Seite 5 von 16
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Montag 15. November 2021, 21:10
von Dvorak
Hallo Bernhard,
auch ich hätte gerne die App zur Steuerung gehabt. Leider gibt es die aus mir nicht erklärlichen Gründen nicht. Erst wieder bei der noch größeren Ausführung. Wenn man die Box in einem Staukasten „verbaut“ wäre das echt klasse. Auch wenn man die Ladung an oder ausschalten könnte, würde das einiges erleichtern. Aber es geht auch ohne.
Die „kleinere“ Größe ist ja auch aufrüstbar.
Gruß Michael
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Montag 15. November 2021, 23:53
von GR75
Womo174 hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 10:25
Hallo Reinhart,
es ist sehr einfach den Außenstromanschluss umzulegen. Ich habe bei mir den Außenanschluss einfach nach innen umgelegt und nur noch einen Innenanschluss. Auf diese Weise kann ich mir von meinem Umwandler die 230V auf den Eingang legen. Das hat mir bei meinen 2 einjährigen Amerikareisen sehr geholfen, da ich mit den kastrierten 110V nicht leben wollte. Beim Kühlschrank habe ich die 230V deaktiviert und hatte so überall meine eigene Stromversorgung. Mein Honda wurde zwar mitgenommen, aber nur mal probeweise eingesetzt.
Die externe Stromzuführung erfolgt bei mir durch den Boden vor der Garagenabsenkung und durch ein HT Rohr, was ganz einfach zu verschließen ist.
Die Außenstromklappe ist jetzt leer, so hat mein keine Probleme mit den Polen, die stromführend sein könnten.
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard,
danke für Deinen Tipp. Für den Fall des in der Garage stehenden Eco Flow könnte man Deine Idee mit dem HT-Rohr in dem Sinne abwandeln, dass durch das HT-Rohr bei Bedarf ein Anschlusskabel für den Außenanschluß gelegt wird, das innen einen passenden Stecker für den EcoFlow hat. Das hätte den Vorteil, dass der Aussenanschluß erhalten bleiben würde. Im meinem Fall wird die Nutzung des Ecoflow nur gelentlich erfolgen, die Nutzung echten Landstromes wird die überwiegende Nutzung sein.
LG Reinhart
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 16. November 2021, 12:20
von Lenkerlinks
Hallo,
ich überlege tatsächlich so eine Powerbank anzuschaffen.
Vorher würde ich hier gern von den Stromexperten mal wissen ob mein Vorhaben überhaupt Sinn macht.
Die Kiste soll im VAN unter die Sitzbank. Das sollte passen. Von dort würde ich gern ein Lichtstromkabel von der Box zum Kabel direkt hinter die Landstromdose ziehen, Quasi als Landstromersatz. Die Bank würde ich gern mit einem Schalter an und Ausschalten wollen. Lässt sich bestimmt leicht machen.
Da kommen dennoch ein paar Fragen auf.
Die Außendose wird Strom führen auch ohne den Landstromstecker, was gefährlich wäre. Hier könnte man ein Blindstecker einstecken. Geht natürlich nur im Stand.
Die Bank gibt eingeschaltet Strom auf das ganze Fahrzeug ab. Ist das während der Fahrt erlaubt ? Ich denke Landstrom funktioniert nur im stehen - daher die Frage.
Was wird passieren, wenn die Bank an ist und gleichzeitig Landstrom da ist? Laden und Strom abgeben sollte eigentlich funktionieren, aber über den selben Anschluss?
Ist damit meine Idee unsinnig oder gibts eine geschmeidige Lösung ?
Danke für die Antworten vorab.
Gruß Uli
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 16. November 2021, 13:19
von Ohrenbär
Hallo Ulli,
Stromexperte würde ich mir zwar nicht anmaßen aber ich habe mich tief eingearbeitet.......
Die Spannung von 230 V werde ich für die Dachklimaanlage nutzen, was im Fahrbetrieb technisch dem Betrieb einer Lifepo4 mit Wechselgleichrichter entspricht.
Es spricht mal nichts dagegen.........
Im Stand (Frei stehend wie Landstrombetrieb über die EF D) würde die verbliebene Aufbaubatterie und letztlich auch die Starterbatterie zu einem gewissen Prozentastz jedoch von der EF Delta "mitversorgt.... vereinfacht geladen"
Bessere Ideen noch nicht ausschließend ist der Dialog mit meinem Bosch Dienst, 2. Außensteckdose >>Landstrom<< in die Garage mehrstufiger "Maschinenschalter" (Drehschalter) welcher den Betrieb Außendose oder Innendose oder auch beide Dosen zulässt!
Beide Dosen um über Landstrom bequem zu laden und Strom zu verbrauchen die Ecoflow Delta könnte darüber hinaus auch laden und VErbraucher versorgen, Innendose um allein auf die Ecoflow zurückzugreifen.
Klar die Schaltung über die Innendose legt die außendose "tot"
Ein weiterer Gedanke ist die EF vielseitig zu nutzen und nicht dauerhaft im FAhrzeug geparkt zu haben!
Vom Raum her wird die EF D sicherlich unter den Beifahrersitz passen.... je nach Typ liegend, hierbei würde ich mir dann jedoch gedanken darüber machen wie weit das Gehäuse das "seitlich" auch tragen kann......
Ich selbst werde das handwerklich nicht ausführen, dafür ist mir das Risiko bzw der ggf. Schaden letztlich zu groß, die Kosten beim Boschdiesnt sind bisher sehr überschaubar!
Erledigt haben Boschens solche Aufgaben wohl auch schon mehrfach.....
Gruß
Thomas
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 16. November 2021, 14:24
von Lenkerlinks
Hallo,
Thomas, danke für deine Gedanken.
Die zweite Landstromdose würde dann das Laden der Powerbank übernehmen?
Wie ist das überhaupt geschaltet? Die Landstromdose läd doch auch die Aufbaubatterien, dann könnte die doch auch die Powerbank laden.
Vereinfacht stell ich mir das so vor. Wenn kein Landstrom da ist versorgt die Bank. Ist Landstrom da wird über Landstrom versorgt und die Bank geladen.
Gruß Uli
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 16. November 2021, 17:23
von Ohrenbär
Hallo Ulli,
im Prinzip ja
in der Versorgung der Aufbaubatterie liegt ein "Problemchen"....... Bei Einspeisung der 230 V in die EFD lädt die Aufbaubatterie über die EFD....... grundsätzlich werden / würden beide geladen!
Es gibt da noch etwas Eingang und Ausgang der EFD sind andere/ separate.........
Bedeutet die 230 V Dose innen (EFD Eingang) könnte einfach auch eine (weitere) 230 V Schuco sein....... soweit nicht schon vorhanden
Zur Vermeidung der Verwechselungen im Fahrzeug (Einspeisung aus EFD) wollte ich auf die Einspeisedose wie außen zurückgreifen......
- Jetzt kann man die einfach "Steckerlösung wählen EFD Einspeisung über 230 V Dose / Gerätestecker Akku Laden....
- EFD Ausgang zu 2. Einspeisedose (Landstromdose) innen, EFD arbeitet alleine. (Aber Aufbauakku wird "geladen"..... wir gehen ja mittels 230 V quasi Landstrom in das Fahrzeug)
- EFD Eingang und Ausgang belegt (durchgeschleift) Beide EFD + Aufbau werden geladen......Hier Obacht bei zweifelhaften oder unzureichend abgesicherten Stromquellen, da haut es schnell mal die Sicherung der STromquelle raus oder es wird warm am Stecker
Weiteres großese Problem:
Die 230 V über Außendose sollten nicht parallel in das Fahrzeug Bordnetz gespeist werden, das könnte schnell mal den EFD abrauchen! Also Hier eine Variante ggf. über Stufenschalter und den gut beschriften!!!!!
Also immer mit nem Profi abstimmen und am besten und sichersten auch dort ausführen lassen!!!!
Gruß
Thomas
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Dienstag 16. November 2021, 17:52
von Lenkerlinks
Hallo,
mensch Thomas, danke für die kurzweilige Einführung in die Materie.
Ich werde mal zu unserem Boschfachdienstler fahren und den mit meiner "Idee" konfrontieren. Mal schauen was der so sagt.
Nochmals Danke.
Gruß Uli
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 10:32
von Ohrenbär
Hallo Ulli,
letzte Runde
Solltest du mit dem Boschpartner nicht ganz sicher sein....... (Ich hatte mords Strolche in KA ausfindig gemacht)
Schau doch mal auf der Seite von Büttner Elektronik, ungeachtet das Büttner nicht das Thema ist.
Büttner vertreibt/installiert über Servicepartner, welche häufig Boschdienste sind........
Zumindestens Die haben ein Wohnmobil wohl schon mal von innen gesehen und könnten ohne großen Aufwand vieles besser / leichter verstehen und oder umsetzten!
https://www.buettner-elektronik.de/serv ... suche.html
Gruß
Thomas
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 10:51
von Lenkerlinks
Thomas
die listen genau den Betrieb wo ich hingefahren wäre. Also guter Tipp und beruhigend, dass die Empfehlung passt.
Gruß Uli
Re: EcoFlow DELTA
Verfasst: Mittwoch 17. November 2021, 13:24
von Spark
Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 16. November 2021, 12:20
Hallo,
ich überlege tatsächlich so eine Powerbank anzuschaffen.
Vorher würde ich hier gern von den Stromexperten mal wissen ob mein Vorhaben überhaupt Sinn macht.
Die Kiste soll im VAN unter die Sitzbank. Das sollte passen. Von dort würde ich gern ein Lichtstromkabel von der Box zum Kabel direkt hinter die Landstromdose ziehen, Quasi als Landstromersatz. Die Bank würde ich gern mit einem Schalter an und Ausschalten wollen. Lässt sich bestimmt leicht machen.
Da kommen dennoch ein paar Fragen auf.
Die Außendose wird Strom führen auch ohne den Landstromstecker, was gefährlich wäre. Hier könnte man ein Blindstecker einstecken. Geht natürlich nur im Stand.
Die Bank gibt eingeschaltet Strom auf das ganze Fahrzeug ab. Ist das während der Fahrt erlaubt ? Ich denke Landstrom funktioniert nur im stehen - daher die Frage.
Was wird passieren, wenn die Bank an ist und gleichzeitig Landstrom da ist? Laden und Strom abgeben sollte eigentlich funktionieren, aber über den selben Anschluss?
Ist damit meine Idee unsinnig oder gibts eine geschmeidige Lösung ?
Danke für die Antworten vorab.
Gruß Uli
Hallo Uli & Power Bank Interessierte,
Der Landstromanschluß darf auch betrieben werden wenn der Motor läuft und damit die Lichtmaschine über das Ladegerät/Booster die Batterien lädt.
Die Powerbank kann über ihren 220V-Eingang , 12V-Eingang oder Solaranschluß geladen werden...alles parallel..alles bei gleichzeitiger Entnahme aus der Powerbank.
Ich habe das bei meiner Kirron/PowerOak 200 ( 2x2000W/ 166 AH LiFePo4-Kapazität) so gelöst, das ich den Kaltgerätestecker welcher zum Laden der PowerBank an der PowerBank angeschlossen( gesteckt) werden muss, mit einem entsprechenden Kabel( geht aber auch im Internet fertig konfektioniert zu kaufen bis 6m) am nachfolgend beschriebenen automatischen Transferschalter/Notstromschalter( Normal Power= Landstromanschluß CEE-Steckdose))aufgelegt habe. Somit wird die PowerBank bei jedem Anschluß an den Landstrom mit 220V geladen.
Ein Einspeisen in das 220V Bordnetz des WoMo's über die 220V-Schuko-Ausgänge der PowerBank sind nur dann zulässig, wenn eine automatische Umschaltung ( aller Leiter R,S,T, N) bei nicht vorhandener 220V-Landstromeinspeisung auf die PowerBank erfolgt....quasi eine Notstromschaltung. Entsprechende automatische Schalter gibt es z.B. im Amazonas....ich habe diesen gewählt:
https://www.amazon.de/Dual-Netzteil-Aut ... 201&sr=8-8
Dort habe ich ein Schukosteckerkabel ( 3x2,5mm ,eine Seite Schukostecker zum Einstecken in den PowerBank 220V-Ausgang, andere Seite Litze zum Auflegen auf den BackUp-PowerEingang) angeschlossen mit welchem ich anstelle des Landstromanschluß 220V über die PowerBank einspeise. Damit wird die volle Funktionalität des Landstromanschlusses dargestellt, d.h. auch die Batterieladegeräte und 12V-Netzteile werden darüber gespeist. Wer das nicht möchte, da natürlich Verluste auftreten, kann sein 12V-Nez auch direkt von der Powerbank (12V-Ausgang) über ein Umschaltrelais( 12V über PowerBank oder 12V-WoMO-Netzteil) einspeisen. Wem das alles nicht geheuer erscheint oder wem die technische Expertise zum Installieren fehlt kann sich natürlich auch eine getrennte Verteilersteckdose 220V ( Steckdosenleiste mit Schukostecker) direkt an die PowerBank anschließen und in die Sitzgruppe legen. Hatte ich bei meinen ersten Fahrten so gehandhabt und dort Toaster, Fön, Induktionskochplatte etc. betrieben.
Das Verstauen der PowerBank unter dem Beifahrsitz würde ich nicht empfehlen, da die Kühlerventilatoren sowohl während des Ladebetriebes als auch bei der Stromentnahme (12V oder 220V-internen Wechselrichter) freien Zugang benötigen und die Abwärme gerade bei Vollleistung-Wechselrichterbetrieb (220V) nicht unerheblich ist.