Ilmasius hat geschrieben:Hi Thomas,
na was kannste über die Zusatzluftfederung nach einigem Gebrauch berichten?
Die kompletten Kosten dafür würden mich auch sehr interessieren.....gerne auch als PN!
Gruß Sebastian
..in der Annahme, dass Du mich gemeint haben könntest...
Wie gesagt- meine Zusatzluftfederung wurde nach den Schwierigkeiten (ständiges Aufsetzen durch die geringe Bodenfreiheit des langen Hecküberhanges- verschlimmert durch die verstärkte Federung an der Vorderachse) im Sardinienurlaub 2014 nach Pfingsten von Carsten Stäbler nachgerüstet.
Gestern kam ich von einem 7000km Urlaub im Baltikum zurück. Was die Zusatzluftfederung betrifft- ich bin begeistert. Es gab zwar nur eine handvoll Notwendigkeiten zum "Anheben des Hecks" durch Erhöhung des Luftdruckes- doch auf den katastrophalen Nebenstraßen- insbesondere in Polen und Litauen- sowie auf Schotterpisten zu Stränden, war der Fahrkonfort um Welten besser als der Serienzustand.
In einem früheren Beitrag hatte ich ja angesprochen, dass ich eigentlich nie die Zusatzluftfederung in Erwägung gezogen hatte und nur aus der Not heraus (Aufsetzen des Hecks) diese Zusatzinvestition vorgenommen hatte.
Aus Neugierde hatte ich auf der Tour im Baltikum zweimal den Luftdruck abgelassen und bin ein paar hundert Meter mit dem Serienfederungskomfort gefahren.
Aus meiner Sicht war das Fahrzeug so kaum fahrbar- der Aufbau wurde durchgeschüttelt- alles rappelte und schepperte - und das bei Geschwindigkeiten deutlich unter 50 km/h.
Auch die verstärkte Federung der Vorderachse ist nach meiner Bewertung ein MUß- zumindest für all diejenigen, die mit einem Fahrzeuggewicht um die 4 to nicht nur auf guten Autobahnen/Landstraßen unterwegs sind.
An der Wolfsschanze in Polen wurde ich von einem italienischen Carthagofahrer (c Line 4.8 I) angesprochen- der sich über ständig durchschlagende Vorderstoßdämpfer beklagte... und meinte, eine solche Region könne man nicht mit einem solchen WoMo bereisen.
Ich denke, dass die Zusatzluftfederung + verstärkte Vorderfeder hier ein sehr guter Kompromiss ist, der
- den Fahrkomfort verbessert,
- den Aufbau schont (Verwindungen-Erschütterungen),
- die Mobilität insbesondere für Freisteher enorm verbessert
.. und das zu einem akzeptablen/fairen Preis (zumindest, was die Nachrüstpreise bei Carsten Stäbler betrifft)
Ich würde mir wünschen, wenn auf diese überaus sinnvolle Extra-Ausstattung bereits vor dem Kauf hingewiesen würde- und seitens Carthago das ganze in einem günstigeren Paketpreis angeboten würde.
Alternativ wäre mein Rat, das Fahrzeug mit Serienfahrwerk zu ordern und mit gutem Preis-Leistungsverhältnis nachzurüsten (meine Empfehlung kennst Du- und Speyer ist immer eine Reise wert!)
Auf der Messe in Düsseldorf werde ich versuchen, meine Erfahrungen den Carthagoverantwortlichen mitzuteilen... besonders freue ich mich auf Herrn Stäbler, der dort mein überaus positives Feedback bekommt.
1. hat er mir ein tolles Produkt eingebaut (nach toller Beratung zu einem fairen Preis
2. ist man bei ihm auch nach bezahlter Rechnung noch KÖNIG- denn er hat mir ohne Nachfrage/Bitte meinerseits zwei Tickets für zwei Tage zur Messe zugeschickt...
- beim nächsten WoMo weiß ich, wo das fahrwerkstuning vorgenommen wird....
Grüsse
Thomas