Wer hat schon Erfahrungen mit Lithium Batterien?
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Wer hat schon Erfahrungen mit Lithium Batterien?
Wie immer kommt es auf den Verbrauch und das Verhalten an. Wenn man unter Bäumen steht ,kommt natürlich weniger Solarleistung in den Akku. Fährt man viel ist es auch kein Problem. Das wichtigste wäre mal ein Battmonitor, oder eine gute Berechnung des täglichen Verbrauches. Kochen geht, ist aber dann wirklich von Akkugrösse und Solar abhängig . Je mehr man fährt,um so kleiner kann der Akku sein. Je mehr man steht um so größer mus dieser ausgelegt werden. Da dieser Akku extrem gut Strom aufnimmt ,geht auch ein kleiner Honda sehr gut . Vor allem mit einem Victron Multi und Multicontrol gx.
Re: Wer hat schon Erfahrungen mit Lithium Batterien?
also das mit dem Entladen habe ich jetzt hoffentlich verstanden. Wenn ich nicht länger stehen bleibe oder wenn, dann ausreichend Solarenergie habe, dann brauche ich mich nicht um Energie zu kümmern.
Ein Link, der hier gepostet wurde macht mir allerdings Gedanken von wegen "nicht kümmern".
(https://www.amumot.de/lipo-lithium-batterie-wohnmobil/)
Da steht, dass die Lipos am besten bei 50 % Ladezustand gehalten werden; heißt also ich habe bei installierten 200 Ah nur 100 zur Verfügung. Ein Fön, eine Kaffeemaschine ziehen jeweils etwa 140 A pro Stunde, entladen also (je nach Dauer der Einschaltung) auf etwa 50 A der Rest TV usw. zieht nochmal etwas. Kommt also das Aufladen. Mein Solar bringt wenns gut ist etwa 9 A pro Stunde bei 6 Stunden dann 54 Ampere Nachladung um wieder auf die 100 Ah zu kommen.
Dann schreibt der weiter, dann bei längerem Stehen die Akkus auf ca. 80 % geladen werden sollen und wenn ein Solarregler aktiv ist, dann soll man den von den Solarmodulen abklemmen.
Den Rest erspare ich jetzt aber es klingt für mich nicht nach "nicht kümmern" müssen und leider lese ich von diesen Erfahrungen hier nichts. Wie ich z.B. den Ladebooster so schalte, dass der bei der Fahrt die Lipos nicht voll lädt weil sie das wohl nicht mögen sollen.
Ein Link, der hier gepostet wurde macht mir allerdings Gedanken von wegen "nicht kümmern".
(https://www.amumot.de/lipo-lithium-batterie-wohnmobil/)
Da steht, dass die Lipos am besten bei 50 % Ladezustand gehalten werden; heißt also ich habe bei installierten 200 Ah nur 100 zur Verfügung. Ein Fön, eine Kaffeemaschine ziehen jeweils etwa 140 A pro Stunde, entladen also (je nach Dauer der Einschaltung) auf etwa 50 A der Rest TV usw. zieht nochmal etwas. Kommt also das Aufladen. Mein Solar bringt wenns gut ist etwa 9 A pro Stunde bei 6 Stunden dann 54 Ampere Nachladung um wieder auf die 100 Ah zu kommen.
Dann schreibt der weiter, dann bei längerem Stehen die Akkus auf ca. 80 % geladen werden sollen und wenn ein Solarregler aktiv ist, dann soll man den von den Solarmodulen abklemmen.
Den Rest erspare ich jetzt aber es klingt für mich nicht nach "nicht kümmern" müssen und leider lese ich von diesen Erfahrungen hier nichts. Wie ich z.B. den Ladebooster so schalte, dass der bei der Fahrt die Lipos nicht voll lädt weil sie das wohl nicht mögen sollen.
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Wer hat schon Erfahrungen mit Lithium Batterien?
Hier kann ich Entwarnung geben ! Ich habe es schon geschrieben. Bei richtiger Landtechnik passiert überhaupt nichts. Die Lifepo4 Ladetechnik ist ja dafür extra ausgelegt. Bei einer Inselanlage mit 1kw kann ich doch nicht immer den Regler abschalten ! Völliger Blödsinn. Ich selbst teste den Akku mit viel schlimmeren Zuständen und kann nach 7Jahren kein Verlust feststellen. Wenn der Akku nicht voll geladen wird entstehen enorme Debalancen ! Das sieht man immer wieder wenn Leute im Foren versuchen alles umzusetzen, was irgend einer geschrieben hat. Gefährlich finde ich immer die Sparfüchse die ungeregelte Netzteile als billiges Ladegerät benutzen.