Molina hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2025, 12:37
Schöner bericht der natürlich Lust aufs Fahren macht!! Danke dafür!
Eine Frage hätte ich; Wie geht das mit dem Gas bei euch auf dem Platz? Über die Gasversorgung in Italien habe ich soviel unterschiedliches Gehört da weiß man gar nicht was man glauben soll. Gastankflasche Sinnvoll ? Da gibts ja jetzt wohl Klarheit drüber hab ich in einem hier Verlinkten Video gesehen.
Grüße Frank
Hallo Frank,
eine Frage, die eine etwas differenzierte Betrachtung zwischen dem was ist gesetzlich erlaubt, bzw. die Praxis bietet, erfordert.
Ich gebe nachfolgend mal meine Erfahrungen / Meinung weiter, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, da das Thema jeder anders für sich interpretiert.
Bei uns auf dem Platz kommt alle Nase lang der Gasflaschentauschdienst per Minitransporter vorbei.
Der hat natürlich die italienischen Gasflaschen mit anderen Anschlüssen als die deutsche graue Gasflasche.
Für die italienische Flasche kannst du dir ein "Anschlusset" für Europa mit den vier verschieden Adaptern besorgen.
Damit erschlägst du alle Varianten die dir im "vereinigten Europa" begegnen könnten.
Etliche Camper führen eine italienische Flasche und eine graue deutsche im Gasfach mit.
Es gibt auch mal die Möglichkeit eine deutsche Flasche zu tauschen: EMPORIO DEGANI SNC, Piazzetta Beccherie, 12, 37017 Lazise VR, am Gardasee,
aber das ist äusserst selten.
Da es hier im Ort Pozzallo eine Gas abfüllende Firma gibt, nimmt der Gasflaschentauschdienst auch deutsche Gasflaschen mit und befüllt diese.
Ich habe auch von Befüllungen deutscher grauer Flaschen an italienischen Tankstellen gehört.
Jedoch ist das weder erlaubt noch ganz ungefährlich da diese keinen Füllstop besitzen.
Gastankflasche:
prima Sache, besitzen wir auch. Haben aber in drei Monaten noch keinen Tropfen Gas verbraucht.
Dies ist der Batterie Aufrüstung mit 2x300 AH Lithium ect....zu verdanken, die die kümmerliche Leistung von 820 Watt Landstrom ergänzen,
die hier von Land reinkommen. Wir kochen und heizen nur noch mit Strom.
In Deutschland ist die Gastankflasche eine einfach zu händelnde Sache, man kann überall nachtanken und immer mit voller Gasflasche losfahren.
In Italien ist die Betankung mit Gas an der LPG Tankstelle nur zu Transportzwecken erlaubt und wird nicht vom Kunden sondern nur vom Tankwart ausgeführt.
Nach meiner Erfahrung betankt allerdings jeder dritte italienische Tankwart die Gastankflasche.
Insofern m. E. nach eine prima Sache, da bei der Gastankflasche ein eingebauter Füllstop für die Abschaltung sorgt. 14 L 80% = 11 L. netto.
Voraussetzung: du besorgst dir ein "Anschlusset" für Europa mit den vier verschieden Adaptern für die Befüllung.
In Deutschland wird der Stutzen aufgeschraubt, in Italien eingeklinkt. Zusätzlich hat die Gastankflasche eine Füllstandsanzeige.
Was ich von der neuen Regelung für Gastankflaschen halte ist besser für einen separaten thread geeignet als hier diskutiert zu werden.
Wer hat sich diesen Murks denn einfallen lassen :
Was bringen zwei loszudrehende Plastikrändelschrauben gegenüber einem ( quick - release ) schnell lösbarem Gurtband für einen Vorteil ?
Was soll die Installation einer Schnellkupplung mit Plombe der Gastankflasche links im Abteil für Vorteile bringen, wenn man rechts die
"normale" Graue 11 L. Flasche fest verschraubt hat ?
Und welcher lebensmüde Mensch nähert sich einem brennenden Wohnmobil, hebelt das verschlossene Gasfach auf und fängt danach an die
Gasflaschen oder Gastankflaschen auszubauen, die Verschraubungen zu lösen, während alles droht jeden Moment in die Luft zu fliegen
Aber bitte : nicht hier diskutieren
M.E. nach liegt die Zukunft in gasfreien Wohnmobilen.
Dieselheizung mit zweifachem Schalldämpfer, jede Menge Solar auf dem Dach, Lithium Batterie Power, Induktionsfeld. Das ist die Zukunft.
Die chinesischen Hersteller werden den deutschen zeigen wie das geht.