Zusatzluftfedern Hinterachse
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Danke, aber trotzdem alle Vorschläge mit den Änderungen am Fahrwerk bringen praktisch nicht viel.
Ich denke Du fährst das T Modell und Fiat hat hoffentlich diesen Blödsinn nicht gemacht ? oder !!
Ich kann es nur nachmals sagen egal wie hoch Euer Fahrzeug geschraubt ist wenn Nachts auf der Straße liegt oder es unwegsam etc. ist es geschehen.
Das Problem ist bei I Modell exakt 24cm vom Boden weg, bei 24,5cm ist der Kühler Schrott.
Ds Teil kann man nicht entferner, denn es wurde speziell angebracht weil der Kühler sonst zu wenig Fahrtwind abbekommt.
LG
Miura
Ich denke Du fährst das T Modell und Fiat hat hoffentlich diesen Blödsinn nicht gemacht ? oder !!
Ich kann es nur nachmals sagen egal wie hoch Euer Fahrzeug geschraubt ist wenn Nachts auf der Straße liegt oder es unwegsam etc. ist es geschehen.
Das Problem ist bei I Modell exakt 24cm vom Boden weg, bei 24,5cm ist der Kühler Schrott.
Ds Teil kann man nicht entferner, denn es wurde speziell angebracht weil der Kühler sonst zu wenig Fahrtwind abbekommt.
LG
Miura
- Ilmasius
- Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
- Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Hi Thomas,
na was kannste über die Zusatzluftfederung nach einigem Gebrauch berichten?
Die kompletten Kosten dafür würden mich auch sehr interessieren.....gerne auch als PN!
Gruß Sebastian
na was kannste über die Zusatzluftfederung nach einigem Gebrauch berichten?
Die kompletten Kosten dafür würden mich auch sehr interessieren.....gerne auch als PN!
Gruß Sebastian
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Hallo
Ich weiß nicht ob Du mich meinst???
Ich habe habe keine Luftfeder, ich habe lediglich die Zusatzfeder vorne mitbestellt. Mir hat von Anfang an nicht gefallen, dass das Wohnmobil vorne so tief lag. Mit der Zusatzfeder liegt das Wohnmobil vorne zwischen 5 und 10 cm höher.
Ob das reicht den Kühlerschaden zu vermeiden, ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass, wenn ich vorne oder hinten über Hindernisse, z.B. Bordsteine fahre, meine Frau aussteigt und schaut ob es passt. Ich hoffe mir bleiben solche Erfahrung (mit dem Kühler) erspart.
Ich weiß nicht ob Du mich meinst???
Ich habe habe keine Luftfeder, ich habe lediglich die Zusatzfeder vorne mitbestellt. Mir hat von Anfang an nicht gefallen, dass das Wohnmobil vorne so tief lag. Mit der Zusatzfeder liegt das Wohnmobil vorne zwischen 5 und 10 cm höher.
Ob das reicht den Kühlerschaden zu vermeiden, ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass, wenn ich vorne oder hinten über Hindernisse, z.B. Bordsteine fahre, meine Frau aussteigt und schaut ob es passt. Ich hoffe mir bleiben solche Erfahrung (mit dem Kühler) erspart.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Hallo Helmut,Miura hat geschrieben:Ich denke Du fährst das T Modell und Fiat hat hoffentlich diesen Blödsinn nicht gemacht ? oder !!
Ich kann es nur nachmals sagen egal wie hoch Euer Fahrzeug geschraubt ist wenn Nachts auf der Straße liegt oder es unwegsam etc. ist es geschehen.
Das Problem ist bei I Modell exakt 24cm vom Boden weg, bei 24,5cm ist der Kühler Schrott.
was soll ich sagen. Ich fahre das T-Modell und habe gerade gemessen...: Vom Boden bis zur Schürze - dem schwarzen Teil, das den Motor schützt, sind es gerade einmal 21,5 cm. Bis zum sog. Stoßfänger 31 cm. Das ist trotz besagter Feder vorne nicht wirklich üppig. Zwar stand das WoMo leicht schräg zur Seite geneigt, aber trotzdem. Klar wird der Kühler etc. durch diese Schürze geschützt, aber wenn man Pech hat kann es einen da an jedem Bordstein oder bei Gegenständen auf der Straße auch böse erwischen.
Schöne Grüße
Michael
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Hallo Michael, das überstehende Blech unterhalb des Kühlers ist ein sogenanntes Luftleitblech, es steht wenn Du genau hinschaust nach vorne geneigt damit die anströmende Luft nach oben zum Kühler geleitet wir, ich überlege jetzt den Überstand doch abzuschneiden zu entfernen.
Dann werde ich das Nummernschild hoch setzten auf den anderen Teil der Stoßstange.
Da wo das Nummerschild ist/war werde ich einen Gitter einsetzen um die verlorene Luftmenge zum Kühler zu bringen.
Ich glaube das schaut sogar recht gut aus.
Mein Mechaniker ist bis Mitte Sep. in Urlaub danach bekommt er den Auftrag dieses Teil zu eliminieren, ich will nicht immer rum springen und nicht alles absuchen kann ich da auch hinfahren.
Meine Idee ist natürlich frei sollte jemand es vorher bewerkstelligen können kein Problem.
Hier ein Beispiel wie es ausschauen könnte, kostet ca. 22 Euro
http://www.ebay.de/itm/Kuhlergrill-Spor ... 4ad0b2ccc5
oder sogar besser in Weis und einfach
http://www.kalaydo.de/kleinanzeigen/son ... %253D%253D
LG
Miura
Dann werde ich das Nummernschild hoch setzten auf den anderen Teil der Stoßstange.
Da wo das Nummerschild ist/war werde ich einen Gitter einsetzen um die verlorene Luftmenge zum Kühler zu bringen.
Ich glaube das schaut sogar recht gut aus.
Mein Mechaniker ist bis Mitte Sep. in Urlaub danach bekommt er den Auftrag dieses Teil zu eliminieren, ich will nicht immer rum springen und nicht alles absuchen kann ich da auch hinfahren.
Meine Idee ist natürlich frei sollte jemand es vorher bewerkstelligen können kein Problem.
Hier ein Beispiel wie es ausschauen könnte, kostet ca. 22 Euro
http://www.ebay.de/itm/Kuhlergrill-Spor ... 4ad0b2ccc5
oder sogar besser in Weis und einfach
http://www.kalaydo.de/kleinanzeigen/son ... %253D%253D
LG
Miura
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
..in der Annahme, dass Du mich gemeint haben könntest...Ilmasius hat geschrieben:Hi Thomas,
na was kannste über die Zusatzluftfederung nach einigem Gebrauch berichten?
Die kompletten Kosten dafür würden mich auch sehr interessieren.....gerne auch als PN!
Gruß Sebastian
Wie gesagt- meine Zusatzluftfederung wurde nach den Schwierigkeiten (ständiges Aufsetzen durch die geringe Bodenfreiheit des langen Hecküberhanges- verschlimmert durch die verstärkte Federung an der Vorderachse) im Sardinienurlaub 2014 nach Pfingsten von Carsten Stäbler nachgerüstet.
Gestern kam ich von einem 7000km Urlaub im Baltikum zurück. Was die Zusatzluftfederung betrifft- ich bin begeistert. Es gab zwar nur eine handvoll Notwendigkeiten zum "Anheben des Hecks" durch Erhöhung des Luftdruckes- doch auf den katastrophalen Nebenstraßen- insbesondere in Polen und Litauen- sowie auf Schotterpisten zu Stränden, war der Fahrkonfort um Welten besser als der Serienzustand.
In einem früheren Beitrag hatte ich ja angesprochen, dass ich eigentlich nie die Zusatzluftfederung in Erwägung gezogen hatte und nur aus der Not heraus (Aufsetzen des Hecks) diese Zusatzinvestition vorgenommen hatte.
Aus Neugierde hatte ich auf der Tour im Baltikum zweimal den Luftdruck abgelassen und bin ein paar hundert Meter mit dem Serienfederungskomfort gefahren.
Aus meiner Sicht war das Fahrzeug so kaum fahrbar- der Aufbau wurde durchgeschüttelt- alles rappelte und schepperte - und das bei Geschwindigkeiten deutlich unter 50 km/h.
Auch die verstärkte Federung der Vorderachse ist nach meiner Bewertung ein MUß- zumindest für all diejenigen, die mit einem Fahrzeuggewicht um die 4 to nicht nur auf guten Autobahnen/Landstraßen unterwegs sind.
An der Wolfsschanze in Polen wurde ich von einem italienischen Carthagofahrer (c Line 4.8 I) angesprochen- der sich über ständig durchschlagende Vorderstoßdämpfer beklagte... und meinte, eine solche Region könne man nicht mit einem solchen WoMo bereisen.
Ich denke, dass die Zusatzluftfederung + verstärkte Vorderfeder hier ein sehr guter Kompromiss ist, der
- den Fahrkomfort verbessert,
- den Aufbau schont (Verwindungen-Erschütterungen),
- die Mobilität insbesondere für Freisteher enorm verbessert
.. und das zu einem akzeptablen/fairen Preis (zumindest, was die Nachrüstpreise bei Carsten Stäbler betrifft)
Ich würde mir wünschen, wenn auf diese überaus sinnvolle Extra-Ausstattung bereits vor dem Kauf hingewiesen würde- und seitens Carthago das ganze in einem günstigeren Paketpreis angeboten würde.
Alternativ wäre mein Rat, das Fahrzeug mit Serienfahrwerk zu ordern und mit gutem Preis-Leistungsverhältnis nachzurüsten (meine Empfehlung kennst Du- und Speyer ist immer eine Reise wert!)
Auf der Messe in Düsseldorf werde ich versuchen, meine Erfahrungen den Carthagoverantwortlichen mitzuteilen... besonders freue ich mich auf Herrn Stäbler, der dort mein überaus positives Feedback bekommt.
1. hat er mir ein tolles Produkt eingebaut (nach toller Beratung zu einem fairen Preis
2. ist man bei ihm auch nach bezahlter Rechnung noch KÖNIG- denn er hat mir ohne Nachfrage/Bitte meinerseits zwei Tickets für zwei Tage zur Messe zugeschickt...
- beim nächsten WoMo weiß ich, wo das fahrwerkstuning vorgenommen wird....
Grüsse
Thomas
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Hallo Helmut,
Ich habe diese JAhr einen 4.9 bekommen mit Werkseitig verbauten ACS Federbeinen. Dadrch habe ich vorne keine Probleme über Hindernisse zu kommen, nur Hinten kam es durch den Einbau der Federbeine zu einer sehr geringen Bodenfreiheit des langen Überhanges. darum die Luftfedern. Ich habe übrigens bei unserem Vorgänger Gitter verbaut zum Schutz des Kühlers, da Fiat das natürlich nicht schafft vernünftig zu bauen:
[img]http://img.tapatalk.com/d/14/08/29/yde4ahyg[/img]
Bei dem 2014 Modell hat Carthago das um einiges besser gemacht:
[img]http://img.tapatalk.com/d/14/08/29/6u6epa9e[/img]
Gruß,
Frank
Ich habe diese JAhr einen 4.9 bekommen mit Werkseitig verbauten ACS Federbeinen. Dadrch habe ich vorne keine Probleme über Hindernisse zu kommen, nur Hinten kam es durch den Einbau der Federbeine zu einer sehr geringen Bodenfreiheit des langen Überhanges. darum die Luftfedern. Ich habe übrigens bei unserem Vorgänger Gitter verbaut zum Schutz des Kühlers, da Fiat das natürlich nicht schafft vernünftig zu bauen:
[img]http://img.tapatalk.com/d/14/08/29/yde4ahyg[/img]
Bei dem 2014 Modell hat Carthago das um einiges besser gemacht:
[img]http://img.tapatalk.com/d/14/08/29/6u6epa9e[/img]
Gruß,
Frank
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Hallo Frank,
ich bekomme die Fotos nur sehr umständlich geöffnet. Versuch es doch mal bitte mit der boardeigenen Methode. Andernfalls könnte ich Sie in Deinen Beitrag einfügen, wenn Du möchtest.
Schöne Grüße
Michael
ich bekomme die Fotos nur sehr umständlich geöffnet. Versuch es doch mal bitte mit der boardeigenen Methode. Andernfalls könnte ich Sie in Deinen Beitrag einfügen, wenn Du möchtest.
Schöne Grüße
Michael
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Hallo,
hier nochmal die Fotos:
Gruss,
Frank
hier nochmal die Fotos:
Gruss,
Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Zusatzluftfedern Hinterachse
Hallo auf dem Fotos sieht man deutlich das der Ladeluftkühler ganz anders angeströmt wird, beim I Modell ist vor diesem Teil der Stoßfänger mit dem Nummernschild.
Also ist mein Vorschlag für die Änderung am I Modell deckungsgleich.
LG
Miura
Also ist mein Vorschlag für die Änderung am I Modell deckungsgleich.
LG
Miura