Gänge ließen sich nicht einlegen
Moderator: Dvorak
- Flyplus
- Registriert: Mittwoch 20. März 2013, 17:29
- Basisfahrzeug: X250 3,0 Comfortmatic
- Modellbeschreibung: t-plus 4.8
- Kontaktdaten:
Re: Gänge ließen sich nicht einlegen
Hallo Gabriele,
ich habe zwar jetzt nicht alles lesen können, aber das erinnert mich schon an meine Storry: viewtopic.php?f=35&t=649#p7112
Die sollen den Schaltautomat tauschen, dann ist hoffentlich Ruhe. Bei mir läuft seit dem alles problemlos.
Viel Erfolg und schöne Grüße aus dem Sauerland
Ulli
ich habe zwar jetzt nicht alles lesen können, aber das erinnert mich schon an meine Storry: viewtopic.php?f=35&t=649#p7112
Die sollen den Schaltautomat tauschen, dann ist hoffentlich Ruhe. Bei mir läuft seit dem alles problemlos.
Viel Erfolg und schöne Grüße aus dem Sauerland
Ulli
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: Gänge ließen sich nicht einlegen
Hallo Michael,
Gabriele schreibt oben "bei einer Geschwindigkeit von etwa 70 km/h schaltete die Automatik einfach auf N. ". Also hat sie das Automatisierte Getriebe.
Mich würde interessieren, ob es bei Gabriele auch an fehlenden Flüssigkeiten gelegen hat?
Viele Grüße
Andreas
Gabriele schreibt oben "bei einer Geschwindigkeit von etwa 70 km/h schaltete die Automatik einfach auf N. ". Also hat sie das Automatisierte Getriebe.
Mich würde interessieren, ob es bei Gabriele auch an fehlenden Flüssigkeiten gelegen hat?
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Gänge ließen sich nicht einlegen
Hallo Ulli,
diese Ansage mit dem Schaltautomat hatte ich auch, aber der eigentliche Grund war wohl das unerklärliche Verschwinden der beiden notwendigen Flüssigkeiten. Bisher ist die Füllstandsmenge bei mir gleich geblieben. Wenn das weiterhin so bleibt, sehe ich keinen Grund den Schaltautomaten wechseln zu lassen. Gabriele hat wohl noch Garantie auf ihr Womo, bei mir feiert dieses demnächst 5. Gebutstag.
Da kommt von Fiat nicht mal mehr irgendwas auf Kulanz. Obwohl, man muss wissen, Fiat ist insgesamt gesehen wohl sehr kulant. Bei den Wohnmobilen gibt es bis fünf Jahre nach der Erstzulassung immer noch einige Prozente.
Schöne Grüße
Michael
diese Ansage mit dem Schaltautomat hatte ich auch, aber der eigentliche Grund war wohl das unerklärliche Verschwinden der beiden notwendigen Flüssigkeiten. Bisher ist die Füllstandsmenge bei mir gleich geblieben. Wenn das weiterhin so bleibt, sehe ich keinen Grund den Schaltautomaten wechseln zu lassen. Gabriele hat wohl noch Garantie auf ihr Womo, bei mir feiert dieses demnächst 5. Gebutstag.

Schöne Grüße
Michael
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Gänge ließen sich nicht einlegen
Hallo Andreas,Andreasfi2 hat geschrieben: Dienstag 13. März 2018, 22:52 Hallo Michael,
Gabriele schreibt oben "bei einer Geschwindigkeit von etwa 70 km/h schaltete die Automatik einfach auf N. ". Also hat sie das Automatisierte Getriebe.
Mich würde interessieren, ob es bei Gabriele auch an fehlenden Flüssigkeiten gelegen hat?
Viele Grüße
Andreas
ich denke sie wird uns berichten, wenn ihr Fahrzeug in der Werkstatt war und sie es zurück hat. Die Symptome sind jedenfalls ziemlich identisch. Bei mir war es allerdings auch im Stadtverkehr, dass nichts mehr ging. Das war Freitagabend in Frankreich. War jetzt nicht so wirklich meine Vorstellung von Wochenende. Zwanzig genervte Autofahrer hinter uns und wir kamen kein Stück vorwärts... Sie haben aber alle mitgeholfen und hatten Verständnis für unsere Situation. Vive la France.
Gruß, Michael
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Gänge ließen sich nicht einlegen
Hallo,
bei meinem Vorgänger, ein TI mit Knaus drauf, hatte ich das auch einmal.
Allerdings nur kurzzeitig.
Motor aus, ein wenig gewartet, dann ging es wieder.
Nach einigem lesen, fand ich dann einen Bericht, der das Problem auf einen korrrodierten Stecker im Motorraum zurück führte.
Leider finde ich den Bericht nicht wieder.
Der Stecker befand sich von vorne gesehen, rechts im Motorraum. War unter einer Gummi ähnlichen Abdeckung, die man einfach nach obern klappen konnte.
Darunter war, ich glaube, ein roter Stecker, der wohl mit dem Schaltautomaten oder dem Bremspedal zusammen hängt.
Dieser war dann tatsächlich ein wenig angelaufen.
Stecker ab, ein wenig Kontaktspray und danach keine Probleme mehr.
Ursache war eindringendes Wasser im Motorraum.
Ein bekanntes Problem bei TI, da Fiat es wohl nicht auf die Reihe bekommt, die Frontscheibe vernünftig abzudichten.
Habe es dann auch neu abgedichtet und gleichzeitig die Wasserabläufe vergrößert und einen weiteren Ablaufschlauch angebracht.
Seitdem war alles trocken.
VG
Thomas
bei meinem Vorgänger, ein TI mit Knaus drauf, hatte ich das auch einmal.
Allerdings nur kurzzeitig.
Motor aus, ein wenig gewartet, dann ging es wieder.
Nach einigem lesen, fand ich dann einen Bericht, der das Problem auf einen korrrodierten Stecker im Motorraum zurück führte.
Leider finde ich den Bericht nicht wieder.
Der Stecker befand sich von vorne gesehen, rechts im Motorraum. War unter einer Gummi ähnlichen Abdeckung, die man einfach nach obern klappen konnte.
Darunter war, ich glaube, ein roter Stecker, der wohl mit dem Schaltautomaten oder dem Bremspedal zusammen hängt.
Dieser war dann tatsächlich ein wenig angelaufen.
Stecker ab, ein wenig Kontaktspray und danach keine Probleme mehr.
Ursache war eindringendes Wasser im Motorraum.
Ein bekanntes Problem bei TI, da Fiat es wohl nicht auf die Reihe bekommt, die Frontscheibe vernünftig abzudichten.
Habe es dann auch neu abgedichtet und gleichzeitig die Wasserabläufe vergrößert und einen weiteren Ablaufschlauch angebracht.
Seitdem war alles trocken.
VG
Thomas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Gänge ließen sich nicht einlegen
Hallo Thomas,
Motor aus und kurz warten kenne ich auch. Oft hat er danach auch wieder funktioniert, aber leider nicht immer. Konnte ja auch nicht. Obgleich unser Modell aus 2013 stammt, habe ich den Motorraum mit Hilfe von Fiat komplett abdichten lassen. Mithilfe von speziellen Abläufen, sollte der Motorraum einigermaßen dicht sein. Trotzdem werde ich mich mal auf die Suche nach dieser Steckverbindung machen.
Danke für den Tipp und Grüße
Michael
Motor aus und kurz warten kenne ich auch. Oft hat er danach auch wieder funktioniert, aber leider nicht immer. Konnte ja auch nicht. Obgleich unser Modell aus 2013 stammt, habe ich den Motorraum mit Hilfe von Fiat komplett abdichten lassen. Mithilfe von speziellen Abläufen, sollte der Motorraum einigermaßen dicht sein. Trotzdem werde ich mich mal auf die Suche nach dieser Steckverbindung machen.
Danke für den Tipp und Grüße
Michael
- Flyplus
- Registriert: Mittwoch 20. März 2013, 17:29
- Basisfahrzeug: X250 3,0 Comfortmatic
- Modellbeschreibung: t-plus 4.8
- Kontaktdaten:
Re: Gänge ließen sich nicht einlegen
Hallo,
ich will meine Erfahrungen noch mal kurz zusammenfassen. Erster Ansatzpunkt bei Fiat in solchen Fällen ist wohl der Bremslichtschalter. Wenn der defekt ist kommt das gleiche Problem. Wurde bei mir als erstes getauscht. Nach ca 6 Wochen das gleiche Problem. Dann wurden die Readkontakte am Schaltautomaten getauscht. Diese Kontakte melden dem System die Endanschläge des Schaltzylinders. Wieder ein paar Monate Ruhe, dann kam es wieder und zwar mit deutlicher Gefahr für Mensch und Maschinen. Die von Fiat wollten dann den Kabelbaum dieser besagten Readkontakte tauschen. Da ich noch in der Garantie war, habe ich mich da nicht drauf eingelassen, sondern auf einen Austausch des kompletten Schaltautomaten mit Kabelbaum bestanden. Carthago hat da übrigens auch noch zusätzlichen Druck gemacht. Seitdem ist Ruhe. Ich bin seinerzeit übrigens beim Austausch kurz dabei gewesen und konnte mir so den Schaltautomaten im ausgebauten Zustand ansehen. Auf der Zylinderwelle sitzen wohl 2 Dauermagnete die diese Readkontakte auslösen. Ich glaube einfach, dass einer dieser Magnete eine Macke hatte. Magnete sind sehr Temperaturempfindlich. Wir machen die Erfahrung häufig bei Magnetschließen für Schmuckketten (bin Goldschmied). Wenn der Magnet zu heiß eingeklebt wird, hat er keine oder erheblich geminderte Magnetleistung.
Sicherlich wurde bei mir nicht endgültig geklärt, ob es nicht doch der Kabelbaum war. Der FlyingDoc von Fiat hätte dies gerne ausprobiert. Ich hatte aber damals keine Lust mehr auf Versuchskaninchen. Zwei 40Tonner die so gerade noch an mir vorbei geschlittert sind haben mir gereicht.
Die angesprochenen Flüssigkeiten war bei mir immer einwandfrei.
Viel Erfolg und unfallfreie Fahrt
Ulli
ich will meine Erfahrungen noch mal kurz zusammenfassen. Erster Ansatzpunkt bei Fiat in solchen Fällen ist wohl der Bremslichtschalter. Wenn der defekt ist kommt das gleiche Problem. Wurde bei mir als erstes getauscht. Nach ca 6 Wochen das gleiche Problem. Dann wurden die Readkontakte am Schaltautomaten getauscht. Diese Kontakte melden dem System die Endanschläge des Schaltzylinders. Wieder ein paar Monate Ruhe, dann kam es wieder und zwar mit deutlicher Gefahr für Mensch und Maschinen. Die von Fiat wollten dann den Kabelbaum dieser besagten Readkontakte tauschen. Da ich noch in der Garantie war, habe ich mich da nicht drauf eingelassen, sondern auf einen Austausch des kompletten Schaltautomaten mit Kabelbaum bestanden. Carthago hat da übrigens auch noch zusätzlichen Druck gemacht. Seitdem ist Ruhe. Ich bin seinerzeit übrigens beim Austausch kurz dabei gewesen und konnte mir so den Schaltautomaten im ausgebauten Zustand ansehen. Auf der Zylinderwelle sitzen wohl 2 Dauermagnete die diese Readkontakte auslösen. Ich glaube einfach, dass einer dieser Magnete eine Macke hatte. Magnete sind sehr Temperaturempfindlich. Wir machen die Erfahrung häufig bei Magnetschließen für Schmuckketten (bin Goldschmied). Wenn der Magnet zu heiß eingeklebt wird, hat er keine oder erheblich geminderte Magnetleistung.
Sicherlich wurde bei mir nicht endgültig geklärt, ob es nicht doch der Kabelbaum war. Der FlyingDoc von Fiat hätte dies gerne ausprobiert. Ich hatte aber damals keine Lust mehr auf Versuchskaninchen. Zwei 40Tonner die so gerade noch an mir vorbei geschlittert sind haben mir gereicht.
Die angesprochenen Flüssigkeiten war bei mir immer einwandfrei.
Viel Erfolg und unfallfreie Fahrt
Ulli
Re: Gänge ließen sich nicht einlegen
Hallo Ulli,
deinen Bericht hatte ich auch schon gelesen und mir lief es eiskalt den Rücken runter. Übrigens war bis jetzt kein Flüssigkeitsverlust festzustellen. Also erst einmal abwarten und Tee trinken :roll:
deinen Bericht hatte ich auch schon gelesen und mir lief es eiskalt den Rücken runter. Übrigens war bis jetzt kein Flüssigkeitsverlust festzustellen. Also erst einmal abwarten und Tee trinken :roll:
Re: Gänge ließen sich nicht einlegen
Hallo Allerseits,
mein WoMo ist seit 21.03. abends wieder in Deutschland bei meiner FIAT-Werkstatt. Gestern habe ich erfahren, dass die Fehlerauslesung mit dem Computer nichts ergeben hat, obwohl der Motor in Spanien nicht mehr ansprang und vorher kein Gang eingelegt werden konnte. Jetzt soll mit FIAT direkt abgeklärt werden, wo der Fehler liegt und was zu machen ist.
mein WoMo ist seit 21.03. abends wieder in Deutschland bei meiner FIAT-Werkstatt. Gestern habe ich erfahren, dass die Fehlerauslesung mit dem Computer nichts ergeben hat, obwohl der Motor in Spanien nicht mehr ansprang und vorher kein Gang eingelegt werden konnte. Jetzt soll mit FIAT direkt abgeklärt werden, wo der Fehler liegt und was zu machen ist.
- Kurti
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
- Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021
Re: Gänge ließen sich nicht einlegen
Hilfe hilfe wenn das nicht so traurig wäre, könnte man schon bald drüber lachen. Ihr tut mir echt leid.So was wünscht sich keiner.
Gruß Andre
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !