Klimaautomatik

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Hallo Rainer

Danke - ich war zu f.... nachzuschauen :-)
Ich werde auch mal abklemmen!

LG
Wolfgang
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Ja ist so bei Umluft kam echt mehr bevor ich den Kasten geöffnet habe.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Hallo
Ich habe auch die Batterie einemal abgeklemmt.
Das hat aber keine wesentliche Veränderung gebracht.
Ich habe heut auch noch einmal mit meiner Fiatwerkstatt gesprochen.
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann gibt es beim normalen Ducato die 2 Schäuche nicht, sonder eine viel größere Einströmöffnung!
Er ist nach wie vor der Meinung, dass durch die Anströmung der beiden Schlauchenden ein gewisser Unterdruck entsteht - so ganz unrecht hat er nach meiner Meinung nicht. Aber dann müsste ja im Stand eine Verbesserung eintreten.

Das passiert aber nicht, weil es ein 2. Problem gibt

Die Automatik regelt ja den Lüfter vorzeitg herunter, obwohl in meinem Fahrzeuginnenraum gerade mal 7 °C herrschen.
Dies kommt daher, dass der Sensor im Luftkanal tatsächlich ca. 50 °C (ausgelesen) anzeigt.
Durch den Umbau der inneren Luftschläuche, insbesondere wurden die Schläuche nach vorne an die Frontscheibe verlängert, und die Düsen blasen senkrecht nach vorne auf die große Frontscheibe --> das System kann so nicht funktionieren. Vermutlich entsteht zu viel Gegendruck.
Mein Fiat-Chef sagt, dass Carthago früher noch Austrittsöffnung(en) im Fahrgastraum untergebracht hat - da wollte mal wieder einer ein paar Euro sparen :-(

Hat einer von euch schon mal seinem Verkäufer (Werkstatt) den Auftrag gegeben, die Problematik mit Carthago zu klären?

LG
Wolfgang
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Hallo Rainer
Hier die Angaben von meiner Fiat-Werkstatt:

"Im Fahrzeug sind mehrere Temperatur Sensoren verbaut
1 Sensor ist im Ausström-Kanal Fußraum v.L.
1 Sensor im Kanal Windschutzscheibe und 1 Sensor im Kanal Armaturenbrett Mitte
Der Innenraum Sensor ist im Bedienteil laut Werkstatt Handbuch, ob alles auch so verbaut ist kann nicht mit 100% Sicherheit gesagt werden ."

So sind wohl die Angaben für einen Fiat-Ducato!
Es sind am Klima-Bedienteil links und rechts kleine Lüftungsgitter --> darin dürfte der Innenraumsensor sitzen.

LG
Wolfgang
Zuletzt geändert von Fring00 am Montag 20. Februar 2017, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Kurti »

fring00 hat geschrieben:Hallo


Ich habe heut auch noch einmal mit meiner Fiatwerkstatt gesprochen.
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann gibt es beim normalen Ducato die 2 Schäuche nicht, sonder eine viel größere Einströmöffnung!
Er ist nach wie vor der Meinung, dass durch die Anströmung der beiden Schlauchenden ein gewisser Unterdruck entsteht - so ganz unrecht hat er nach meiner Meinung nicht. Aber dann müsste ja im Stand eine Verbesserung eintreten.


LG
Wolfgang
Unser erstes Mobil war ein Teilintegrierter und da kommt auf der ganzen Breite und höhe vom Kasten wo die beiden Schläuche im Motorraum ran gehen Fahrtluft rein.Deshalb sag ich ja die Frischluftzufuhr ist durch die beiden Schläuche im Motorraum zu gering. Und im Teilintegrierten heizt und kühlt die Automatic vom Fiat auch besser.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

andreT142 hat geschrieben:
fring00 hat geschrieben:Hallo


Ich habe heut auch noch einmal mit meiner Fiatwerkstatt gesprochen.
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann gibt es beim normalen Ducato die 2 Schäuche nicht, sonder eine viel größere Einströmöffnung!
Er ist nach wie vor der Meinung, dass durch die Anströmung der beiden Schlauchenden ein gewisser Unterdruck entsteht - so ganz unrecht hat er nach meiner Meinung nicht. Aber dann müsste ja im Stand eine Verbesserung eintreten.


LG
Wolfgang
Unser erstes Mobil war ein Teilintegrierter und da kommt auf der ganzen Breite und höhe vom Kasten wo die beiden Schläuche im Motorraum ran gehen Fahrtluft rein.Deshalb sag ich ja die Frischluftzufuhr ist durch die beiden Schläuche im Motorraum zu gering. Und im Teilintegrierten heizt und kühlt die Automatic vom Fiat auch besser.
Gruß Andre
Da fragt man sich, warum die bei Carthago das verschlechtert haben?
Kann es vielleicht sein , dass so die Motorgeräusche weniger in den Innenraum geleitet werden?
LG
Wolfgang
Benutzeravatar
SARA
Registriert: Mittwoch 18. März 2015, 18:14
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ2 180
Modellbeschreibung: E-Line I 55 XL Linerclass

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von SARA »

Rainer,
Danke für den Hinweis, aber bei mir ist das nicht so verlegt.
Viele Grüße
Detlef
Benutzeravatar
Mobilix

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Mobilix »

das Problem bei dieser Klimaautomatik u.a. im Integrierten c-line II scheint zu sein, dass bei Zunahme der Geschwindigkeit die Automatik versagt und deshalb immer mehr von Hand nachgeregelt werden muss. Es wurde analysiert, dass der Fehler im Anströmungsverhalten der Außenluft liegt und der Luftstrom am Sensor durch eine Art Sogeffekt geringer wird.

Ich habe nun bei meinem Händler in 91187 Röttenbach ( JA-Reisemobile) folgende Modifikationen nachbessern lassen:

1. Einen 3. Ansaugschlauch an der Box (der in der Mitte

[image][/image]

2. Das freie Ende wurde an die Öffnung des Kühlergrills geführt und schließt mit einem 70’er HT-Rohr (Baumarkt, ca. 90 Grad) ab.

3. Der rechte Ansaugschlauch (von vorne) wurde ebenfalls zum Kühlergrill hin geführt und mit einem HT- Rohr versehen

Durch diese Maßnahmen wurde das Verhalten der Klimaautomatik -besonders bei diesen hohen Außentemperaturen festgestellt- signifikant verbessert. Vielen Dank an JA.

Gute Fahrt wünscht euch Walter
Benutzeravatar
Mobilix

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Mobilix »

Hier ist das Bild:

1161
Viko
Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:00
Basisfahrzeug: Fiat 180
Modellbeschreibung: Chic e liner 47

Re: Klimaautomatik

Ungelesener Beitrag von Viko »

Hallo Mobilix,
wir haben das gleiche Problem bei zunehmender Geschwindigkeit. Aber wir haben bis jetzt noch keine Lösung gefunden, darum bin ich über deinen Bericht gestolpert.
Was mich an der Sache interessieren würde ist wie du die Rohre am Kühlergrill befestigst hast? Könntest du auch noch ein Bild davon machen? Besten Dank im voraus und liebe Grüße Viko. :wave:
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“