optimaler Luftdruck beim Tourer
Moderator: Dvorak
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Michael,
Da haben wir recht unterschiedliche Erfahrungen gemacht, längere Zeit zum Verbinden brauchen die Sensoren bei mir nur, wenn das Fahrzeuge Tage- oder wochenlang steht. Aber den Luftdruck muss man ja nicht alle 5 Minuten prüfen [emoji3]. Da macht es nichts, wenn man etwas wartet.
6 bar Höchstdruck ist auch etwas wenig, ich fahre zwar nur zwischen 4,75 und 5 bar hinten, aber im Süden bei längerer Fährt komme ich schon auf 6 bar.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Da haben wir recht unterschiedliche Erfahrungen gemacht, längere Zeit zum Verbinden brauchen die Sensoren bei mir nur, wenn das Fahrzeuge Tage- oder wochenlang steht. Aber den Luftdruck muss man ja nicht alle 5 Minuten prüfen [emoji3]. Da macht es nichts, wenn man etwas wartet.
6 bar Höchstdruck ist auch etwas wenig, ich fahre zwar nur zwischen 4,75 und 5 bar hinten, aber im Süden bei längerer Fährt komme ich schon auf 6 bar.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Andreas,andreasnagel hat geschrieben:Das ELV-System geht nur bis 6,0 Bar. Das ist für mich zu wenig: Ich fahre hinten die von Michelin und Carthago vorgeschriebenen 5,5 Bar, die durch die Erwärmung während der Fahrt auf über 6,5 Bar steigen können.
da ich 5 bar hinten und 4 bar vorne fahre, hat sich die Frage nach dem Reifendruck über 6 bar bisher noch nicht gestellt. Kann natürlich sein, dass im heißen Sommerbetrieb in Süditalien dieser Wert erreicht oder überschritten wird. Nur was mache ich dann? Luft rauslassen ist der ganz falsche Weg. Ich werde berichten, ob es drüber ging oder drunter blieb. Dieser Punkt ist ein Nachteil beim ELV-System. Ich denke aber, ich kann damit leben.

Deine zwar vorgeschriebenen 5,5 bar wären mit ehrlich gesagt viel zu hart.

Schöne Grüße
Michael
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Moin Michael.
Viele Grüße,
Andreas
Da wir hinten eine Vollluftfederung haben, ist es nicht nötig, den Federungskomfort über einen verminderten Reifendruck zu erzielen.dvorak hat geschrieben:Deine zwar vorgeschriebenen 5,5 bar wären mit ehrlich gesagt viel zu hart.
Viele Grüße,
Andreas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Andreas,
die Luftdrücke berücksichtigen die Luftfederung mit. Bei mir die Zusatzluftfederung. Das war eine Empfehlung von Carsten Stäbler. Nur zur Info.
Gruß Michael
die Luftdrücke berücksichtigen die Luftfederung mit. Bei mir die Zusatzluftfederung. Das war eine Empfehlung von Carsten Stäbler. Nur zur Info.
Gruß Michael
-
- Registriert: Freitag 20. November 2015, 21:25
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Heute habe ich vor der Fahrt noch einmal den Luftdruck geprüft. Bei der letzten Inspektion hat der Händler die Reifen wieder auf 5,0 bar aufgefüllt. Da ich das Gewicht der Achsen mit meiner kleinen Waage fein überprüfen konnte ist die Luftdurcktabbele von Michelin klar festgelegt auf 3,5bar vorn bei 1958kg und 3,75bar bei 2068kg hinten (225/75 R16CP Agilis Camping) die Angabe von 5,5 bar ist der MAXIMALWERT Kalt. Das ist schon ein komisches Gefühl, wenn da solche Mengen Luft wieder rausgehen! Beim letzten Mal habe ich nach längerer Fahrt extra mal gefühlt, wie heiss der Reifen bei dem Druck wird - aber der ist Handwarm! Den Aufkleber von Cartago finde ich da schon etwas bedenklich, vor allem weil im Handbuch dann auch wieder was anderes steht. Als Techniker finde ich sollte man mit solchen Angaben eigentlich nicht so "spielen". Es kann doch nicht sein, dass es über solche Sicherheitsrelevanten Dinge wie den Reifendruck "Meinungsdiskussionen" geben sollte. Der Techniker von Michelin am Telefon war auch ganz klar für die Tabelle mit den Gewichten.....
Für den oben erwähnten Reifen "endet" die Tabelle bei einer Achslast von 2500kg mit 4,75bar - warum wohl?
viele Grüße
Johannes
Für den oben erwähnten Reifen "endet" die Tabelle bei einer Achslast von 2500kg mit 4,75bar - warum wohl?
viele Grüße
Johannes
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Moin.
Gibt es irgendeinen Grund, weniger als den Maximalwert aufzupumpen? Mir fällt hier nur der Komfort ein.
Da wir hinten eine Vollluftfederung haben, fällt für uns auch dieser Grund weg. Und vorne sind 5,0 bar mit dem AL-KO-Federbein auch komfortabel genug.
Der Dieselverbrauch, der Verschleiß und die Standfestigkeit der Karkasse sprechen für einen hohen Luftdruck. Beim PKW darf man nicht an das Maximum gehen, weil dann wegen der geringeren Aufstandsfläche die Bodenhaftung vermindert ist. Das ist aber bei unseren WoMo-Reifen nicht der Fall.
Außerdem hat die Tabelle eine Fußnote für diesen Reifen:
Andreas
Gibt es irgendeinen Grund, weniger als den Maximalwert aufzupumpen? Mir fällt hier nur der Komfort ein.
Da wir hinten eine Vollluftfederung haben, fällt für uns auch dieser Grund weg. Und vorne sind 5,0 bar mit dem AL-KO-Federbein auch komfortabel genug.
Der Dieselverbrauch, der Verschleiß und die Standfestigkeit der Karkasse sprechen für einen hohen Luftdruck. Beim PKW darf man nicht an das Maximum gehen, weil dann wegen der geringeren Aufstandsfläche die Bodenhaftung vermindert ist. Das ist aber bei unseren WoMo-Reifen nicht der Fall.
Weil mit 2500kg die maximale Tragfähigkeit der Reifen erreicht ist.jojo62 hat geschrieben:Für den oben erwähnten Reifen "endet" die Tabelle bei einer Achslast von 2500kg mit 4,75bar - warum wohl?
Außerdem hat die Tabelle eine Fußnote für diesen Reifen:
Viele Grüße,2) Reifen mit verstärkter Karkasse; Fülldruck 5,5 bar auf der Hinterachse von Wohnmobilen. Dies erfordert die Verwendung von Metallventilen.
Fülldruck auf der Vorderachse, siehe Tabelle.
Andreas
-
- Registriert: Freitag 20. November 2015, 21:25
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Andreas,
wegen der Zusatz habe ich ja bei der Technik von Michelin angerufen. Wie gesagt, der Hersteller empfiehlt sich an die Tabelle zu halten. Weil viele Wohnmobile überladen sind, KANN man auf besagte 5,5 bar erhöhen.... Bei der Höchstgeschwindigkeit sind bei mir in den Papieren auch 143km/h eingetragen - Deshalb fahre ich aber noch lange nicht permanent mit 143 durch die Gegend. Mein Spritverbrauch ist mit 9,58l/100km über 4600km mir auch niedrig genug...
viele Grüße
Johannes
wegen der Zusatz habe ich ja bei der Technik von Michelin angerufen. Wie gesagt, der Hersteller empfiehlt sich an die Tabelle zu halten. Weil viele Wohnmobile überladen sind, KANN man auf besagte 5,5 bar erhöhen.... Bei der Höchstgeschwindigkeit sind bei mir in den Papieren auch 143km/h eingetragen - Deshalb fahre ich aber noch lange nicht permanent mit 143 durch die Gegend. Mein Spritverbrauch ist mit 9,58l/100km über 4600km mir auch niedrig genug...
viele Grüße
Johannes
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo zusammen,
weiss jemand wo ich die (gewichtsabhängige) Reifendrucktabelle von Continental finde?
Der Link von Thomas (4.Post) funktioniert nicht mehr und auf der Conti-Seite finde ich nur eine Tabelle für PKW.
VG Stefan
weiss jemand wo ich die (gewichtsabhängige) Reifendrucktabelle von Continental finde?
Der Link von Thomas (4.Post) funktioniert nicht mehr und auf der Conti-Seite finde ich nur eine Tabelle für PKW.
VG Stefan
.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Stefan,
ich hätte hier noch eine Tabelle. Sie ist noch von Carthago, leider schon einige Tage alt, aber vielleicht hilft es dir weiter. Sollte sie nicht lesbar sein, melde dich. Ich habe die Komprimierung unterwegs gemacht...
Gruß Michael
ich hätte hier noch eine Tabelle. Sie ist noch von Carthago, leider schon einige Tage alt, aber vielleicht hilft es dir weiter. Sollte sie nicht lesbar sein, melde dich. Ich habe die Komprimierung unterwegs gemacht...
Gruß Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: optimaler Luftdruck beim Tourer
Hallo Michael!
Danke! Ist lesbar!
Das weicht ja erheblich von der Fiat-Bedienungsanleitung ab!
Ich war verwundert, warum mein Händler 4,0 bar aufgefüllt hat, wo doch in der Anleitung 5,2 bis 5,5 bar steht!
Das ist ja ein erheblicher Unterschied!
VG Stefan
Danke! Ist lesbar!
Das weicht ja erheblich von der Fiat-Bedienungsanleitung ab!
Ich war verwundert, warum mein Händler 4,0 bar aufgefüllt hat, wo doch in der Anleitung 5,2 bis 5,5 bar steht!
Das ist ja ein erheblicher Unterschied!
VG Stefan
.