Seite 5 von 5

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Verfasst: Samstag 22. Mai 2021, 16:57
von Tdr01
Ohrenbär hat geschrieben: Samstag 22. Mai 2021, 12:03 @Thomas Tdr01

Schreibe mir doch mal deinen Batteriehersteller dann übertrage/ Schreibe ich Dir die Ergebnisse aus dem Batterietest......

Für WR habe ich so was auch noch liegen.......

Gruß

Thomas
Hallo Thomas,

Die Batterie sind von robur-Akku.de

Die 120Ah, 2Stück.
Modell 2021
WR ist Dometic MSI1812T.

Die richtige Einstellung des BMS ist wohl auch eine Wiisenschag5 für sich.
In den 2021er Batterien ist wohl auch ein neues bms verbaut.
Allerdings hat man hier keinen Zugriff drauf um die Einstellungen zu ändern.
Hoffe ja noch das eine Einstellung noch was bringt.
Bislang bin ich mit dem Support zufrieden.
Im Wohnmobilforum gibt es auch eine Abhandlung zu den Akkus.
Da geben es sich die Experten schon tlw. Recht heftig, technisch gesehen.
Aber Robur scheint hier immer zu unterstützen.

Gruß
Thomas

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Verfasst: Samstag 22. Mai 2021, 17:36
von Dvorak
Hallo Thomas,

es ist schon sehr wichtig, dass man das BMS korrekt einstellen kann. Keine Ahnung wie das werkseitigen bei deinem aussieht. Aber m.E. sollten die zwei Akkus locker in der Lage sein die Klimaanlage zu betreiben. So ein „Spannungseinbruch“ ist in meinen Augen recht ungewöhnlich.

Gruß Michael

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Verfasst: Samstag 22. Mai 2021, 19:20
von Ohrenbär
qThomas tdr01,

Die Robur sind leider nicht im Test aufgeführt....... (Büttner, Liontron, Excello, Transwatt, Super B, Emergoplus, Victron jeweils mit unterschiedlichen Kapazitäten) und Stand August 2019 wir dürfen ja hoffentlich mit neueren Modellen Verbesserungen erwarten?????!!!!!

Von den getesten 14 Akkus haben 2 die angegebenen hochstromfähigkeit nicht erfüllt......... Einige zum Teil sogar deutlich überschritten (mehr, belastbarer und länger als versprochen geliefert)
Einige sollten nach Reklamation in den "Nachtest", da man dies bei dem namhaften Hersteller nicht erwartet hatte........
Von einem Nachtest habe ich jedoch nichts mehr gehört/ gelesen!

Auch mit dem Wechselrichter kann ich dir aus dem Vergeichstest nicht wirklich weiterhelfen....... Jedoch scheint Dometic die WR über WAECO zu beziehen...... (wertfrei)

Was mit jedoch aufgefallen ist, Dometic vertreibt zum betreiben der Dachklimaanlagen einen "eigenen Kit"!

Wie weit der Wechselrichter der Gleiche wie deiner ist? Kann ich nicht erkennen! ( In soweit ist mir nicht klar ob dieWR, elektrische Leistung, bei 1800 W elektrisch treffend ist?!) >>Vielleicht mit Dometic zu klären?<<
Jedoch gibt es neben dem Kabelsatz noch einiges an drum und dran um den Betrieb während der Fahrt bzw. über Aufbauakku sicherzustellen...........
Zu technischen Detais schweigt man sich jedoch "höflich" aus.......
Ob die Fernbedinung für den (on/off) Wechselrichter oder der Ladestromverteiler das Geheimnis seien können?
Wie auch immer komfortabel klingt anders als in der Dometic Bedienungsanlage zum Kit beschrieben!


https://www.dometic.com/de-de/de/produk ... ifications

https://www.dometic.com/assets/58/88/do ... _75888.pdf


Ich lerne gerade aus deinem "Problem" bin gespannt wie es weiter geht!

Gut das Dometic ein freundlicher Anbieter ist, der weiterhilft!!!!!!


Gruß und viel Erfolg :thumbup:

Thomas

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Verfasst: Samstag 22. Mai 2021, 20:03
von Tdr01
Hallo Thomas,

danke das du dich so reinhängst.
Ich denke das Kit welches Dometic anbietet, ist primär um unterspannungen zu vermeiden.
Insofern eigentlich sekundär.
Das Problem wir wohl beim BMS liegen, welches zu früh auslöst.
Da bei den Akkus aus 2021 ein neues BMS verbaut ist, welches wohl deutlich besser sein soll als das vorherige, denke/Hofe ich, das es ein wenig der Feineinstellung bedarf.
Habe Herrn Sinz von Robur mal angeschrieben.
Ich hoffe, das er bei den Parametern helfen kann.
Meistens sind diese ja doch eher konservativ ausgelegt.
Schauen wir mal wie es nächste Woche weitergeht.
Erstmal schöne Pfingsten euch allen.

Gruß
Thomas

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Verfasst: Donnerstag 16. September 2021, 21:16
von Tdr01
Hallo Leute,
Leider bin ich mit meinem Problem immer noch nicht weiter.
Ich könnte ja noch den WR zu demetic schicken, das die den mal durchprüfen.
Aber ob da was bei raus kommt?
Leider habe ich im moment auch keine andere Batterie zum Testen.

Auch wenn es abwegig klingt, aber wäre folgendes machbar?
Mein Bruder hat in seinem Kasten einen 2000W WR und 3x80Ah AGM.
Kann ich von seinem mobil 230V über seinen WR mit einem Kabel in meine 230V Dosen gehen?
Natürlich ohne meinen WR und ohne mein Ladegerät.
Dann könnte ich zumindest testen ob die Klima über WR und Batterie überhaupt anläuft.
Oder ganz falscher Ansatz?

Gruß
Thomas

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Verfasst: Donnerstag 16. September 2021, 21:52
von Christian
Hallo Thomas,

deinen Schilderungen nach, scheint es eher der WR zu sein, als die Batterie. Ich würde das mit deinem Bruder mal ausprobieren.
Eine andere Variante wäre, Du bestellst dir online einen WR und baust ihn bei Dir mal testweise ein. Wenn online bestellt, kannst Du ihn relativ einfach wieder zurückgeben, wenn Du die Fristen nicht verpasst.

Viele Grüße,
Christian

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Verfasst: Freitag 17. September 2021, 20:40
von Tdr01
Hallo Christian,
danke für die Info.
Das mit dem online bestellen hatte ich auch schon mal überlegt.
Mal schauen, werde berichten.
Gruß
Thomas