Seite 4 von 4
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 23:59
von Males
Spark hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 22:45
Könnten die innenliegenden Dichtstopfen der Doppelscheibe undicht sein und sich so Kondenswasser gebildet haben..tagsüber die Sonne (Überdruck) ..dann nachts Abkühlung (Unterdruck) und hohe Luftfeuchtigkeit welche in den Scheibenzwischenraum eindringen kann und sich dort jeden Tag erneut niederschlägt.
Kann ich so nicht nachvollziehen.
Bei älteren Sceiben kann es durchaus passieren, dass die #stopfen verloren gehen oder in die Scheibe fallen.
Das hat bei mir noch nie dazu geführt, dass im Sommer Wasser im Scheibenzwischenraum Stand.
Auch im Winter, sind die Scheiben dann innen leichter beschlagen, aber nie mit Wasser befüllt gewesen.
Das hatte ich nur mal bei einem kleineren Riss in der Aussenscheibe.
quote=Spark post_id=90444 time=1596141935 user_id=8101]
Stopfen entfernen und tagsüber im aufgeheizten Zustand durch die Stopfenöffnungen trockene Druckluft ( minimaler Druck) einleiten und damit den Scheibenzwischenraum spülen/trocknen...dann mit Scheibensilikon die Öffnungen der Dichtstopfen verschließen. Sollte das nicht helfen sind eventuell die Verklebungen der äußeren mit der inneren Scheibe im Rahmen nicht mehr dicht....dann hilft wohl nur eine neue Scheibe.
[/quote]
Abdichten der Scheibenkonstruktion mit Silikon widerspricht der tecnischen Konstruktion der Hersteller.
Die bauen das Ventil ja absichtlich ein, damit es einen gewissen Austausch zum Scheibenzwischenraum geben kann.
Das Silkon würde den Weg aber unterbinden.
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Montag 12. Oktober 2020, 00:23
von Hklein
Meine 3. Rüvkwandundichtigkeit im 7. Jahr beim Heckfenster des C-Tourers ist leider schon Routine geworden. Einmal war es die schräge, schlecht abgedichtete Bohrung der Rückfahrkamera in der Bremsleuchte in den Hängeschrank nach innen. Jetzt hat sich wohl wieder das Fenster gesenkt und in der oberen Aussenkante Platz für Wassereintritt geschaffen. Läuft dann auch nach innen in den Rahmen und zieht in den Bezug der Wand, direkt in der Nähe der Matraze des Querbetts. Naja - leider wieder Ausbau und neuer Einbau des Heckfensters notwendig und damit eine Dauerbaustelle.

Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 21:35
von Ejectionseat
Hallo,
hast du es mal mit der Sika-Sicherheitsnaht probiert ? Bei unserem I 143 wurde die Scheibe an der Dinette schon drei mal aus und wieder eingebaut...ohne Erfolg. Ich hab jetzt die Naht oben und 10 cm seitlich gezogen, jetzt ist Ruhe.
LG Otto
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Montag 19. Oktober 2020, 23:19
von Hklein
Laienfrage: was für Mittel nimmt man für diese Abdichtungsnaht?

Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2020, 10:46
von Carlofan
Hallo Hklein,
es kommt drauf an was Du vor hast.
Es gibt zum Kleben und Abdichten z.b.
die Firmen Dekalin oder Silkaflex.
Diese haben für jeden Zweck was dabei.
Mfg. Rolf
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2020, 13:07
von ThomasPr
Hklein hat geschrieben: Montag 12. Oktober 2020, 00:23
Jetzt hat sich wohl wieder das Fenster gesenkt und in der oberen Aussenkante Platz für Wassereintritt geschaffen. L
Hallo,
nachdem wir neulich auch Probleme mit einem Fenster hatten, hieß es, dass die üblichen Unterstützungen, die das Fernster in Position halten, wohl vergessen waren. Vielleicht hilft es, das mal zu überprüfen und ggf. nachzubessern.
Die zuvor genannte Sicherheitsnaht an der Fensteroberseite wurde bei uns auch ergänzt.
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Freitag 23. Oktober 2020, 21:32
von Hklein
Danke für die Tips - werde erst im nächsten März einen Werkstatttermin machen.
Muss darüberhinaus auch umrahmende flexible Abdichtungen an den Dachhekis kontrollieren und wahrscheinlich erneuern lassen

Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Verfasst: Montag 9. November 2020, 16:25
von Molina
Falls jemand immer noch Probleme mit undichtigkeiten hat und nicht weiß was er dafür nehmen soll, so Empfehle ich CARLOFON! Ist Uv Bestäding, Seewasserfest und Überlackierbar und lässt sich auch bei recht niedrigen Temperaturen gut verarbeiten. Ich habe es schon vor 30 Jahern an meinem damaligen Womo zur Dachabdichtung/einsetzen der Campingfenster usw benutzt. Danach nie wieder etwas undicht! Das der untergrund sauber und Staubfrei sein muss ,versteht sich.
Grüße Frank