Genau! Man kann das Getriebe auch sehr gut manuell schalten. Damit kann man für das 'Ausbrennen' die Drehzahl auch bei niedriger Geschw. hoch haltenRoRa2719 hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 15:23
ich vermute Frank meinte mit "manuellem Runterschalten" die lt. FIAT-Anleitung (bei mir beschrieben auf Seite 131) "Sequentieller Fahrmodus - Autostick" Funktion.
Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Moderator: Dvorak
- Frajop
- Registriert: Montag 21. September 2020, 17:48
- Basisfahrzeug: X250
- Modellbeschreibung: compactline I 143
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Natürlich kann das Getriebe komplett manuell geschaltet werden...aber Abgastemperatur kommt nicht ausschließlich durch Drehzahl, sondern hauptsächlich aus der exothermen Verbrennung vom Kraftstoff und um diese für den Regenerationsprozess des DPF zu erreichen sollte man laut Fiat über 2000U/ min möglichst im höheren Lastbereich für ca.30 min fahren ( Fiat BHB in Bezug auf die Beseitigung der DPF- Störmeldung; Symbol im Tachofeld)
Das Herunterschalten erhöht zwar die Drehzahl...aber erleichtert dem Motor auch die Arbeit und reduziert die Abgastemperatur bei Drehzahlen um die 2000U/min.
Das Herunterschalten erhöht zwar die Drehzahl...aber erleichtert dem Motor auch die Arbeit und reduziert die Abgastemperatur bei Drehzahlen um die 2000U/min.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- WOMO2020
- Registriert: Donnerstag 21. November 2019, 14:43
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu VAN 640 LE
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Liebe(r) Ischsehnix, danke für deine Rückmeldung, wir bekommen nun in kürze ein neues Getriebe, das ist sehr positiv!Ichsehnix hat geschrieben: Sonntag 11. April 2021, 11:26 Das ist natürlich blöd und sollte so nicht sein. Man merkt, dass es dich wirklich ärgert. Ansonsten sind die Erfahrungen mit Automatik ja nicht so schlecht.
PS:
Das war dein erster Beitrag im Forum. Vielleicht kannst du ja - trotz der Verärgerung - auch etwas über dich erzählen ...
![]()

Was hättest du den gerne gewusst über mich/uns?
- Ichsehnix
- Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer I148
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Hallo Alexandra,WOMO2020 hat geschrieben: Mittwoch 14. April 2021, 09:45Liebe(r) Ischsehnix, danke für deine Rückmeldung, wir bekommen nun in kürze ein neues Getriebe, das ist sehr positiv!Ichsehnix hat geschrieben: Sonntag 11. April 2021, 11:26 Das ist natürlich blöd und sollte so nicht sein. Man merkt, dass es dich wirklich ärgert. Ansonsten sind die Erfahrungen mit Automatik ja nicht so schlecht.
PS:
Das war dein erster Beitrag im Forum. Vielleicht kannst du ja - trotz der Verärgerung - auch etwas über dich erzählen ...
![]()
![]()
Was hättest du den gerne gewusst über mich/uns?
das freut mich, dann wird ja das Problem bald gelöst.

Was hättest du den gerne gewusst über mich/uns?
Die Rubrik Forum-Mitglieder stellen sich vor kennst du bestimmt. Ist ja kein Muß, aber erleichtert halt manchmal die Kommunikation...
Gruß Thomas 

-
- Registriert: Dienstag 30. Juli 2019, 17:54
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Charming GT 640
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Nun hat es auch uns 2x getroffen, nach längeren Bergabpassagen in den Bergen gibt es einen Ruck und das Getriebe hat nur noch einen Gang (glaube der 4.) zur Verfügung. Die rote Getriebekontrolleuchte und die gelbe Start&Stop geht an. Nach einigen Minuten stehen (ohne Zündung), leuchtet nur noch die gelbe Start&Stopp Leuchte und das Getriebe funktioniert wieder einwandfrei. Die gelbe Leuchte verschwindet nach einigen Neustarts innerhalb von 24h. Ich kann hier nur einen Softwarefehler vermuten, der evtl von erhöhten Getriebetemperaturen bei häufigeren Schaltvorgängen mit Motorbremse bei Serpentinen verursacht wird. Sollte aber eigentlich nicht passieren, werde mal Fiat zu dem Fehler befragen. Habe übrigens ein Malibu Van mit 160PS Bj. 2019 mit 15tkm. Hat jemand in der Community ähnliche Erfahrungen oder schon Erkenntnisse?
LG Markus
LG Markus
-
- Registriert: Freitag 10. Juli 2020, 18:48
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Van 640GT
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Uns ist es zweimal passiert, ca. 22tkm Abstand, bei beiden malen:
- niedrige Außentemperaturen (unter 6/7 Grad)
- Motor frisch gestartet nach der Nacht
- sofort ging es bergab
- ich hatte bergab auf manuell geschaltet.
- da manuell auch nicht wirklich mehr Motorbremse vorhanden ist : wieder auf automatisch
- dann nach ein paar Augenblicken und Schaltvorgängen das bekannte grobe Schalten, dann der Ruck und die freundliche Mitteilung im Display
Andere Fahrten mit sowohl warmem Motor und Getriebe waren bislang völlig unauffällig bis auf mein Gemeckere, dass die Automatik im 1. oder 2. Gang erst einkuppelt, wenn die resultierende Drehzahl bei 3500 Touren liegt. Die darf gern sofort greifen
Vom freundlichen Fiat Händler gab‘s bislang keine Stellungnahme bzgl. „Ist normal“, „kennen wir“ oder was auch immer, schließlich war ja immer bei jedem Besuch das Fehlerbild viele Kilometer alt. Allerdings steht ja in der Betriebsanleitung durchaus ein Hinweis auf das Getriebe und den „Notlauf“ und das 10sec warten vorm erneuten Starten… Also wird das generell nicht unbekannt sein beim Getriebehersteller.
Ich verfolge meine Befürchgtung, dass es sich eher um kalt Bergabfahren dreht, mal sehen ob man das Verhalten provozieren kann…
Da es ja mehrere Getriebe trifft und es einen mehr oder minder passenden Hinweius in der BA gibt, bin ich da doch sehr enspannt.
Habt ihr bei Euren „Vorkommnissen“ irgendwelche „Gemeinsamkeiten“ bemerkt ?
Grüüüüße
Jöärch
- niedrige Außentemperaturen (unter 6/7 Grad)
- Motor frisch gestartet nach der Nacht
- sofort ging es bergab
- ich hatte bergab auf manuell geschaltet.
- da manuell auch nicht wirklich mehr Motorbremse vorhanden ist : wieder auf automatisch
- dann nach ein paar Augenblicken und Schaltvorgängen das bekannte grobe Schalten, dann der Ruck und die freundliche Mitteilung im Display

Andere Fahrten mit sowohl warmem Motor und Getriebe waren bislang völlig unauffällig bis auf mein Gemeckere, dass die Automatik im 1. oder 2. Gang erst einkuppelt, wenn die resultierende Drehzahl bei 3500 Touren liegt. Die darf gern sofort greifen

Vom freundlichen Fiat Händler gab‘s bislang keine Stellungnahme bzgl. „Ist normal“, „kennen wir“ oder was auch immer, schließlich war ja immer bei jedem Besuch das Fehlerbild viele Kilometer alt. Allerdings steht ja in der Betriebsanleitung durchaus ein Hinweis auf das Getriebe und den „Notlauf“ und das 10sec warten vorm erneuten Starten… Also wird das generell nicht unbekannt sein beim Getriebehersteller.
Ich verfolge meine Befürchgtung, dass es sich eher um kalt Bergabfahren dreht, mal sehen ob man das Verhalten provozieren kann…
Da es ja mehrere Getriebe trifft und es einen mehr oder minder passenden Hinweius in der BA gibt, bin ich da doch sehr enspannt.
Habt ihr bei Euren „Vorkommnissen“ irgendwelche „Gemeinsamkeiten“ bemerkt ?
Grüüüüße
Jöärch
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Laut meinem Fiat Professional Händler liegt das an einer nicht korrekten Synchronisierung/ Kalibrierung des Motorsteuergerätes mit dem Getriebesteuergerät.
Sprecht eure Fiat- Profis mal daraufhin an.
Sprecht eure Fiat- Profis mal daraufhin an.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Thomas
- Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 21:09
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 180
- Modellbeschreibung: T 4.8 c-line LE
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Ich hatte das Problem auch, das beim Bergabfahren das Getriebe ruckte und dann nur noch Notbetrieb möglich war. Mein Händler hat die Software zurückgesetzt und Einstellungen vorgenommen. Er hat mir erklärt, dass Fiat die Fahrzeuge mit Einstellungen für 3,5 Tonnen Masse ausliefert. Die Getriebe seien "intelligent" und würden lernen. Beim Bergabfahren schieben dann höhere Massen, in meinem Fall 4,8 Tonnen, dann geht das Getriebe auf Störung - es will ja nur für 3,5 Tonnen schalten. Carthago hätte versäumt die Einstellungen richtig zu setzen, das sei Aufgabe des Aufbauherstellers, da Fiat nicht weiß was auf das Fahrgestell kommt. Fragt mal in Eurer Fiat Werkstatt. Bei mir ist das Problem, nach der Parameterkorrektur meiner Werkstatt, nie mehr aufgetreten.
-
- Registriert: Freitag 10. Juli 2020, 18:48
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Van 640GT
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Hmmm… Kastenwagen 3,5t… sollte dann ja stimmen 
Würde auch nicht erklären warum das Getriebe im warmen Zustand jede Maltretierung klaglos erduldet…

Würde auch nicht erklären warum das Getriebe im warmen Zustand jede Maltretierung klaglos erduldet…
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Das Fiat die Fahrzeuge ob Kastenwagen oder nur den Triebkopf alle mit Softwareinstellung für 3,5 T ausliefert halte ich mal für unwahrscheinlich! Grade beim Kasten, bestellt Carthago ja den 35 oder 40 Ducato. Also den 3,5 T oder 4,25 T. Dann ist da schon klar was für eine Software der Wagen bekommt. Das gleiche bei den Triebköpfen entweder den 35 oder 40F für den Umbau bei AL-KO. Warum also sollte Fiat die 4,25 T Fahrzeuge mit Daten für 3,5 Tonner füttern.Thomas hat geschrieben: Mittwoch 22. Dezember 2021, 20:31 Ich hatte das Problem auch, das beim Bergabfahren das Getriebe ruckte und dann nur noch Notbetrieb möglich war. Mein Händler hat die Software zurückgesetzt und Einstellungen vorgenommen. Er hat mir erklärt, dass Fiat die Fahrzeuge mit Einstellungen für 3,5 Tonnen Masse ausliefert. Die Getriebe seien "intelligent" und würden lernen. Beim Bergabfahren schieben dann höhere Massen, in meinem Fall 4,8 Tonnen, dann geht das Getriebe auf Störung - es will ja nur für 3,5 Tonnen schalten. Carthago hätte versäumt die Einstellungen richtig zu setzen, das sei Aufgabe des Aufbauherstellers, da Fiat nicht weiß was auf das Fahrgestell kommt. Fragt mal in Eurer Fiat Werkstatt. Bei mir ist das Problem, nach der Parameterkorrektur meiner Werkstatt, nie mehr aufgetreten.
Gruß aus Hamburg