Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Hallo Thomas,

leider finde ich keinen Artikel, in dem Batterien miteinander verglichen werden.
Wie könnte ich denn die Batterien als Verursacher ausschließen?
Fön, Kaffeemaschine, laufen alle ohne Probleme.
Wobei ich habe noch einen Heizlüfter mit 4KW, aber ob der so schnell anspringt wie eine Klima?
Mal versuchen

Blöd das.
Gruß
Thomas
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Noch ne andere Frage.
Wenn ich mir die Spannung der Batterien anschaue, knickt da nichts ein.
Konstant 13,x V.
Auch in der App der Batterien ist nichts auffälliges.
Müßte dann ja irgendwo zu sehen sein.
Kann der WR einen Weg haben?

Gruß
Thomas
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Unsere Freshlight 220 Klimaanlage hat eine Absicherung zum Kühlen von 5 A vorgegeben zum wärmen 6A
Stromaufnahme im Kühlbetrieb 5,1 A.......Anlaufstrom >> kurzzeitige Spitzenleistung<< ggf etwas höher (nicht angegeben) aber dafür hast du ja das neue Modul vor/ zwischengeschaltet
Der heizlüfter wird weniger haben und einen geringeren Anlaufstrom....... Schätzug....

Gruß

Thomas
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Ich habe nochmal Dometic angeschrieben, ob nicht vielleicht doch der WR einen Knacks hat.
Liest man ja auch ab und zu.
Ansonsten werde ich morgen nochmal zusätzlich ein 50qmm Kabel auf die Minusseite hängen.
Oder wenn ich ganz viel Lust habe, den WR direkt auf die Batterien, dazu mus ich die aber erstmal wieder ausbauen.
Mal schauen.
Danke aber für eure Tipps.
Gruß
thomas
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Wenn sich nichts Bewegt (Spannung Batterie) spricht dies nicht dafür das die Batterie den Strom nicht liefern kann oder abschaltet.......
(Vorbehaltlich die Abschaltung erfolgt nicht nach der "Datenübertragenung" an die App der Batterie etc.)

Der Wechslerichter wird/ könnte separat abgesichert sein?!
gerne auch mti einer sicherung "zum schalten wie ein Sicherungsautomat" wahrscheinlich so knapp 1 cm im Quadrat groß.......

Eine separat mit Sicherungshalter eingeschraubte Sicherung würde ich am WR bei den anliegenden Spannungen ausschlißen wolllen

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Also ohne den ganzen Einbau gesehen zu haben, tippe ich auf den Wechselrichter als Ursache. Die Kabel sind m.E. gut dimensioniert und die Anlage läuft auch mit dünneren Kabeln, sie werden nur warm oder heiß. Aber sie muss wenigstens laufen. Lass‘ mal den WR prüfen. Ist doof zwar denn es kostet Zeit, aber einen anderen Fehler sehe ich aus der Ferne nicht. Unser Akku hat 200Ah und schafft das spielend.

Viel Glück

Michael
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

@Thomas Tdr01

Der Batterieverglecih war Reisemobil International August 2019.... (Wobei sich das ja, sihe zuvor vermutlich erldigt hat....)

Ich glaube zunächst immer mal an den FI (Schutzschalter) oder Sicherung in der Zuleitung oder besser im Wechselrichter...... (wenn alles fachgerecht installiert ist)

Gruß, viel Erfolg!

Thomas
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Ohrenbär hat geschrieben: Donnerstag 20. Mai 2021, 22:56 @Thomas Tdr01

Der Batterieverglecih war Reisemobil International August 2019.... (Wobei sich das ja, sihe zuvor vermutlich erldigt hat....)

Ich glaube zunächst immer mal an den FI (Schutzschalter) oder Sicherung in der Zuleitung oder besser im Wechselrichter...... (wenn alles fachgerecht installiert ist)

Gruß, viel Erfolg!

Thomas
Wenn`s der FI wäre, würde der ja rausfliegen, gleiches bei den Sicherungen.
Tun sie aber nciht.
Bin wieder in Kontakt mit Dometic.
Habe meine Bedenken bez. des WR geäußert.
Können sie natürlich nicht nachprüfen, ohne das Teil auf dem Tisch zu haben.
Vorschlag, war , nochmal direkt am WR die Batteriespannung zu messen.
Werde ich heute mal machen.
Wenn die einbricht, sollte da ja zumindest auf dem Multimeter sichtbar sein.
auf der AC Seite ist es zumindest messbar und sichtbar.

Da wir in 2 Wochen im Urlaub sind, muß ich das Überprüfen bei Dometic erstmal verschieben.
Mal schauen, was die Messung ergibt.

Gruß
Thomas
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Habe jetzt mal eine Log Datei von meinem Bluebattery zu Kai geschickt.(wer den gleichen batteriecomputernhat, weiß wen ich meine).
Die Auswertung hat ergeben, das die Batterien, oder besser das BMS wegen Unterspannung abschaltet.
Spannung sinkt bis auf 7V beim einschalten des Kompressors ab,
Sehr wahrscheinlich ist das BMS schuld.
Wäre natürlich die blödeste Variante.
Habe mal den Hersteller, bzw. Vertrieb der Batterien angeschrieben.
Mal,schauen was die sagen.
Im schlimmsten Fall ist die Klima halt nicht über WR zu benutzen.
Alles andere funktioniert problemlos.
Gruß
Thomas
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

@Thomas Tdr01

Schreibe mir doch mal deinen Batteriehersteller dann übertrage/ Schreibe ich Dir die Ergebnisse aus dem Batterietest......

Für WR habe ich so was auch noch liegen.......

Gruß

Thomas
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“