JohnB hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 22:01
Ich fuhr zu Jugendzeiten einen uralten Ford. Der hatte Kunstledersitze, die mind. In dem letzten 10 Jahren keine Lotion gesehen hatten - wahrscheinlich sogar nie.
Also diese Kunstledersitze hatten irgendwie von den zitierten Fachleuten nichts gehört und hielten einfach ewig.
Das sind auch meine Erfahrungen. Aus diesem Grund hatte ich die Kunstledervorderkante gewählt.
Lässt sich leicht abwischen bzw. reinigen und wird nicht so schmuddelig wie die Microfaser Bezuüge.
Die sehen nach ein paar Jahren immer speckig aus, trotz Schmutzimprägnierung.
Aber besser aussehen tun sie natürlich nur, wenn nichts abblättert.
Im Haus haben wir Freischwinger und Stühle aus Kunstleder und das teilweise seit mehr als einer Generation.
Selbst Motorradsitzbänke sind noch Original und das an einem Motorrad das fast 40 Jahre ist.
Und auch dort kommt Sonne hin, aber natürlich nicht in der Dosis wie teilweise im Malibu im Sommer.
Nirgends blättert was, hat Risse oder ähnliches.
Es scheint also auch anderes zu gehen.
Vor Jahren hatte ich bei meinem Selbstausbau für die Bänke den Polsterstoff eines Audi 100 verwendet.
Der sah nach 15 Jahren trotz Kindersitze und Intensivnutzung durch Kleinkinder fast noch aus wie am ersten Tag.
So etwas hätte ich gerne wieder
