Seite 4 von 7

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 13:00
von Heiner
Kurti hat geschrieben: Donnerstag 25. Januar 2018, 12:22 Danke Heiner, wieder was gelernt.Also hieße das, da wir nicht im Winter unterwegs sind, für uns würden die ohne Y reichen ? :?:
Gruß Andre
Fa. Fraron gibt an:
Betriebstemperaturbereich: Entladen -20°C bis +45°C
Laden: 0°C bis 45°C
(Laden bei Batterietemperatur unter 0°C nicht möglich, da eine Schutzschaltung
integriert ist.)
Wenn ihr überwiegend in den Sommermonaten das WoMo nutzt, ist der "Nachteil"
sicherlich nicht gravierend. Man muss es nur wissen, auch für die Nachladung im
Winter.
Natürlich ist eine Nutzung des WoMo`s im Winter auch möglich, da die Batterien ja
innerhalb des Carthagos sind und wer hat dort schon 0°C.
Gruß
Heiner

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 17:15
von Splus
Wir haben 2 x 100Ah von Fraron seit letztem Jahr eingebaut... funktioniert ohne Probleme. Die Alde steht auf Frostschutz 5° und alles ist gut.

gruß Jürgen

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:07
von Kurti
:winkende: Jo Jürgen, bestätigt was auch Heiner schrieb . Danke
Gruss Andre

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 10:42
von Severin
Hallo,

wir haben 3 x 100Ah LiFePo4 Batterien von Fraron seit letztem Jahr eingebaut, die bisher im Winterbetrieb problemlos funktionieren. D.h. beruflich 5 Tage auf Tour, danach 2 Tage zu Hause mit nachladen der Batterien.

Nachdem bei meinem Carthago sowieso keine Ladung unter 5° von der Bordelektronik zugelassen wird, wie in der Gebrauchsanweisung nachzulesen ist, und dies bei allen Batterietypen, sehe ich keine Probleme bei der Verwendung von LiFePO4 Batterien wegen der 0°C Grenze. Wir hatten bisher keine Einschränkungen bei der Nutzung der Batterien im Winter. Es war immer genug Strom vorhanden, wobei mehrmals täglich Kaffee mit der Kapselmaschine über den Wechselrichter zubereitet wurde. Ich denke, man macht sich wegen der 0°C Grenze zu viele Gedanken.

Ich kann die 100Ah LiFePo4 Batterien von Fraron empfehlen. Einbau (bei uns von Fraron) und Betrieb sind problemlos.

Viele Grüße

Severin

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 10:10
von Sonnentau
Sehr interessant wäre mal den Zellhersteller zu kennen ! Gerade bei Rundzellen gibt es gigantische Unterschiede. Wenn man den Akku immer über 5 Grad bekommt , sehe ich auch kein Problem ! Wie gut der eine oder andere Akku ist, wird sowieso erst in 5 Jahren sichtbar.

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 18:42
von Splus
Lars ...welche Zellen verbaut wurden...damit rückt Fraron auch bei mehrmaligen Fragen nicht heraus...

Gruß Jürgen

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 11:47
von Till
Hallo,

mir gefällt diese Akkubox auch sehr gut, weil ich da offensichtlich sonst nichts ändern muss. Ist das sicher, dass bei Temperaturen unter 0°C nicht geladen wird? Kann man diesen Akku von Fraron eigentlich auch auf den Kopf stellen - also so, dass die schräge Seite oben ist und die Kiste auf der gegenüber liegenden Fläche steht?

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 12:17
von Sonnentau
Denkt daran, das ein LiFePo4 Akku einige Anpassungungen benötigt. Egal welcher Hersteller darunter steckt ! Das fängt mit der Reconect Spannung der normalen Netzladegeräte an und hört beim Booster auf. Durch die enormen Ströme und Kapazitäten,die möglich sind, sind auch die Kabel zu prüfen ! Hier sehe ich manchmal original 10mm2 bis zur Schiene und von dort zum Wechselrichter . Das mag bei einem Kaffee noch gerade so gut gehen, beim Haare fönen wirds dann sportlich. Auch ein leerer LiFePO4 ohne Booster , kann das EBL ruinieren. Der Akku nimmt was er an Strom bekommt.

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 12:37
von Till
Dass er nimmt, was er bekommt ist grundsätzlich genau das, was man will :thumbup: Die CBS Ladegeräte (ich habe das Originalteil drin und noch ein Zweites mit 22A - glaube ich) fliegen raus. Da kommt was rein mit mehr Bums. Verkabelt hatte man mich beim Boostereinbau und im Zuge der 3. Batterie schon ganz fett. Ich gehe mal davon aus, dass auch in der Fraron Kiste auch Winston Zellen drin sind. Kann man die auf die kleine Seite stellen? Macht es Sinn, sich gleich zwei Frarons zu kaufen, wenn man autarker sein will?

Re: Fraron 200AH

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2018, 14:09
von Dvorak
Hallo Till,

ich meine mal gelesen zu haben, dass man die Fraron nicht auf den Kopf und auf die Seite legen darf.

Bei Winston ist das meiner Erinnerung nach auf jeden Fall so.

Aber vielleicht weiß Lars mehr oder einfach bei Fraron anrufen :P

Gruß, Michael