Reifendrucksensoren
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- RolfWomo
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2020, 16:07
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Charming 640LE Coupé 2021
- Kontaktdaten:
Re: Reifendrucksensoren
Hallo Bernd,
Erstmal DANKE!
Dass ich kein RDKS habe, hab ich gehofft.
Sehe ich diesen Artikel: https://www.promobil.de/tipp/news-servi ... rucksache/
Ist es wohl so dass mein Kastenwagen tatsächlich das RDKS gemäß Vorschriften nicht braucht. Und beim Einschalten leuchtet auch keine Kontrollleuchte die irgendwie wie ein Reifendrucksymbol aussieht. Allein die Ventile an den Rädern sehen mir sehr seltsam aus...
Gruß Rolf
Erstmal DANKE!
Dass ich kein RDKS habe, hab ich gehofft.
Sehe ich diesen Artikel: https://www.promobil.de/tipp/news-servi ... rucksache/
Ist es wohl so dass mein Kastenwagen tatsächlich das RDKS gemäß Vorschriften nicht braucht. Und beim Einschalten leuchtet auch keine Kontrollleuchte die irgendwie wie ein Reifendrucksymbol aussieht. Allein die Ventile an den Rädern sehen mir sehr seltsam aus...
Gruß Rolf
-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
Re: Reifendrucksensoren
Beim Ducato BJ 2021 habe ich nun, nach dem Wechsel auf Winterreifen bzw. Allwetter die ganze Zeit die Warnung des falschen Reifendruck gehabt.
Die Werkstatt für den Reifenwechsel hatte die Sensoren versucht über das OBD2 Gerät einzulesen. Sagte, wenn es nicht geht, soll ich noch einmal kommen.
Da es nicht ging, bin ich direkt zu fiat, da ich gelesen habe, dass mehrere schon Probleme damit hatten (bei den freien Werkstätten).
Kosten für 30Min Arbeit, knapp 100€ brutto.
Ich bin doch ziemlich geschockt. Bei jedem anderem Auto kam man es über das Menü selbst kalibrieren. Bei dem Fiat MUSS ich wohl extra zum Händler und muss noch 100€ zahlen.
Ist so eine Praxis bei Fiat normal?
Die Werkstatt für den Reifenwechsel hatte die Sensoren versucht über das OBD2 Gerät einzulesen. Sagte, wenn es nicht geht, soll ich noch einmal kommen.
Da es nicht ging, bin ich direkt zu fiat, da ich gelesen habe, dass mehrere schon Probleme damit hatten (bei den freien Werkstätten).
Kosten für 30Min Arbeit, knapp 100€ brutto.
Ich bin doch ziemlich geschockt. Bei jedem anderem Auto kam man es über das Menü selbst kalibrieren. Bei dem Fiat MUSS ich wohl extra zum Händler und muss noch 100€ zahlen.
Ist so eine Praxis bei Fiat normal?
- Hygge
- Registriert: Freitag 6. Dezember 2019, 11:25
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Chic E-Line I 50
Re: Reifendrucksensoren
Da habe ich wohl Glück gehabt. Bei meinem freundlichen Fiat-Händler hat das Einstellen des RDKS-System nur 29,00€ gekostet. 

- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Reifendrucksensoren
Teemoe hat geschrieben: Mittwoch 24. November 2021, 21:32 Beim Ducato BJ 2021 habe ich nun, nach dem Wechsel auf Winterreifen bzw. Allwetter die ganze Zeit die Warnung des falschen Reifendruck gehabt.
Die Werkstatt für den Reifenwechsel hatte die Sensoren versucht über das OBD2 Gerät einzulesen. Sagte, wenn es nicht geht, soll ich noch einmal kommen.
Da es nicht ging, bin ich direkt zu fiat, da ich gelesen habe, dass mehrere schon Probleme damit hatten (bei den freien Werkstätten).
Kosten für 30Min Arbeit, knapp 100€ brutto.
Ich bin doch ziemlich geschockt. Bei jedem anderem Auto kam man es über das Menü selbst kalibrieren. Bei dem Fiat MUSS ich wohl extra zum Händler und muss noch 100€ zahlen.
Ist so eine Praxis bei Fiat normal?


-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Reifendrucksensoren
Da bin ich aber froh, dass ich meine „eigenen“ Sensoren auf den Ventilen hab.


-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Reifendrucksensoren
Na ja, bei einem Stundenlohn von mittlerweile 120€ netto passt das schon.Dvorak hat geschrieben: Dienstag 8. Februar 2022, 13:09Teemoe hat geschrieben: Mittwoch 24. November 2021, 21:32 Beim Ducato BJ 2021 habe ich nun, nach dem Wechsel auf Winterreifen bzw. Allwetter die ganze Zeit die Warnung des falschen Reifendruck gehabt.
Die Werkstatt für den Reifenwechsel hatte die Sensoren versucht über das OBD2 Gerät einzulesen. Sagte, wenn es nicht geht, soll ich noch einmal kommen.
Da es nicht ging, bin ich direkt zu fiat, da ich gelesen habe, dass mehrere schon Probleme damit hatten (bei den freien Werkstätten).
Kosten für 30Min Arbeit, knapp 100€ brutto.
Ich bin doch ziemlich geschockt. Bei jedem anderem Auto kam man es über das Menü selbst kalibrieren. Bei dem Fiat MUSS ich wohl extra zum Händler und muss noch 100€ zahlen.
Ist so eine Praxis bei Fiat normal?Fiat hat von Carthago vielleicht gelernt?
![]()
Deswegen meide ich immer wo es geht, die Professionellen.
Das betrifft nicht nur Fiat, auch zu meinem Motorradhersteller fahre ich nur wenn garnichts mehr geht.
Ansonsten nur noch freie Werkstätten oder noch besser selber machen.
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Reifendrucksensoren
Bin auch froh, dass unser Fiat kein Reifendruckwarnsystem von Fiat verbaut hatte. Habe zuverlässig arbeitende Sensoren an den Ventilen und dazu die solarbetriebene Anzeige-/Warneinheit für gesamt nur 40€ + ca. 10 min. Montagezeit im Einsatz.GR75 hat geschrieben: Dienstag 8. Februar 2022, 14:45 Da bin ich aber froh, dass ich meine „eigenen“ Sensoren auf den Ventilen hab.
![]()
Wenn ich das hier alles so lese, würde ich einfach zusätzlich zu dem Fiat-System eins für 40€ nachrüsten, um ohne Ärger auf der sicheren Seite zu sein.
Gruß Hajo
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Reifendrucksensoren
Unsere Reifendrucksensoren wurden bei Fiat Professionell als Garantiefall auf die erforderlichen Alarmwerte über OBD in der Bordelektronik angepasst.
Sie waren auf 5.0bar eingestellt da seitens Fiat der Reifendruck werksseitig mit 5,5bar angegeben war.
Erst wollte man den Wert nicht anpassen was sich aber schlagartig änderte nachdem ich darum bat doch mal den max. angegebenen Reifendruck auf dem Michelin Reifenflanken zur Kenntnis zu nehmen...der ist mit 4,75 bar max. eingeprägt.
Nachdem ist dann die Tabelle für die Auswahl des richtigen Reifendruckes von Michelin vorlegte, welcher bei einer Beladung VA 2100kg/ HA 2500kg vorne 4,0bar und hinten 4,75bar betrug. Hat man mir wunschgemäß die Alarmwerte bei 4,0bar und 4,5bar eingestellt. Seither funktioniert das Reifendruckkontrollsystem perfekt.
Sie waren auf 5.0bar eingestellt da seitens Fiat der Reifendruck werksseitig mit 5,5bar angegeben war.
Erst wollte man den Wert nicht anpassen was sich aber schlagartig änderte nachdem ich darum bat doch mal den max. angegebenen Reifendruck auf dem Michelin Reifenflanken zur Kenntnis zu nehmen...der ist mit 4,75 bar max. eingeprägt.
Nachdem ist dann die Tabelle für die Auswahl des richtigen Reifendruckes von Michelin vorlegte, welcher bei einer Beladung VA 2100kg/ HA 2500kg vorne 4,0bar und hinten 4,75bar betrug. Hat man mir wunschgemäß die Alarmwerte bei 4,0bar und 4,5bar eingestellt. Seither funktioniert das Reifendruckkontrollsystem perfekt.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Reifendrucksensoren
Moin Dirk.
Siehe auch:
viewtopic.php?t=3496&start=90
Viele Grüße,
Andreas
Diese Prägung gibt nicht den maximalen Druck an, sondern den Druck, der für die maximale Tragfähigkeit mindestens erforderlich ist.Spark hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 00:32 nachdem ich darum bat doch mal den max. angegebenen Reifendruck auf dem Michelin Reifenflanken zur Kenntnis zu nehmen...der ist mit 4,75 bar max. eingeprägt.
Siehe auch:
viewtopic.php?t=3496&start=90
Viele Grüße,
Andreas
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Reifendrucksensoren
Interessant! Wieder was gelernt. Klingt eigentlich logisch. 
