Sitzbezüge verschlissen

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Sitzbezüge verschlissen

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

WBB hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 10:20 Und selbst wenn neue Bezüge aufgezogen wären, käme ich auf den gleichen Gedanken, wer man nach 50t schon neue Bezüge?

Jetzt bin ich tatsächlich mal unbedarft und frage, woran man erkennen kann, dass die Orgignalbezüge gegen gleichaussehende von einer darauf spezialisierten Firma wie die Polstermacher ausgetauscht wurden, egal welcher km Stand?
Benutzeravatar
WBB

Re: Sitzbezüge verschlissen

Ungelesener Beitrag von WBB »

Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 10:42
WBB hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 10:20 Und selbst wenn neue Bezüge aufgezogen wären, käme ich auf den gleichen Gedanken, wer man nach 50t schon neue Bezüge?

Jetzt bin ich tatsächlich mal unbedarft und frage, woran man erkennen kann, dass die Orgignalbezüge gegen gleichaussehende von einer darauf spezialisierten Firma wie die Polstermacher ausgetauscht wurden, egal welcher km Stand?
isowas erkennt man. Wenn die Sitze 50.000 haben und das Mobil 100.000 oder das Mobil 50.000 und die Sitze sind neu. Mein PKW hat gerade mal 50tKM und ein
Vergleich zwischen Vorder- und Rücksitzen zeigt deutliche Unterschiede. Frag mal einen Gebrauchtwagenhändler worauf der schaut; das sind die Sitze und ein gereinigter Motorraum.
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Sitzbezüge verschlissen

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

WBB hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 11:02
isowas erkennt man. Wenn die Sitze 50.000 haben und das Mobil 100.000 oder das Mobil 50.000 und die Sitze sind neu. Mein PKW hat gerade mal 50tKM und ein
Vergleich zwischen Vorder- und Rücksitzen zeigt deutliche Unterschiede. Frag mal einen Gebrauchtwagenhändler worauf der schaut; das sind die Sitze und ein gereinigter Motorraum.

Klar, der Trick mit der Motorwäsche ist mir bekannt.
Aber wenn die Bestuhlung insgesamt erneuert wurde, also incl. der Rücken- und Armlehnen, die auch hier auf den Bildern zu erkennen sind...?
Wie oben beschrieben, sind unsere Sitze durch die Aktion meiner Frau noch "jungfräulich", lediglich die besagte Kopfstütze hat inzwischen Risse.
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: Sitzbezüge verschlissen

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo,

das soll jetzt keine Entschuldigung für Carthago sein, nur ein Tipp. Ich habe von Fachleuten gelesen, das auch hochwertiges Kunstleder, gerade durch Sonneneinstrahlung, sehr schnell austrocknet und brüchig wird. Empfohlen wird 1 bis 2 mal im Jahr eine Behandlung mit einem entsprechenden Kunstleder - Balsam, bzw. einer Kunstleder - Feuchtigkeitslotion. Auf keinen Fall soll man ein Lederbalsam verwenden. Am besten wäre es wohl stark beanspruchte Flächen vorsorglich abzudecken. Wobei das natürlich nicht im Sinne des Erfinders ist. Man will ja eigentlich die schönen Sitze sehen. Da mein neuer Malibu schon mit Textilleder beim Händler stand, hatte ich da keine direkte Wahl. Ich werde es dann mal mit der Feuchtigkeitslotion für Kunstleder probieren. Vielleicht habe ich ja Glück. Wenn nicht, kommen später andere Bezüge vom Polsterer drauf.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Sitzbezüge verschlissen

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Ich fuhr zu Jugendzeiten einen uralten Ford. Der hatte Kunstledersitze, die mind. In dem letzten 10 Jahren keine Lotion gesehen hatten - wahrscheinlich sogar nie.

Also diese Kunstledersitze hatten irgendwie von den zitierten Fachleuten nichts gehört und hielten einfach ewig.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Sitzbezüge verschlissen

Ungelesener Beitrag von Males »

JohnB hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 22:01 Ich fuhr zu Jugendzeiten einen uralten Ford. Der hatte Kunstledersitze, die mind. In dem letzten 10 Jahren keine Lotion gesehen hatten - wahrscheinlich sogar nie.

Also diese Kunstledersitze hatten irgendwie von den zitierten Fachleuten nichts gehört und hielten einfach ewig.
Das sind auch meine Erfahrungen. Aus diesem Grund hatte ich die Kunstledervorderkante gewählt.
Lässt sich leicht abwischen bzw. reinigen und wird nicht so schmuddelig wie die Microfaser Bezuüge.
Die sehen nach ein paar Jahren immer speckig aus, trotz Schmutzimprägnierung.
Aber besser aussehen tun sie natürlich nur, wenn nichts abblättert.

Im Haus haben wir Freischwinger und Stühle aus Kunstleder und das teilweise seit mehr als einer Generation.
Selbst Motorradsitzbänke sind noch Original und das an einem Motorrad das fast 40 Jahre ist.
Und auch dort kommt Sonne hin, aber natürlich nicht in der Dosis wie teilweise im Malibu im Sommer.
Nirgends blättert was, hat Risse oder ähnliches.
Es scheint also auch anderes zu gehen.

Vor Jahren hatte ich bei meinem Selbstausbau für die Bänke den Polsterstoff eines Audi 100 verwendet.
Der sah nach 15 Jahren trotz Kindersitze und Intensivnutzung durch Kleinkinder fast noch aus wie am ersten Tag.
So etwas hätte ich gerne wieder ;-)
MalES
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: Sitzbezüge verschlissen

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo,

diese alten dicken Kunstlederausführungen kenne ich auch noch gut. Aber das hilft in diesem Fall ja auch nicht weiter. In der heutigen Zeit muß ja alles etwas günstiger und leichter sein. Wenn es Möglichkeiten gibt, die aktuelle Haltbarkeit zu verbessern, kann man diese ja mal probieren. So war der Tipp gemeint. Wer nicht mag, kann es ja auch lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Sitzbezüge verschlissen

Ungelesener Beitrag von Males »

Odi57 hat geschrieben: Freitag 31. Juli 2020, 16:54 diese alten dicken Kunstlederausführungen kenne ich auch noch gut. Aber das hilft in diesem Fall ja auch nicht weiter. In der heutigen Zeit muß ja alles etwas günstiger und leichter sein. Wenn es Möglichkeiten gibt, die aktuelle Haltbarkeit zu verbessern, kann man diese ja mal probieren. So war der Tipp gemeint. Wer nicht mag, kann es ja auch lassen.
Die Bezüge die ich sonst in Nutzung habe unterscheiden sich in Stärke, Gewicht und Touch nicht unbedingt von den Sitzbezügen im Malibu.

Dein Tip mit dem Balsam und der Beschattung des Innenraumes habe ich gerne zur Kenntnis genommen und mich schon mal nach Produkten umgeschaut.
Diese sind aber meist für Leder und Kunstleder und nicht nur für Kunstleder

Die Beschattung hatte ich bereits vor deinem Post versucht umzusetzen.
Aber das ist ja nicht so einfach.
Beschattungen soll man bei Sonne nicht schließen, da es sonst einen Hitzestau bei den Rollos gibt und sich der Kunststoff dann verformt.
Das gilt für die Faltverdunkelung in der Fahrerkabine und für alle Verdunkelungen im Aufbau.

Und wer will schon immer auf das Dach um dort eine Beschattung anzubringen und zum Fahren wieder abzunehmen, nur weil die Bezüge das nicht aushalten, was diese in jedem Auto aushalten.
MalES
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Re: Sitzbezüge verschlissen

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo,

ich habe mir mal das Produkt Sedicur Hydro Fluid Für Kunstleder besorgt, und werde das mal ausprobieren. Ob es was taugt, weiß ich allerdings nicht, mal schauen. Es soll das Kunstleder jedenfalls vor Austrocknung schützen.

Zum Thema Verdunkelung. Das die Rollos das nicht aushalten, ist mir neu. In unserem Wohnwagen beim Dauercamping waren die über die Jahre immer geschlossen, wenn wir nicht am Platz waren. Ist auch bei der größten Hitze nie was passiert. Auch unsere Plisses vor den Fenstern im Haus, die ja auch so ein Papierähnliches Material sind, sind seit Jahren der Sonne ausgesetzt, ohne das was passiert. Hast Du das gelesen, oder kennst Du jemand der da im Wohnmobil Erfahrung mit gemacht hat. Wäre interessant zu wissen. Für die Front- und Seitenscheiben könnte man von Außen ja auch eine dünne Thermomatte draufmachen. Wäre vielleicht auch eine Lösung.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Sitzbezüge verschlissen

Ungelesener Beitrag von Males »

Odi57 hat geschrieben: Freitag 31. Juli 2020, 23:41 Zum Thema Verdunkelung. Das die Rollos das nicht aushalten, ist mir neu. In unserem Wohnwagen beim Dauercamping waren die über die Jahre immer geschlossen, wenn wir nicht am Platz waren. Ist auch bei der größten Hitze nie was passiert. Auch unsere Plisses vor den Fenstern im Haus, die ja auch so ein Papierähnliches Material sind, sind seit Jahren der Sonne ausgesetzt, ohne das was passiert. Hast Du das gelesen, oder kennst Du jemand der da im Wohnmobil Erfahrung mit gemacht hat. Wäre interessant zu wissen. Für die Front- und Seitenscheiben könnte man von Außen ja auch eine dünne Thermomatte draufmachen. Wäre vielleicht auch eine Lösung.
Hatte selber schon komplette Verformungen an den Rollos der Dachhauben. Und Wellen in der Verdunkelung der Rollos der Fenster.
An meinen Innenrahmen vom Malibu sind entsprechende Hinweise angebracht. Bin mir nicht sicher obes auch im Handbuch steht
Das Problem bekommt nicht das Papier, sondern der Kunststoff. Entweder die Beschichtung auf dem Papier oder der Kunststoffrahemn selber.
Betrifft natürlich vor allem heiße Tage wie heute und Tage im Süden.
Im Frühjahr und Herbst habe ich da auch weniger bedenken, Aber da ist die Strahlung generell weniger, auch für die Sitze.

Thermomatte drauf geht schon, die verschleissen im Dauerbetrieb aber durch das direkte UV LIcht sehr schnell. Kann man dann jede Saison tauschen.
Aber die Themomatte ist natürlich günstiger als ein Sitzbezug.

Danke für den Produkthinweis.
MalES
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“