Luftfederungen - Eure Erfahrungen
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Wir haben Stützen um Kürbeln, die haben wir in jetzt sieben Jahren nur einmal benutzt. Die Dinger sind mir viel zu umständlich zu bedienen und sie bringen nur minimal bessere Stabilität.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
In unserem Fahrzeug, Malibu i 440 LE, sind hinten Zusatzluftfedern und verstärkte Vorderachsfedern von Fa. Lineppe verbaut.Wassij hat geschrieben: Donnerstag 8. Oktober 2020, 13:47 Das ist natürlich die komfortabelste (und kostspielige) Lösung.
Kommt für mich aufgrund des Gewichts (3,5to) nicht in Frage.
Ich denke eher an eine Luftfederung (Zusatz oder Ersatz?) für die Hinterachse und Stützen zum Kurbeln.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Variante / Kombination?
Kostenpunkt incl. TÜV Abnahme um die 1.200,-€ im Jahr 2018.
Allerdings hat unser Fahrzeug ein original FIAT Heavy Fahrwerk und 4,25t zGG.
Die Vorteile einer zusätzlichen Hinterrad-Luftfederung sind hier schon ausgiebig erörtert worden.
Die verstärkten Vorderachsfedern haben zu dem Mehr an Fahrkomfort noch den Vorteil, dass sie den Bug des Fahrzeugs um 5-7cm anheben und das Fahrzeug in vielen Fällen dadurch alleine schon zumindest gerade steht.
Die Kurbelstützen hinten halte ich persönlich für Unfug.
Sieht man hier im Forum auch, weil sehr viele, die sie sich gleich beim Neuwagenkauf mitbestellt haben, hier versuchen, sie an den Mann zu bringen.
Auch wenn man irgendwo auf einem Stellplatz steht, kann man die zwar vorhandenen, aber nicht ausgefahrenen Stützen an vielen Fahrzeugen "bewundern". Ich habe in den nunmehr 7 Jahren als Wohnmobilfahrer erst ein oder zwei Mal gesehen, dass die Leute die tatsächlich mal ausgefahren hatten.
Um eine tatsächliche Wankstabilität zu erreichen, müsste man genaugenommen das Hinterteil des Womos damit so weit aus der Federung heben können,
damit das Fahrzeug nicht mehr auf der Federung "schwimmt".
Das können diese Kurbelstützen nicht, dafür sind sie, meiner Meinung nach, zu schwach.
Deshalb wurden für Wohnwagen, die nur 1,5-2t wiegen, auch die sogenannten Schwerlaststützen erfunden. Damit kann man einen Wohnwagen tatsächlich aus der Federung heben und somit stabilisieren.
Um eine echte Wankstabilität bei einem Wohnmobil zu erreichen, muss man schon in den sauren Apfel beißen und eine Hubstützenanlage, gleich welchen Herstellers, druntermontieren.
Die hebt das gesamte Fahrzeug aus der Federung. Zwar in den meisten Fällen nicht komplett, aber zumindest so weit, dass das Fahrzeug nicht mehr auf der Federung schwimmen kann.
Gruß
Nobbi
- Wassij
- Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
- Basisfahrzeug: Dukato
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo Bernhard, hallo Nobby,
Herzlichen Dank für Eure Erläuterungen, die mir einleuchten.
Somit habt Ihr mich vor einem Fehlkauf bewahrt.
Schade ist nur, dass ich aus Gewichtsgründen die Hubstützen nicht einbauen lassen kann.
Die 3500 Kg will ich keinesfalls auflasten, da sonst unsere Kinder das WoMo nicht mehr fahren dürfen.
VG Jürgen
Herzlichen Dank für Eure Erläuterungen, die mir einleuchten.
Somit habt Ihr mich vor einem Fehlkauf bewahrt.
Schade ist nur, dass ich aus Gewichtsgründen die Hubstützen nicht einbauen lassen kann.
Die 3500 Kg will ich keinesfalls auflasten, da sonst unsere Kinder das WoMo nicht mehr fahren dürfen.
VG Jürgen
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Sorry, aber schreib doch nicht so einen Quatsch.Tourer hat geschrieben: Donnerstag 8. Oktober 2020, 14:28 Wir haben Stützen um Kürbeln, die haben wir in jetzt sieben Jahren nur einmal benutzt. Die Dinger sind mir viel zu umständlich zu bedienen und sie bringen nur minimal bessere Stabilität.
Was ist daran bitte Umständlich?
Das einzige komplizierte ist das man beim raus oder reindrehen links und rechts etwas umdenken muss und die Drehrichtung ändern muss

Wenn man die Kurbelstützen vernünftig rausdreht, bringen die auch eine sehr gute Stabilität.
Wenn man sich aber nicht bücken will oder nicht mehr kann, ist das natürlich wirklich nichts, dann muss man halt 6000 Euro für Stützen ausgeben.
Aber dann wackelt abends im Womo eh nicht mehr viel

@Noby. Verkauft werden die Kurbelstützen hier weil die älteren User hier vermehrt auf Hubstützen umrüsten, genauso wie die vielen Felgen durch Auflastungen.
Wenn ich über den Platz gehe sehe ich sehr viele die Kurbelstützen benutzen, du darfst nicht nur bei den Concords gucken.
@Jürgen: Zusatzluftfeder + Kubelstützen ist eine gute preislich attraktive Lösung.
Zuletzt geändert von Harley1 am Donnerstag 8. Oktober 2020, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Wie kommst du darauf ich würde Quatsch schreiben?Harley1 hat geschrieben: Donnerstag 8. Oktober 2020, 19:33Sorry, aber schreib doch nicht so einen Quatsch.Tourer hat geschrieben: Donnerstag 8. Oktober 2020, 14:28 Wir haben Stützen um Kürbeln, die haben wir in jetzt sieben Jahren nur einmal benutzt. Die Dinger sind mir viel zu umständlich zu bedienen und sie bringen nur minimal bessere Stabilität.
Was ist daran bitte Umständlich?
Das einzige komplizierte ist das man beim raus oder reindrehen links und rechts etwas umdenken muss und die Drehrichtung ändern muss![]()
Wenn man die Kurbelstützen vernünftig rausdreht, bringen die auch eine sehr gute Stabilität.
Wenn man sich aber nicht bücken will oder nicht mehr kann ist das natürlich wirklich nichts, dann muss man halt 6000 Euro für Stützen ausgeb
Es ist dir ja unbenommen anderer Ansicht zu sein, aber die Ansicht Anderer als Quatsch abzutun.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Weil du andere mit solchen Kommentaren verunsicherst, dann schreib lieber nichts.
Du und Nobby schreibt doch selber das ihr die Kurbelstützen seit 7 Jahren nicht benutzt, wie will man da ein Urteil abgeben.
Merkwürdig beide 7 Jahre
, seit ihr beiden immer zusammen unterwegs?
Beantworte doch aber lieber meine Frage, was ist an Kurbelstützen Umständlich ?
Bitte keine Vergleich mit 6000€ Hydr. Hubstützen.
Du und Nobby schreibt doch selber das ihr die Kurbelstützen seit 7 Jahren nicht benutzt, wie will man da ein Urteil abgeben.
Merkwürdig beide 7 Jahre

Beantworte doch aber lieber meine Frage, was ist an Kurbelstützen Umständlich ?
Bitte keine Vergleich mit 6000€ Hydr. Hubstützen.
- Ayalavfb
- Registriert: Montag 20. Januar 2020, 11:25
- Basisfahrzeug: Ducato 140
- Modellbeschreibung: c-line T 4.8. LE
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Eigentlich habe ich Erfahrungen zu Luftfederung erfragt... 

Irgendwann? Ist irgendwann zu spät.
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Wenn du einen wirklich guten Rat willst, empfehle ich dirAyalavfb hat geschrieben: Donnerstag 8. Oktober 2020, 20:07 Eigentlich habe ich Erfahrungen zu Luftfederung erfragt...![]()
lass dich bei Alko, Stäbler oder Goldschmidt beraten.
Du siehst doch was hier rum kommt.
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
An unserem Tourer Modelljahr 2013 sind werkseitig Kurbelstützen montiert.
Beim raus- und reinkurbeln werden die Stützen um 90 Grad gedreht, das funktioniert beim rauskurbeln gut, beim reinkurbeln muss man die Stütze jedoch mit der Hand ausrichten damit sie genau auf den Sicherungsstift gleitet. Dafür muss man weit unter das Fahrzeug greifen. Mit der mitgelieferten Kurbel lassen sich die Stützen jedenfalls nicht so weit rausdrehen, das sie die Stabilität gegenüber dem Ducato Maxi Fahrwerk wesentlich verbessern.
Wie kommst du darauf ich würde einen Vergleich mit hydraulischen Hubstützen anstellen? Hast du in meinem Beitrag auch nur den leisestens Hinweis auf solche Stützen gefunden?
Es scheint dir wirklich schwer zu fallen andere Meinungen zu akzeptieren.
Beim raus- und reinkurbeln werden die Stützen um 90 Grad gedreht, das funktioniert beim rauskurbeln gut, beim reinkurbeln muss man die Stütze jedoch mit der Hand ausrichten damit sie genau auf den Sicherungsstift gleitet. Dafür muss man weit unter das Fahrzeug greifen. Mit der mitgelieferten Kurbel lassen sich die Stützen jedenfalls nicht so weit rausdrehen, das sie die Stabilität gegenüber dem Ducato Maxi Fahrwerk wesentlich verbessern.
Wie kommst du darauf ich würde einen Vergleich mit hydraulischen Hubstützen anstellen? Hast du in meinem Beitrag auch nur den leisestens Hinweis auf solche Stützen gefunden?
Es scheint dir wirklich schwer zu fallen andere Meinungen zu akzeptieren.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Kein Wunder das du so eine komische Meinung hast
Wenn deine Kurbelstützen wirklich so funktionieren sind sie Schrott und du hast dir Müll andrehen lassen.
Wenn deine Kurbelstützen wirklich so funktionieren sind sie Schrott und du hast dir Müll andrehen lassen.