Seite 4 von 5
Re: Beschlagene Frontscheibe
Verfasst: Freitag 17. November 2017, 15:04
von Dieter
Hallo,
wir haben auch die Heizkörper unter der Frontscheibe von Leonhard. Zusätzlich noch drei PC Lüfter installiert, welche sich mit der Umwälzpumpe zuschalten. Wenns richtig knackig wird, schalte ich die Standheizung bei Bedarf zu. Als letzte Möglichkeit dann noch den Kärcher.
Nachtrag: Unser Kärcher funktioniert einwandfrei quer gehalten. Nach einer Bahn, vor dem nächsten Ansetzen, kurz aufgerichtet und das Wasser läuft in den Behälter.
Re: Beschlagene Frontscheibe
Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 17:08
von Noxmartis
Hallo Miro, ich hatte das mit der Nachtabsenkung schon weiter unten verbessert Nachtabsenkung geht auf 10° runter. Da wir aber die beiden Türen zum Bad und Schlafzimmer Nachts geschlossen haben, und ein Fenster immer leicht geöffnet haben ( ist wegen der Frischluft ) schlafen wir nicht bei hohen Temperaturen wie berets von einiegen geschrieben wurde. Im vorderen Bereich und in der Garage haben wir Sommer wie Winter immer einen Entfeuchter stehen der die Feuchtigkeit zum Teil aufnimmt. Ist schon erstaunlich was da an Wasser zusammen kommt. Am Anfang wie wir das Mobil bekommen hatten, war das mit der Beschlagenen Frontscheibe bei uns auch erst das öffnen oben und unten am Rollo hat bewirgte das es kein Beschlagen mehr gibt. Ich würde das nicht schreiben wenn das nicht so wäre. Muss noch dazu sagen das die Heizung ( Alde ) bei uns im Schlafzimmer nicht so der Bringer ist also Temperaturen sind nicht so wie vorne deshalb schlafen wir auch sehr gut in unserem Womo.
LG.
Reiner
Re: Beschlagene Frontscheibe
Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 21:23
von Ichsehnix
Discovery hat geschrieben:Mal so nebenher:
Ein erwachsener Mensch scheidet im Schlaf über die Atmenluft bis zu 1,5 Ltr. Feuchtigkeit aus.
Hinzu käme noch schwitzen, wenns schön warm geheizt ist. Diese Feuchtigkeit muss irgenwie weg - oder sie wird arbeiten.
Grüße aus der Eifel
Discovery
Kannst du hier mal eine Quelle nennen. Sind 1,5 Liter rein aus der Atemluft nicht etwas viel?

Re: Beschlagene Frontscheibe
Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 21:34
von Docsauerland
Gast RB hat geschrieben:Mir ist es schleierhaft, warum man nachts mehr Feuchtigkeit über die Atemluft, als am Tag abgeben soll.
Klingt unlogisch.
Rainer, da hast du Recht.
Aber über die Nachtabsenkung der Innentemperatur nimmt die Luft im Innenraum nicht mehr so viel Feuchtigkeit auf und somit schlägt diese sich nieder.
LG Stefan
Re: Beschlagene Frontscheibe
Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 21:54
von Docsauerland
Re: Beschlagene Frontscheibe
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 20:38
von Discovery
ichsehnix hat geschrieben:Discovery hat geschrieben:Mal so nebenher:
Ein erwachsener Mensch scheidet im Schlaf über die Atmenluft bis zu 1,5 Ltr. Feuchtigkeit aus.
Hinzu käme noch schwitzen, wenns schön warm geheizt ist. Diese Feuchtigkeit muss irgenwie weg - oder sie wird arbeiten.
Grüße aus der Eifel
Discovery
Kannst du hier mal eine Quelle nennen. Sind 1,5 Liter rein aus der Atemluft nicht etwas viel?

In der Tat streiten sich da die Quellen. Relevant ist aber die Raumtemeratur in der Schlafphase. Je wärmer - desto Schwitz. Dann können zu dem Feuchtigkeit der Amtemluft durchaus noch größere Mengen hinzukommen. Wie bspw. bei schwerer Arbeit
Bspw.:
http://www.wohnung-lüften.de/Wie-viel-F ... m-Tag.html
Re: Beschlagene Frontscheibe
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 23:36
von Schmittchen
Wir sollten uns den alten Lavoisier zum Vorbild nehmen, und uns abends und morgens auf die Waage stellen, und schon ist die Frage eindeutig beantwortet (gilt nur für die, die nachts nicht raus müssen).
Grüße
André
Re: Beschlagene Frontscheibe
Verfasst: Dienstag 19. Juni 2018, 07:40
von Boliseiaudo
Wir haben bei unserem bisherigen Teilintegrierten die besten Erfahrungen mit einer Iso-Matte von Fa. Hindermann gemacht.
Diese wird abends außen aufgelegt, erstreckt sich über Front- und Seitenscheiben und damit hatten wir morgens nirgendwo Kondenswasser an den Führerhausscheiben,
selbst bei Temperaturen von minus 15 bis minus 20°C waren morgens die Scheiben innen frei.
An den Seitenscheiben muss man nur gut aufpassen, dass die Matte flächendeckend aufliegt.
Tagsüber konnte man links und rechts das Frontteil mittels Klettband herunterklappen und hatte so freien Ausblick nach vorne, während die Seitenfenster verdeckt blieben.
Selbst wenn abends die Scheiben, durch draußen kalt und innen warm, schon beschlagen waren, war morgens wieder alles frei.
Auch bei Temperaturen weit unter 0°C konnten wir die Matte einfach zusammenklappen und verstauen.
Im Sommer hat die Matte, weil beidseitig Alubeschichtet, sehr gut die Hitze durch Sonneneinstrahlung abgehalten.
Für knapp unter 60,-€ allemal billiger als ein Kärcher oder Leifheit Fenster Reiniger.
Die Matte gibt's auch für vollintegrierte Wohnmobile.
Zusätzlich kann man auch noch unten eine Schürze mit Klettverschluss daran befestigen, die den Motorraum bis auf den Boden isoliert und abdeckt.
https://www.hindermann.de/de_mobiles-reisen.html
herstellerkatalog_2018_de.pdf herunter laden und entsprechendes Fahrzeug aus der Liste der div. Mobilen suchen.
Die Bestellnummer bei z.B. Obelink ins Suchfeld eingeben, fertig.
Gruß
Nobbi
Re: Beschlagene Frontscheibe
Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2019, 20:15
von AnEn
Habe auch immer das Problem,dass die Frontscheibe beschlägt, wenn die Außentemperatur um null Grad liegt, oder es draußen feucht ist (auch über Null). Über einen Lüfter, der auf dem Armaturenbrett steht, bekomme ich die Scheibe trocken. Das ist aber nervig und nicht gerade komfortabel. Dieter hatte etwas von PC-Lüftern unter der Armaturenbretteheizung geschrieben. Ich habe bei meinem e-Line 2 serienmäßige Heizkörper, die alleine bringen es aber auch nicht. Die Idee mit den Lüfternunter den Heizkörpern gefällt mir gut, hat sonst noch jemand Erfahrung damit? @Dieter: gibt es so etwas wie Tips wie man die Idee umsetzenkan?
Bin für alle Tips dankbar.
Grüße
Andreas
Re: Beschlagene Frontscheibe
Verfasst: Donnerstag 31. Januar 2019, 08:31
von Boliseiaudo
Ich habe mir auf der letzten Womo Messe in D'dorf einen 12V Ventilator mit Zigarettenanzünder-Stecker gekauft, der zum einen oszillieren und zum anderen auch festgestellt werden kann.
Der Kopf ist 360° drehbar.
Dafür habe ich mir über dem Armaturenbrett bei den Sonnenblenden eine Halterung in der Mitte und eine am rechten Ende "geschnitzt".
Ich habe die Stellung der Aufhängungen so gewählt, dass der Ventilator auch während der Fahrt nicht im Blickwinkel der Außenspiegel hängt.
Wenn ich im Winter die Frontscheibe mit dem Leifheit Fenstersauger abgesaugt habe, lasse ich den Ventilator osziliernd über die Frontscheibe blasen, damit die Scheibe nicht sofort wieder beschlägt.
Im Sommer hänge ich ihn auf die rechte Seite und lasse ihn der Kühlung wegen oszillieren, entweder auf die Frontscheibe oder in den Innenraum.
Ich habe zwar eine Fühererhaus-Klimaanlage, vertrage gesundheitlich aber die dadurch getrocknete Luft nicht.
Gruß
Nobbi