Manipulierte Abgastechnik?

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

Reini hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 15:41 Ihr werdet sehen es wird wieder ein typisch deutsches Problem. Wobei wir meines Erachtens hier einen gehörigen Teil dazu beitragen!!! Ihr werdet sehen. Im benachbarten Ausland fahren alle locker weiter während wir uns in Germany ein Bein nach dem anderen stellen.

Ist wie bei der aktuellen Fußball WM. Hier traut man sich fast nicht den Fernseher einzuschalten und zu outen, dass man doch Fußball schaut. Und wenn man die Bilder aus England sieht... in jedem zweiten Pub Public Viewing und Party.

:imsorry:
:clap: :clap: :drinkingcheers:
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
BaluSG
Registriert: Dienstag 27. August 2019, 00:11
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Chic e-Line I 51 QB S

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von BaluSG »

Tourer hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 17:20
BaluSG hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 10:42 Mit E-Fuels wäre es für 35 Millionen Autos (allein in Deutschland) der Weg in die Klimaneutralität.
Auch das Dieselskandal-Problem (die Umwelt betreffend!) wäre hinfällig und uns "Betroffenen) geholfen.
Man wird jedoch sofort niedergeschrien, weil die Effektivität nur bei 20-30% läge ... Vorteile, wie bereits vorhandene Lager/Speicher- und Transport-Infrastruktur, werden völlig ignoriert.
Woher nimmst du eigentlich das Wissen, das bei der Verbrennung von E-Fuels kein NOx entsteht.
Bei dem Diesel Abgasproblematik geht es überhaupt nicht um CO2, sondern um erhöhten Ausstoß von giftigen NOx.
Außerdem ließen sich mit E-Fuels Verbrenner nur dann Klimaneutral fahren, wenn der gesamte dafür notwendige Strom mit erneuerbaren Energien erzeugt werden könnte. Davon sind wir noch meilenweit entfernt.
Es ist übrigens kein Niederschreien, wenn man die Fakten ausspricht. Es ist immer effektiver Strom direkt einzusetzen und die Umwandlung von Strom in andere Energieträger nur dort durchzuführen wo ein direkter Einsatz von Strom nicht möglich ist. Dazu gehören z.B. die Luft- und Seefahrt oder die Stahlproduktion. :imsorry: für :ot:
Woher nimmst du eigentlich das Wissen, das bei der Verbrennung von E-Fuels kein NOx entsteht.
Bei dem Diesel Abgasproblematik geht es überhaupt nicht um CO2, sondern um erhöhten Ausstoß von giftigen NOx.
Damit hast Du nicht ganz Unrecht ... allerdings habe ich das auch gar nicht erwähnt ;-)
Auch wird nach "Belieben" mal von CO2 oder NOx gesprochen ...
Aber nochmal zurück zu NOx:
Ein vielversprechender synthetischer Kraftstoff ist Oxymethylenether (kurz: OME). Die OME-Synthese basiert ebenfalls auf Methanol, das zu Formaldehyd (CH2O) oxidiert und anschließend zu OME umgewandelt wird. Auch die OME-Herstellung läuft bislang nur in Pilotprojekten, aber das Interesse an OME wächst. Denn das Endprodukt hat gegenüber anderen Kraftstoffen den Vorteil, dass Sauerstoff direkt eingelagert ist. Dadurch entstehen bei der Verbrennung im Dieselmotor nur sehr geringe Mengen Ruß und Stickoxide (NOx), mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt aber auch auf die Motor-Peripherie. Denn die Abgasnachbehandlung kann bei Motoren, die mit OME laufen, deutlich einfacher und damit billiger gestaltet werden.

Nachteil: Es ist nicht mit allen Dichtungsmaterialien kompatibel.-> war schon das Thema bei E10
Es ist übrigens kein Niederschreien, wenn man die Fakten ausspricht.
Welche Fakten?

1,3 Milliarden Autos sind aktuell weltweit unterwegs und nur ein kleiner Anteil mit rein elektrischem Antrieb. Um schnell Co2 einzusparen, müssen aber alle Autos schnellstmöglich klimaneutral fahren. Das geht mit E-Fuels und quasi „unendlicher“ Energie aus erneuerbaren (und damit grünen) Quellen.
Ist auch ein Fakt ;-)

Und auch ich behaupte nicht und würde es auch niemals tun, dass E-Fuels die Generallösung sind !!!

Nur diese von vornherein auszuschließen ist weder professionell noch wissenschaftlich.
Dennoch wird bzw. wurde es bereits versucht.
Strom und Wasserstoff Infrastrukturen sind auch noch lange nicht so weit und nicht so schnell bereitgestellt oder gar billig.
E-Fuel's können aber schnell in bereits vorhandenen herkömmlichen Behältern gelagert und transportiert werden - Auch ein Fakt!
Und wir haben auch nicht zu wenig Strom, sonder oft auch zu viel, können diesen aber nicht vernünftig speichern - bezahlen sogar dafür, dass er von Nachbarländern abgenommen wird!
Im "kleinen" z.Bsp. unserm Wohnmobil funktioniert das wunderbar so wie auch bei einzelnen Wohnhäusern oder Vergleichbaren kleineren Einheiten - aber Massentauglich ist es leider (noch)nicht.

Man kann Fakten, Zahlen und Gesetze leider unterschiedlich auslegen, je nach Interessenlage.
Gruss :winkende:
Peter
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Tourer hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 17:20 Dazu gehören z.B. die Luft- und Seefahrt oder die Stahlproduktion. :imsorry: für :ot:

Och, es gibt schon strombetriebene Flugzeuge, zwar noch im Anfangsstadium, aber man arbeitet dran...und fliegen tun sie auch schon.
Ebenso gibt es schon seit längerem Ideen, große Schiffe wieder segeln zu lassen, allerdings mit Segeln, die nicht wie normal direkt auf dem Schiff in Form von Masten stehen, sondern an langen Seilen in höheren Luftschichten den Wind einfangen.
Es wird sicherlich noch eine längere Zeit dauern, bis solche Systeme tatsächlich den Nutzen bringen, für den sie gedacht sind. Solche Ideen sind aber schon älter als die Entdeckung von E Fuels und Wasserstoffantrieben.
Bei der Stahlproduktion sehe ich kaum Probleme, zumindest hier in D. Chinesischer Stahl ist eh billiger und die deutsche Stahlproduktion ist eher vernachlässigbar.
Schau Dir mal die Verkaufszahlen von deutschem Stahl an: der ist seit Jahren rückläufig.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 23. November 2022, 06:18 Bei der Stahlproduktion sehe ich kaum Probleme, zumindest hier in D. Chinesischer Stahl ist eh billiger und die deutsche Stahlproduktion ist eher vernachlässigbar.
Schau Dir mal die Verkaufszahlen von deutschem Stahl an: der ist seit Jahren rückläufig.
Inwiefern nützt es der Umwelt, wenn der Stahl in China statt in Deutschland produziert wird??? :wuetende:
Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 23. November 2022, 06:18 Es wird sicherlich noch eine längere Zeit dauern, bis solche Systeme tatsächlich den Nutzen bringen, für den sie gedacht sind.
Was meinst Du denn, wie lange wir noch auf solche Systeme warten können?

Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Moin Leute,

eure Beiträge sind sehr interessant, aber sie gehen etwas am eigentlichen Thema vorbei, nämlich: welche Fahrzeuge sind überhaupt betroffen, was passiert, wenn das Kraftfahrtbundesamt wider allen Vermutungen nach, das ein oder andere Fahrzeug stilllegen würde und wie sich in einem solchen Fall die Schadenersatzregelungen auf uns Endverbraucher auswirken dürfte. Auch ging es um den Erfahrungsaustausch, wie das eine oder andere Gerichtsverfahren ausgegangen ist. Etc.etc.
Ob China beispielsweise preiswerteren Stahl produzieren kann oder nicht, hat mit dem Thema nichts zu tun.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Dvorak hat geschrieben: Mittwoch 23. November 2022, 13:53 wenn das Kraftfahrtbundesamt wider allen Vermutungen nach, das ein oder andere Fahrzeug stilllegen würde
Gruß, Michael

Moin Michael,

wie kommst Du auf die tolle Idee, das nur das eine oder andere Fahrzeug stillgelegt würde?
Es sind mehrere komplette Motor-Baureihen mit der illegalen Abschalteinrichtung ausgerüstet, nicht nur ein paar vereinzelte Autos.
Das KBA kann also nicht nur mal hier und da ein Fahrzeug still legen, sondern müsste, wenn, hundert tausende auf einen Schlag von der Straße nehmen.
Und genau das steht uns bevor, sollte das KBA zum Rundumschlag ausholen.
Deshalb schrieb ich schon weiter oben, dass dann wenn, ein Tsunami an Gerichtsverfahren angestrengt würde, weil man wohl kaum einige hundert tausend Handwerksbetriebe Europaweit von jetzt auf gleich Brotlos machen könnte.
Wir Wohnmobilfahrer machen nur einen verschwindend geringen Teil am Gros der zugelassenen Ducatos aus.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo Nobbi,

nun verfalle mal nicht gleich in Panik.
Da wird kein einziges Fahrzeug stillgelegt, es wird maximal eine Rückrufaktion gestartet, ähnlich wie sie bei den VW Konzernfahrzeugen durchgeführt wurde.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Petz57 hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 15:29 Hi Nobbi

Mit einer Injektionanlage für AdBlue wird keinen Eingriff am Motor gemacht weil der überhaupt nicht nicht vom Adblue betroffen ist sondern nur die Auspuffanlage kriegt ein Sensor einen Injektor und vielleicht noch Temperatur Sensor und natürlich muss der Tank von 20 l irgendwo untergebracht werden ...

Lg
Petz


Hallo Petz,

ist das nicht vielleicht ein bisschen kurz gedacht?
Wenn das alles sooo einfach wäre, mit einer Injektionsnadel ein bisschen Ad Blue in den Auspuff spritzen und das wars dann?
Wenn es tatsächlich sooo einfach wäre, verstehe ich den riesigen Eiertanz von VW nicht, die mehrere Milliarden € Gerichts- und Entschädigungskosten berappen mussten. Dann wäre es doch erheblich billiger gewesen, die betroffenen Fahrzeuge mal schnell mit dem von Dir beschriebenen Kram nachzurüsten.
Die illegale Abschaltvorrichtung war ja nicht nur eine Idee von VW, fast durch die Bank haben fast alle Autobauer in dieser Hinsicht Dreck am Stecken.
Außerdem, da dieses Problem ja nicht gerade neu ist, wieso ist noch keiner auf Deine tolle Idee gekommen?
Bisher ist, soweit ich weiß, noch kein marktreifes Nachrüstsystem auf dem Markt.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Für unseren Euro 5 Motor (2,3 l 150 Multijet) gibt es ein entsprechendes Nachrüstsystem von HJS
https://www.promobil.de/kaufberatung/h ... ohnmobile/
Wenn es wirklich notwendig sein sollte, wird das Womo eben nachgerüstet.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Tourer hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 09:15 Für unseren Euro 5 Motor (2,3 l 150 Multijet) gibt es ein entsprechendes Nachrüstsystem von HJS
https://www.promobil.de/kaufberatung/h ... ohnmobile/
Wenn es wirklich notwendig sein sollte, wird das Womo eben nachgerüstet.
Das ist was altes und hilft aber nur von Euro 5 auf Euro 6 und hat nichts mit der verbotenen Abschaltung zu tun.
Grüße Xaver
Antworten

Zurück zu „Motor“