Seite 4 von 4

Re: [chic e-line] Auflastung 4,5t auf 4,8t

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 10:14
von Tourer
Harley1 hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 09:04 Guten Morgen Spaetkumer, darf ich mal fragen weshalb du auf der Vorderachse 300 kg mehr haben möchtest, oder war das ein Dreher.

Du bringst mich aber auf eine Idee, man könnte doch vorne einen Träger für den Roller anbauen, das wäre doch die "LÖSUNG" :lachen:
So ein Roller ist ja nicht so hoch, da kann man drüber weg gucken.
Vielleicht sollte ich mal ein Patent anmelden :typing:
Hallo,

dafür müsst ihr erst § 22 Ladung Abs.3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ändern.

(3) Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,50 m nicht nach vorn über das Fahrzeug, bei Zügen über das ziehende Fahrzeug hinausragen. Im Übrigen darf der Ladungsüberstand nach vorn bis zu 50 cm über das Fahrzeug, bei Zügen bis zu 50 cm über das ziehende Fahrzeug betragen.

Re: [chic e-line] Auflastung 4,5t auf 4,8t

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 10:23
von CarthagoPeter
AnhaengenPkw01.jpg
In USA ist alles möglich....
Diese Lösung würde uns auch allen helfen, wenn sie denn in Deutschland erlaubt wäre....
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Anhaenge ... gerPkw.htm

Re: [chic e-line] Auflastung 4,5t auf 4,8t

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 10:25
von Meckpasch
das wiederum verschlechtert dein Gewicht auf der HA aber zusätzlich, also kontra produktiv.

Re: [chic e-line] Auflastung 4,5t auf 4,8t

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 10:55
von JohnB
Nicht wirklich, denn der Pkw rollt ja komplett selbst. Es geht also nur um das halbe Gewicht des Zugdreiecks.

Ausserdem könnte man die Zuladung des Pkw nutzen, um die Womogarage zu entlasten.

Den Rückwärtsgang des Womo darf man aber dann gleich vergessen.

Re: [chic e-line] Auflastung 4,5t auf 4,8t

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 11:08
von Meckpasch
Mindestens 75 kg Stützlast drückt auf die AHK und somit auch auf die HA. Außerdem war der Gedanke die VA mehr zu belasten.

Aber egal.

Gruß

Re: [chic e-line] Auflastung 4,5t auf 4,8t

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 12:18
von CarthagoPeter
Meckpasch hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 10:25 das wiederum verschlechtert dein Gewicht auf der HA aber zusätzlich, also kontra produktiv.
Hallo Volker, .... das ist aber nicht so! Da kommt nur der Zug auf die Anhängerkupplung und das Eigengewicht des Kopfes. Das hält sich sehr in Grenzen.
Damit weniger Belastung und Stützlast.

Re: [chic e-line] Auflastung 4,5t auf 4,8t

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 12:23
von Tdr01
CarthagoPeter hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 10:23 AnhaengenPkw01.jpgIn USA ist alles möglich....
Diese Lösung würde uns auch allen helfen, wenn sie denn in Deutschland erlaubt wäre....
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Anhaenge ... gerPkw.htm
Nicht nur in USA.
Brauchst nur nach Holland oder UK. Die dürfen sogar mit ihren Gespannen hier fahren.
Soviel zur EU und einer gemeinsamen Richtung

Re: [chic e-line] Auflastung 4,5t auf 4,8t

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 12:54
von Meckpasch
Hallo Peter,

ich mag mich irren.

Aber wenn ich meine BMW im Anhänger habe und den Anhänger ohne Kurbel anhänge, hebe ich mehr wie 80 kg vorn am Anhänger an. Das habe ich bereits nachgemessen. Den kuppelt man nicht mal so einfach ans Fahrzeug an. Also drücken diese 80 kg auch auf den Kugelkopf des Fahrzeugs.

Gruß

Re: [chic e-line] Auflastung 4,5t auf 4,8t

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 13:05
von JohnB
Meckpasch hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 12:54 (..) Aber wenn ich meine BMW im Anhänger habe und den Anhänger ohne Kurbel anhänge, hebe ich mehr wie 80 kg vorn am Anhänger an. (..)
Das ist ein Zentralachsanhänger mit Starrdeichsel. Die Autohinterherziehlösung ist kein Starrdeichselanhänger, sondern entspricht einem zweiachsigen Anhänger mit Klappdeichsel.

Re: [chic e-line] Auflastung 4,5t auf 4,8t

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 14:30
von CarthagoPeter
Meckpasch hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 12:54 Hallo Peter,

ich mag mich irren.

Aber wenn ich meine BMW im Anhänger habe und den Anhänger ohne Kurbel anhänge, hebe ich mehr wie 80 kg vorn am Anhänger an. Das habe ich bereits nachgemessen. Den kuppelt man nicht mal so einfach ans Fahrzeug an. Also drücken diese 80 kg auch auf den Kugelkopf des Fahrzeugs.

Gruß
Hallo Volker, in deinem Anwendungsfall hast du recht. Einachser und feste Deichsel auf Anhängerkupplung. Volle Stützlast auf die Anhängerkupplung gemäß Lastverteilung (Hebelgesetz).
Aber es verhält sich in der Version des "Anhängens mittels einer Klappdeichsel" wie es John beschrieben hat.
Da hast du die Last auf den vier Rädern und nur mehr das Gewicht der Klappdeichsel auf der Kupplung.