Fraron 200AH
Moderator: Heiner
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Fraron 200AH
Nachtrag: Fraron sagt, auf der Seite liegend kein Problem, über Kopf geht nicht.
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Fraron 200AH
Es sind Winston verbaut . Laut Winston dürfen die Zellen nur auf die schmale Seite gelegt werden . Wenn eine 200 Ah Zelle verbaut wurde macht das aber keinen Sinn da ja dann extrem hoch. Der Grund warum es so Ist, ist auch ganz einfach : Es handelt sich um eine Industriezelle mit organischem Elektrolyt. Der Name ist extrem lang . Die Zellen sind Flachzellen und sehen aus wie ein Buch. Liegt das Buch auf der Seite sind die oberen Zellen trockener. Hat man es aber hochkannt so sind die Zellen wieder alle gleich. Es funktioniert erst einmal , aber der Effekt kommt sehr spät. Bei GWL in Prag gab es mal eine Schema dazu.
LG Lars
LG Lars
- Till
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:48
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Carthago Chic-line 4.9
Re: Fraron 200AH
Dvorak hat geschrieben: Donnerstag 1. Februar 2018, 14:15 Nachtrag: Fraron sagt, auf der Seite liegend kein Problem, über Kopf geht nicht.
[/quotenDann wären ja auch die Anschlüsse unten :D Ich bin noch auf der Platzsuche. Stimmt, Lars, dann wär die Fraron schon sehr hoch. Danke für die Erklärung zur Seitenlage.Dvorak hat geschrieben: Donnerstag 1. Februar 2018, 14:15 Nachtrag: Fraron sagt, auf der Seite liegend kein Problem, über Kopf geht nicht.
Till
-
- Registriert: Montag 23. November 2015, 17:37
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Carthago Chic I 50 E-Line
- Kontaktdaten:
Re: Fraron 200AH
Habe mir auch die Fraron 200Ah in Verbindung mit einem 45 AH Ladebooster in Schöllkrippen einbauen lassen. Dazu einen Batteriecomputer zzgl. Blutooth-Dongle. So kann ich mein Kraftwerk bequem über das Smartphone kontrollieren. Damit bin ich schon sehr nahe an der angestrebten Autarkie.
Gruß Charly (Chacawomo)
Gruß Charly (Chacawomo)
- Till
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:48
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Carthago Chic-line 4.9
Re: Fraron 200AH
Guten Morgen : )
Darf ich fragen, wie schnell Dir der der 45A Booster den Akku voll macht - interessant auch, ob das bereits bei Standgas geht, bzw. wieviel Anpere bei Standgas wirklich anliegen. Welches Fahrzeug/Motor hast Du da?
Darf ich fragen, wie schnell Dir der der 45A Booster den Akku voll macht - interessant auch, ob das bereits bei Standgas geht, bzw. wieviel Anpere bei Standgas wirklich anliegen. Welches Fahrzeug/Motor hast Du da?
Till
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Fraron 200AH
Im günstigsten Fall 45A pro Stunde. Also bei leerem Akku ist der in gut vier Stunden voll.
Bei mir geht das schon im Leerlauf. 150 PS Motor.
Schöne Grüße
Michael
Bei mir geht das schon im Leerlauf. 150 PS Motor.
Schöne Grüße
Michael
- Till
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:48
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Carthago Chic-line 4.9
- JumperI
- Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Tourer
Re: Fraron 200AH
Hallo,Severin hat geschrieben: Freitag 26. Januar 2018, 10:42 Hallo,
wir haben 3 x 100Ah LiFePo4 Batterien von Fraron seit letztem Jahr eingebaut, die bisher im Winterbetrieb problemlos funktionieren. D.h. beruflich 5 Tage auf Tour, danach 2 Tage zu Hause mit nachladen der Batterien.
Nachdem bei meinem Carthago sowieso keine Ladung unter 5° von der Bordelektronik zugelassen wird, wie in der Gebrauchsanweisung nachzulesen ist, und dies bei allen Batterietypen, sehe ich keine Probleme bei der Verwendung von LiFePO4 Batterien wegen der 0°C Grenze. Wir hatten bisher keine Einschränkungen bei der Nutzung der Batterien im Winter. Es war immer genug Strom vorhanden, wobei mehrmals täglich Kaffee mit der Kapselmaschine über den Wechselrichter zubereitet wurde. Ich denke, man macht sich wegen der 0°C Grenze zu viele Gedanken.
Ich kann die 100Ah LiFePo4 Batterien von Fraron empfehlen. Einbau (bei uns von Fraron) und Betrieb sind problemlos.
Viele Grüße
Severin
nach dem durch den Einbau eines Ladeboosters und vermutlich fehlerhaften Anschluss unsere 2x 80 AH Exide Gel aus 08/2017 wohl leider tiefenentladen sind, müssen wir viel früher, als geplant Ersatz suchen.
Nach Studium der vielen tollen Beiträge hier und Empfehlungen von Elektronikfachleuten, wind wohl LiFeYPO4 Akkuzellen der Marke Winston in Akkus von Fa. Victron (100Ah Lithium Batterie, Victron LiFePO4-BMS, Smart mit integriertem Bluetooth), wie sie z.B. von Fa. Fraron oder von aumot/Andre angeboten werden, die momentan beste und sicherste Wahl.
Nun gibt Fraron aber an, dass die Ladetemperatur zwischen + 5 und + 50 Grad liegen muss, und da unser Batteriefach hinter dem Fahrersitz nach unten aus dem Doppelboden rausragt, nicht isoliert ist und ein absolutes Kälteloch darstellt, habe ich Bedenken, dass ich die Akkus im Winter nicht geladen kriege. Unser Mobil steht zwar im Carport und wir haben Gas bzw. zur Not die Truma 6E immer auf 6 Grad stehen aber wenn ich das komplette Mobil auf - sagen wir 15 Grad durchheizen muss, damit ich die Akkus unter dem Doppelboden überhaupt laden kann, dann macht das Ganze doch sehr wenig Sinn.
Ich frage mich daher, ob es was bringt das Batteriefach innen auszukleiden - Platz wäre ja da und der Deckel des Batteriefachs passt eh nicht mehr drauf, da die Fraron nur stehend eingebaut werden darf.
Oder kann man der Batterie einfach ein wärmeres Plätzchen zuweisen, z.B. unter Fahrersitz, Sitzbank o.ä. ohne dass man die Gewährleistung oder eventuell sogar die Zulassung verliert?
Würde mich über Erfahrungsaustausch und Tipps freuen.
Gruß,
Thomas
-
- Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 20:34
- Basisfahrzeug: MJ 180 Automatic
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9
Re: Fraron 200AH
Dvorak hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2018, 14:42 Im günstigsten Fall 45A pro Stunde. Also bei leerem Akku ist der in gut vier Stunden voll.
Bei mir geht das schon im Leerlauf. 150 PS Motor.
Schöne Grüße
Michael
Kann ich bestätigen. Funktioniert schon im Leerlauf sehr gut.
Gruß Uwe
Viele Grüße aus dem wunderschönen Thüringer Wald
- JumperI
- Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Tourer
Re: Fraron 200AH
album image pdf album image pdf
Zuletzt geändert von JumperI am Mittwoch 28. Februar 2018, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.