Seite 5 von 8
Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2021, 13:41
von Seachild
Alemanne hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 16:27
Und das wäre schon
erreicht, würde man werksseitig hinten entweder ein doppeltes Feder-
blatt (das kann ja nicht viel kosten) oder zusätzliche Spiralfedern ein-
setzen.
Die verstärkte Hinterachsfederung steht mit 250,-- in der Preisliste. Kann Jeder also dazu bestellen bei Neubestellung - außer bei den kompaktfahrzeugen.
Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2021, 18:15
von Lenkerlinks
Hallo,
die Höhe des Fahrzeugs wird durch den Hersteller des Basisfahzeuges angegeben. In diesem Falle Fiat als Kastenwagenhersteller. Dazu kommen Aufbauten wie Antennen, Dachfenster, Fotovoltaikelemente, Klimageräte oder Satschüsseln. Oder, oder oder.
Die genaue und damit tatsächliche Fahrzeughöhe wird durch viele weitere Faktoren beeinflusst die im Vorfeld keiner beantworten kann oder will. Reifen, Reifendruck, Felgen, Beladungszustand, Unebenheit im Fahrbahnbereich die ein Fahrzeug kurzzeitig ein paar Zentimeter erhöhen können und der Radstand bei unebenem Gelände. Das sind keine neuen Erkenntnisse.
Es wird keiner eine exakte Durchfahrtshöhe für das WOMO angeben können. Nicht Fiat, nicht Malibu, auch kein Mitstreiter aus diesem Forum.
Ob Heavy oder Light oder Zusatz oder Vollluftfederung oder die Gummidinger, es wird keine genaue Angabe geben.
Wenn es soo knapp ist für die heimische Garage oder Carport, dann vor dem Kauf das Fahrzeug vermessen.
Bezüglich Luftfederung oder Luftdruck. Ich darf sagen, dass man im Vorfeld besser keine "Tuning" Maßnahmen mit einplanen sollte, sonst passt es auf Grund irgendeines Gedankenfehlers oder Angaben von Toleranzen nicht. ( siehe oben)
Gruß Uli
Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2021, 20:22
von Walibu
Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 18:15
die Höhe des Fahrzeugs wird durch den Hersteller des Basisfahzeuges angegeben. In diesem Falle Fiat als Kastenwagenhersteller........
...beim Light wären das laut Fiat dann 252,4cm. Dazu kommt dann noch das serienmässige Midi Heki mit 10,5cm dazu, ergibt zusammen knapp 2,63m. Wie kommt es dann dass im aktuellen Prospekt immer noch eine Gesamthöhe von 2,58 angegeben ist? Die meisten hier geben bei ihrem serienmässigen Light aber eine gemessene Höhe von ca 2,63m an obwohl die Federung schon an den Puffern anliegt! Sorry, aber diese Rechnung geht nach meinem Verständnis nicht auf. Ich frag mich ernsthaft ob im Werk jemals einer ein Massband angelegt hat.
Gruss Walter
Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2021, 22:24
von Lenkerlinks
Hallo,
Fiat wird ganz bestimmt kein Angaben ohne mindestens drei * machen die immer in Abhängigkeit des Beladungszustand oder anderen Faktoren zu verstehen sind. Diese Angaben werden vielleicht vom Fahrzeugausbauer blind übernommen. Die serienmäßigen Gummidämpfer sind komprimierbar. Bei voller Ausladung auf der Hinterachse werden die sicher zusammengedrückt. Bei keiner Ausladung eben nur durch das Nettogewicht des Kastenaufbau. Da werden schon einige Zentimeter zusammenkommen. Da unsere WOMO durch den Ausbau schon fast an der Ausladung sind, darf man getrost von diesen Bemaßungen ausgehen.
Fiat = 2,524 m wie du schreibst, vielleicht bei mittlerer Ausladung oder wie auch immer. Da sollte man die berühmten wenns und aber = * beachten. Dies gilt sicher auch für die Angabe von der Ausbaufirma.
Beide Firmen haben Maßbänder. Keine wird schreiben wie die maximale Höhe ist - keine wird schreiben wie die minimale ist. Sie behalten sich logischer Weise auch vor was Maximal und Minimal ist. Dafür gibts zu viele Parameter die ab Werk nicht bestimmbar sind. Weder für Fiat, noch für den Ausbaubetrieb.
Man merke = keine Normung ohne Bezug auf Toleranzen.
Nach deiner Rechnung geht es um 5 cm. Die kommen ganz schnell zusammen. Reifendruck, andere Reifen - 16 Zoll anstatt 15 und so weiter. Da ist es völlig egal oder der Gummiyelastomere total zusammengedrückt ist oder nicht. Er wird im übrigen nie soweit zusammengedrückt, dass die Achse am Rahmen aufliegt, sonst hätte dieser Umstand einen Fred von tausend Seiten - auch in Ducato - bezogenen Foren.
Der Gummi wird müde und federt immer schlechter und Fiat empfiehlt diese Dinger nach einer Zeit oder Laufleistung zu erneuern, es bleibt aber eine Empfehlung.
Die Zusatzluftfederung, die wir auch haben, kann man nicht soweit ablassen, bis die Starrachse aufliegt. Dann hätte man zum einen die Bälge möglicherweise untauglich gemacht, weil die Spannung fehlt und man würde den Rahmen und die Achse beschädigen. Daher ist auch da ein Abstandspuffer auf der Achse zum Rahmen angeordnet. Macht Sinn.
Es wird dir keiner im Vorfeld sagen, egal ob CS oder Goldschmidt, wie sich die Fahrzeughöhe im Verhältnis zu den Gummidingern verändert. (Siehe oben) Zumal du mit komplett abgelassenen Luftfederung sowieso keinen Meter fahren solltest. Siehe Bedienungsanleitung Goldschmidt.
Gruß Uli
Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2021, 22:42
von Deleted User 10838
Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 18:15
Die genaue und damit tatsächliche Fahrzeughöhe wird durch viele weitere Faktoren
beeinflusst die im Vorfeld keiner beantworten kann oder will. Reifen, Reifendruck,
Felgen,
Beladungszustand ... Das sind keine neuen Erkenntnisse.
Nein, aber devinitive !
Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 18:15
Es wird keiner eine exakte Durchfahrtshöhe für das WOMO angeben können. auch kein
Mitstreiter aus diesem Forum.
Warum denn nicht ? Wenn die Kiste 3.500 kg erreicht hat - warum und wodurch auch
immer - kann man es tatsächlich exakt nachmessen ... Light=Xcm ... Heavy=Ycm !
Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 18:15
Wenn es soo knapp ist für die heimische Garage oder Carport, dann
vor dem Kauf
das Fahrzeug vermessen.
Ach ... Du meinst, ein Käufer eines gebrauchten Kawas nimmt all seine Klamotten und alles
was er sonst noch braucht, samt Küchenausstattung, Getränken und E-Bikes, mit zum Ver-
käufer, lädt das alles ein und mißt dann vor Ort nach ? ... oder er macht das Gleiche mit
einem Ausstellungsfahrzeug von Maliknaubiphaliadria ... Hallo ???
Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 18:15
Gruß Uli
Hallo Uli ! Jetzt wird sich der Ravensburger wieder über meine Fragen ärgern ...
Walibu hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 20:22
die Höhe des Fahrzeugs wird durch den Hersteller des Basisfahrzeuges angegeben. In diesem
Falle Fiat als Kastenwagenhersteller ... ...beim Light wären das laut Fiat dann 252,4cm. Dazu
kommt dann noch das serienmässige Midi Heki mit 10,5cm dazu, ergibt zusammen knapp 2,63m.
Exakt !
Walibu hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 20:22
Wie kommt es dann dass im aktuellen Prospekt immer noch eine Gesamthöhe von 2,58 angegeben ist?
Das ist die Frage aller Fragen ! Sollte man denen im Werk einem Meterstab schenken ?
Ich denke da gerade an FENDT (WoWa), da misst auch keiner nach, da werden nur die Gewichts-
Angaben der Zubehör-Zulieferer addiert ... auch überdenkenswert ... aber OT für hier.
Walibu hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 20:22
Die meisten hier geben bei ihrem serienmässigen Light aber eine gemessene Höhe von ca 2,63m an
obwohl die Federung schon an den Puffern anliegt! Sorry, aber diese Rechnung geht nach meinem
Verständnis nicht auf. Ich frag mich ernsthaft ob im Werk jemals einer ein Massband angelegt hat.
Das ist der Punkt, um den sich gerade diese Diskussion dreht !
Nur nebenbei: im Werk habe ich gefragt warum der Kawa 5.99m und nicht 6,00 oder 6,01m lang
ist ... der Verkaufsleiter von Malibu in Aulendorf hatte keine Ahnung ... "das wissen meine Verkäufer"
Tolle Firma !
Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2021, 22:49
von Deleted User 10838
Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 22:24
es wird dir keiner im Vorfeld sagen, egal ob CS oder Goldschmidt, wie sich
die Fahrzeughöhe im Verhältnis zu den Gummidingern verändert.
Sorry ... das sagen sie Dir sogar ganz genau .. zumindest Goldschmitt,
sicher auch Carsten Stäbler.
Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 22:24
Zumal du mit komplett abgelassenen Luftfederung sowieso keinen Meter
fahren solltest.
Aber mit den Puffern auf der Achse (Realzustand Malibu) soll ich fahren ?
Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 07:58
von Quadrifoglio
Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 22:24
Nach deiner Rechnung geht es um 5 cm. Die kommen ganz schnell zusammen. Reifendruck, andere Reifen - 16 Zoll anstatt 15 und so weiter.
in der Theorie haben die Reifen den gleichen Aussendurchmesser, da sie den gleichen Abrollumfang aufweisen müssen. Ich meine, bei Euro6 sind +1.5% Unterschied im Abrollumfang erlaubt. Das wirkt sich in der Höhe nicht wirklich aus.
In der Praxis sieht es etwas anders aus, denn schon allein der Wechsel zu anderer Reifenmarke, bzw schon zu einer anderen Variante innerhalb der Marke kann einen tatsächlichen Fzg-Höhenunterschied bringen, z.B. wegen verschiedenen Karkassen... der eine Reifen hat eine steifere, der andere eine weichere Flanke.
Auch ein Wechsel zu einer anderen Felge - mit anderer Einpresstiefe (ET) - kann die Höhe ändern, da sich die Hebelwirkung der anderen ET auf Querlenker/Federbein auswirken kann.
Daher nützt es wenig, wenn man auf den mm exakt die eingetragene Höhe auswendig kennt, wenn die tatsächliche Höhe eine andere ist, bzw die Höhe eine variable Grösse darstellt.
Alemanne hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 22:42
Nein, aber devinitive !
Es gibt lernfähige und auch
definitiv unbelehrbare.

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:47
von Lenkerlinks
Hallo,
ich habe kaum bis garkeine Erfahrungen mit der Gummidämpfung, da die zweite Fahrt direkt zu CS ging. Ich möchte sagen, dass das Fahrzeug nach dem Einbau deutlich höher geworden ist. Nicht zuletzt weil vorne auch andere Beine eingebaut worden sind. Das betrifft den Zustand fürs Fahren.
Ich wollte auch vorher wissen wie sich das in Sachen Höhe verhält.
Es gibt eine Angabe die sich auf ein MINUS und PlUS von der idealen Fahrhöhe bezieht.
Das hat nichts mit der Höhe mit den Gummidämpfern zu tun. Seinerzeit habe ich direkt nach Einbau gemessen mit einem Zollstock. Irgendwo habe ich auch noch Bilder. Das passte.
Wenn man die Luft voll abläst, dann steht der Wagen nurnoch auf den Federn. Die Bälge können durch kaum zu verhinderden Durchschlägen kaputt gehen = kein Fahrbetrieb. Ist aber
Auf dem Bild von Allemanne
app.php/gallery/image/3077 sieht man, dass der Gummidämpfer noch funktioniert und nicht durchgedrückt ist . Kritisch wirds wenn der Metallteller auf die Metallspangen aufschlägt. Die Gummis sind auch keine Federung. Sie sind Dämpfer mit sehr mäßigem Fahrkomfort. Daher rüsten viele Ihr WOMO mit anderen Federungen um.
Wie schon geschrieben, ist die
tatsächliche Höhe von vielen Faktoren abhängig. Reifen, Felgen und und und. Wie Fiat mißt für die Höhenangabe wird sicher irgendwo definiert sein. Ist für den Fahrbetrieb auf den Millimeter sicher unerheblich.
Alemanne hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 22:42
Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 9. Februar 2021, 18:15
Wenn es soo knapp ist für die heimische Garage oder Carport, dann
vor dem Kauf
das Fahrzeug vermessen.
Ach ... Du meinst, ein Käufer eines gebrauchten Kawas nimmt all seine Klamotten und alles
was er sonst noch braucht, samt Küchenausstattung, Getränken und E-Bikes, mit zum Ver-
käufer, lädt das alles ein und mißt dann vor Ort nach ? ... oder er macht das Gleiche mit
einem Ausstellungsfahrzeug von Maliknaubiphaliadria ... Hallo ???
Man braucht das Fahrzeug nicht mit all seinem Kram beladen. Es reicht doch einfach das Fahrzeug in dem Zustand zu vermessen wie es auf dem Hof steht, wenn man
auf den Milimeter wissen will wie hoch der Wagen ist.
Die beladene Höhe ist völlig uninterssant. Man wird sicher auch Fahrten unbeladen machen - und wenn es unter das Carport ist.
Ja - ich würde selber messen, oder messen lassen.
Was haben wir nun gelernt? Alle Angaben sind mit Toleranzen behaftet und es können daraus Abweichungen entstehen, natürlich auch von Umbauten, die widerum Toleranzen haben.
Gruß Uli
Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 11:21
von Deleted User 10838
Lenkerlinks hat geschrieben: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:47
Wie schon geschrieben, ist die
tatsächliche Höhe von vielen Faktoren abhängig.
Reifen, Felgen und und und.
Hallo Uli,
von Reifen und Felgen ist die Höhe nicht abhängig, eher noch von der Profilhöhe.
Das auch als Kommentar zur Frage im Eröffnungsbeitrag; und auch
hier nachzulesen.
Quadrifoglio hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 10:39
a) wenn du keine Luft in die Balgen pumpst, dann ist keine Änderung zu Non-luftfederungs-Version
b)Wenn das Fzg jetzt ebenmalso die Puffer berührt, dann ist es mit leeren Luftbalgen nicht niedriger.
Das, ist schlichtweg falsch ! Mit leeren Bälgen ist die Höhe niedriger als in Serienversion.
Quadrifoglio hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 10:39
Letztendlich ist es Addition Grundschule, 2.Klasse
Es gibt lernfähige und auch definitiv unbelehrbare
[GEBETSMÜHLE ON] informieren, informieren, informieren [GEBETSMÜHLE OFF]
Genau, hab' ich gemacht ! Aber Du wirst mir sicher nicht glauben, daher empfehle
ich Dir, selbst z.B. bei Goldschmitt nachzufragen. Hätte ich gleich machen sollen.
Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 13:31
von Lenkerlinks
Hallo,
danke für den Link.
Wie schon geschrieben gibt es Unterschiede in der PRAXIS was die Reifendimensionen betrifft. Mag sicher keine 5 cm ausmachen, ist auch völlig egal.
Viele Dinge zusammengenommen werden eine Erklärung für die tatsächliche Fahrzeughöhe ergeben. Wurden ja schon einige aufgezählt.
In der aktuellen Preisliste Malibu steht was von 2,59 m , keine Ahnung wie die messen.
Fiat gibt 2,524 an.
Das Heki soll 10,5 cm hoch aufbauen.
2,524+0,105 = 2,629 m. Diese Zahl sagt garnichts aus, weil alle Bezüge zum Zustand der Vermessung fehlen. In den Angaben steht weder was von maximaler Fahrzeughöhe oder mittlerer oder beladen, teilbeladen, getankt oder wie auch immer.
So ist das auch mit den Gewichtsangaben des Ausbauers. Da gibts die wildesten Eigendefinitionen was Fahrbereit ist.
CptJoe hat 2,68m nachgemessen in ziehmlich undefinierten Beladungszustand. Das war eine praxisbezogene Messung.
Gruß Uli