Head Up Display nachträglich einbauen

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Head Up Display nachträglich einbauen

Ungelesener Beitrag von Males »

Bei mir ist es wie bei Reto-frey.
Bei hoher Spannung in der Fahrzeugbatterie wird am HUD die Spannung der Fahrzeugbatterie angezeigt.
Sinkt die Spannung ab, wird auch das HUD abgeschaltet.
Liefert das Solarmodul Strom und die Spannung steigt wieder an, geht auch das HUD wieder an.
So kann jeder sehen dass meine Batterien immer voll sind :lachen:

Habe bei mir keine Folie angebracht und habe durch die Scheibe minimale Doppelbilder.
Da die Anzeige trotzdem bestens ablesbar ist, stört mich das nicht.
Die Anzeige in der Scheibe kann auch vom Beifahrer eingesehen werden, bei meinem PKW sehe ich die Anzeige nur selber.

Ob es gut ist, wenn der Beifahrer das gefahrene Tempo sieht, muss jeder selbst entscheiden ;-)
MalES
Benutzeravatar
Geco
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 07:30
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ180
Modellbeschreibung: e-line I64 XL QB

Re: Head Up Display nachträglich einbauen

Ungelesener Beitrag von Geco »

Hallo zusammen,

hatte auch so ein HUD aber im Vollintegrierten finde ich, dass die Scheibe zu weit weg ist und es dann nicht schön ist zum ablesen.
Daher hätte ich hier mal eine Alternative zum HUD.
IMG_0891.jpeg
Bei mir steht es auf meinem "Klemmbrettumbau" ganz gut.
Das Gerät lässt sich per Schalter ein- oder ausschalten.
Die Stromversorgung wird über die OBD-Schnittstelle bereit gestellt.

Der Neigungslevel lässt sich resetten, so dass er an das Fahrzeug angepasst ist.

Gekauft habe ich das jute Stück bei Ebay.
https://www.ebay.de/itm/OBD2-Head-Up-Di ... 4058585273

Es werden die üblichen Anzeigen dargestellt.
Auch ob Licht eingeschaltet ist usw.
Bildschirmfoto 2021-03-09 um 06.43.39.png
Als Alternative zum HUD, denke eine gute Sache.

Die Installation ist denkbar einfach.
Einfach den Stecker in die OBD-Schnittstelle und das war es schon.

Viel Grüße

Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ayalavfb
Registriert: Montag 20. Januar 2020, 11:25
Basisfahrzeug: Ducato 140
Modellbeschreibung: c-line T 4.8. LE

Re: Head Up Display nachträglich einbauen

Ungelesener Beitrag von Ayalavfb »

Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 12. Februar 2021, 10:13 Ich hab den Tacho vom Ducato so gut wie noch nie benutzt, weil er sowieso die falsche Geschwindigkeit anzeigt.
Statt dessen habe ich ein LKW / Wohnmobil Navi auf dem Armaturenbrett installiert, das mir zusätzlich zum Navi immer die Geschwindigkeit lt. GPS anzeigt.
Ebenso die derzeit erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Warum schwierig, wenn's auch einfach geht?

Gruß

Nobbi
Dito. :thumbup:
Irgendwann? Ist irgendwann zu spät.
Benutzeravatar
DRock236
Registriert: Montag 10. August 2020, 23:30
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer I 149

Re: Head Up Display nachträglich einbauen

Ungelesener Beitrag von DRock236 »

Ich habe in den letzten Wochen auch viel mit dem HUD Display getestet. Ich schreibe mal kurz dazu welche HUD Displays ich getestet habe und was mich gestört hat. Head Up / Kopf hoch suggeriert ja das man den Kopf oben behalten kann beim fahren. Das ist aber in einem Ducato natürlich anders als in einem PKW durch die erhöhte Sitzposition. Dazu gibt es ja Möglichkeit OBD Schnittstelle oder GPS. Sprich die "falsche" Geschwindigkeit des Ducatos oder die korrekte über GPS laufen zu lassen.

- Lescars HUD Display Für mich zu kleine Projektionsfläche und durch das feste Display schlecht ablesbar. Nur OBD.

- Coomir P10 Wird oben auf die Tacho Verkleidung befestigt oder etwas davor. Für mich nicht im normalen Sichtfeld da zu tief. Nur OBD.

- KKMoon Head Up Display Kann GPS und OBD, hatte ich vor dem Tacho Gehäuse Richtung Frontscheibe positioniert. Leider zu tief.

- Universelles HUD-Auto Heads Up Display Kann OBD und GPS. Leider im Vollintegrierten zu klein und zu weit an der Seite.

- Younicer Head Up Display Wird vorne an der Scheibe positioniert. Piepst leider ständig am Landstrom weil die Spannung angezeigt wird und geht dann nicht automatisch aus. Kann aber durch einen Schiebeschalter ausgeschaltet werden. Gut ablesbar. Kann OBD und GPS.

- Auto Head Up Display Wird vorne an der Scheibe positioniert. Sehr große Ziffern und super ablesbar. Kann OBD und GPS. Geht ab und zu am Landstrom an und automatisch wieder aus. Piepst nicht. Wenn es auf GPS betrieben wird, bleibt es am Landstrom komischerweise deutlich länger an.

Ich habe mich nach langem testen für die letzte Variante entschieden, die ich auf OBD laufen lasse. Fantastisch ablesbar und keinerlei nervige Geräusche. Man kann bei den meisten Head Up Displays zwischen OBD Schnittstelle und USB Anschluss wählen. Zum einen um die Daten und den Strom über OBD zu bekommen ( Im Ducato werden nach meinen Erfahrungen Geschwindigkeit, Drehzahl und Bordspannung übertragen ). Oder eben nur Strom über USB. Die kleine Folie verhindert Doppelkonturen auf der Scheibe und verbessert die Ablesbarkeit. Mir ist gestern bei der Heimfahrt von der Ostsee aufgefallen das ich 3 Stunden lang nicht einmal auf den Tacho geschaut habe. Das OBD Kabel kann man schön links am / unter dem Armaturenbrett längs führen. So sieht man von außen keine Kabel.
Benutzeravatar
WolfG
Registriert: Freitag 10. April 2020, 19:38
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 5.9 XL

Re: Head Up Display nachträglich einbauen

Ungelesener Beitrag von WolfG »

Hallo DRock236,

vielen Dank für Deine interessante Gegenüberstellung.
Magst Du eventuell noch ein Foto vom Einbau in Deinem Fahrzeug posten?

LG
Guido
Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: Head Up Display nachträglich einbauen

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

Danke für die Auflistung. Habe auch das von dir favorisierte HUD in Verwendung. Bin zufrieden damit. Zeigt natürlich auch die falsche Geschwindigkeit des Tachos an, aber damit kann ich besser leben als gar keine Anzeige zu haben...

Wie Tdr01 schon schrieb: die mitgeliefert Antirutschmatte ist mit Vorsicht zu genießen- sie hinterlässt unter Umständen Verfärbungen /Ablösungen der I-Tafel Verkleidung!

Das Teil erkennt Spannungsschwankungen der Aufbaubatterie, solange du am Landstrom hängst und es zur Ladung kommt schaltet das HUD nicht ab. Erst wenn die Spannung konstant und stabil ist, schaltet es ab. So zumindest habe ich es an meinem beobachtet. Aber wie schrieb schon jemand: dann kann mein Nachbar meine Bordspannung beobachten und .... :lachen:

Gruß
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
DRock236
Registriert: Montag 10. August 2020, 23:30
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer I 149

Re: Head Up Display nachträglich einbauen

Ungelesener Beitrag von DRock236 »

@Meckpasch

Du kannst das Display ja auch auf GPS stellen. Meine Frau fährt einen neuen XC40 Hybrid und wollte auch gerne so eine Anzeige. Auf OBD ist ständig die Anzeige weg gewesen wenn das Auto auf Batterie fährt. Ich habe nun GPS eingestellt und nun funktioniert das ganze dauerhaft ohne Probleme. Die Geschwindigkeit weicht immer ca. 1-2 Km/h zum digitalen Display ab. Beim WoMo werde ich das auch noch einmal probieren.
Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: Head Up Display nachträglich einbauen

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

Das HUD verhält sich in meinen Pkw's und im Carthago unterschiedlich.

Bei OBD ist die Geschwindigkeitsanzeige stabil- aber eben abweichend.

Bei GPS ist die Anzeige stark schwankend und abweichend- somit nicht zu gebrauchen.

Daher muss ich mit der Abweichung über OBD leben und kann diese aber gut abschätzen- die Abweichung steigt linear zur tatsächlichen Geschwindigkeit. Wie von dir geschrieben, bei 100 km/h laut Anzeige sind es dann real (Verglichen mit GPS) ca.97 km/h.
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
DRock236
Registriert: Montag 10. August 2020, 23:30
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer I 149

Re: Head Up Display nachträglich einbauen

Ungelesener Beitrag von DRock236 »

Im Auto meiner Frau funktioniert das HUD einwandfrei. Es dauert zwar ca. 1,5 Minuten bis die GPS Verbindung da ist, aber dann ist stabil immer nur 1-2 km/h Unterschied zum digitalen Volvo Tacho. Die Geschwindigkeit wird auch sehr zügig angepasst, ähnlich wie der normale Tacho.
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Head Up Display nachträglich einbauen

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Ich hab mir auch das letztgenannte Auto Head Up Display gekauft.
Funktioniert einwandfrei bei OBD und GPS. Hab es aber nur kurz zum Testen reingelegt und dann festgestellt, dass ich es doch nicht brauche. Habe Tempoanzeige im Navi ;-)
Wenn das Teil jemand haben möchte, bitte PN mit Preisvorschlag an mich. Ist fast Neu in Originalverackung.
2b||!2b?
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“