Seite 4 von 10
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 15:36
von ThomasPr
Wie kommst Du auf Euro 7? Dazu gibt doch noch keine Festlegungen. Wenn ich den Vorlauf bei den gültigen Euro Klassen anschaue, dann kommt Euro 7 in 8-10 Jahren. Euro 6 wurde 2006 beschlossen, mit verpflichtender Anwendung in 2014 (für PKW, Campingfahrzeuge noch später).
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 16:48
von Docsauerland
So wurde es mir auf der Messe im September von einem Fiat Ingenieur mitgeteilt.
Er sagte, dass sie mit der AdBluefreien Technik neuere, strengere Normen nicht halten können und daher nur noch mit AdBlue entwickeln.
Er sprach von strengeren Normen. Ob er jetzt ganz konkret das Wort "Euro 7" nutzte will ich jetzt nicht beschwören.
Habe mich damit auch nicht weiter beschäftigt.
Jedenfalls wird AdBlue-frei nach seiner Auskunft nicht mehr weiterentwickelt.
Und die AdBlue-Motoren gibt es ja schon.
Sorry wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe!
VG Stefan
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 17:06
von ThomasM
Hallo Stefan,
was du hier von Fiat erfahren hast interessiert womöglich eine ganze Menge Wohnmobilkäufer, die gerade vor der Entscheidung stehen, welcher Motor es sein soll.
Es gibt ja zu Euro 6 im Moment keine Alternative. allerdings lassen sich zig tausend Euro sparen, wenn man sich ein Vehikel aus dem Bestand der Händler aussucht, welches zwar von der Ausstattung den 2016/2017er Modellen entspricht, aber noch mit Euro 5+ Motor ausgeliefert wurde und noch nicht zugelassen ist. Die Frage hatte sich mir auch gestellt und nach Auskunft von mehreren Fiat Werkstätten ist der Euro 5+ Motor eher weniger Anfällig und wartungsintensiv, als die in EUro 6 verbaute Technik. Nachdem die kopflosen Stuttgarter Verantwortlichen ja sehr schnell vom Bundesministerium zurückgepfiffen worden sind und es ähnlich sinnlose Maßnahmen woanders wohl nicht geben wird, macht Euro 5 oder 6 wohl keinen Unterschied.
Und ganz ehrlich - wer glaubt schon an die gedruckten Schadstoffwerte der Hersteller - egal ob Euro 5 oder 6 - die stimmen eh nicht.
Ich hab sowieso noch nie an die angeblich so umweltfreundlichen und verbrauchsarmen Blauen Ecoschlitten von VAG, Mercedes und BMW mit 150+ PS geglaubt und weiß immer noch nicht, was einen Herrn Dobrint geritten hat, nach jahrzehntelangem Schweigen und Wegschauen seines Ministeriums plötzlich auf die deutsche Autoindustrie loszugehen, an der direkt oder indirekt jeder dritte Arbeitsplatz hängt. Einfach nur bescheuert ist das.
Ich wollte und werde keinen Harnstoffmotor fahren. Dann behalte ich lieber meinen Euro 5 Motor, der läuft nähmlich prima und wenn sich Schadstoffe verringern lassen, dann sowieso nur, über Geschwindigkeitsbeschränkung auf allen Strassen und ein gleichzeitiges elektronisches Kontrollsystem für alle. Darüber sollten sich die Verantwortlichen in Europa mal Gedanken machen, solange es die EU noch gibt.
Wenn sich Fiat das Euro 6 Zertifikat für die aktuellen Ducatomotoren nur erschlichen hat, und deshalb an Euro 7 arbeitet, dann können sie ihre Karre behalten.
Ich kaufe doch kein Fahrzeug in der Preisklasse eines Carthago, welches auf einer Technik basiert, die schon überholt ist, bevor es zur Auslieferung kommt.
Woher hast du diese Information von Fiat?
Oh - ich sehe gerade, dass sich das mit deinem neuesten Post überschnitten hat. Danke für die Information
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 17:25
von Docsauerland
Hallo Thomas,
so wie ich das verstanden habe, arbeiten sie ja schon länger parallel (also mit und ohne AdBlue).
Das machen die ja nicht ohne Grund!
Die AdBlue-freie Technik wird ja aktuell nur in die Campingversionen verbaut! Die anderen Personen- bzw. Lieferwagen-Ducatos laufen ja jetzt schon mit AdBlue-Euro6.
D.h. die AdBluetechnik haben sie ja schon in der Produktion und sie verfolgen sie wohl weiter weil sie (wie andere Hersteller wohl auch) nur damit künftige Grenzwerte einhalten können. Das haben sie offensichtlich jetzt schon gemerkt und verfolgen AdBlue-frei nicht mehr weiter.
Mit AdBlue-frei für Campingversionen haben sie es ja gut gemeint um den "Winterproblemen" bei abgestellten Fahrzeugen aus dem Weg zu gehen.
Mit dieser Technik scheinen sie aber wohl jetzt schon am Limit zu sein.
Wenn das so ein "toller Wurf" gewesen wäre, warum bauen sie dann jetzt schon vorrangig die Euro 6 MIT AdBLue?
Da stimmt doch was nicht...
Es entwickelt und produziert doch kein Hersteller ohne Grund zwei verschiedene Techniken in einer Motorenpalette.
Falls dann an den Gerüchten mit aktuellen Problemen und Lieferverzögerung beim AdBlue-freien Motor wirklich etwas dran sein sollte (
https://carthagomobil.de/viewtopic.php?f=36&t=3564), so ist das für mich plausibel und so denke ich, dass dieser Motor ganz schnell wieder "verschwindet" und man dann halt die aktuellen AdBlue-Motoren auch in die Campingversionen einbaut.
Ist aber jetzt nur meine Vermutung, oder besser gesagt, Befürchtung!
Oder hat jemand andere Infos? Ich würde es mir sehr wünschen, denn ich habe ja jetzt so ein Ding!
VG Stefan
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 17:38
von ThomasM
docsauerland hat geschrieben:Hallo Thomas,
so wie ich das verstanden habe, arbeiten sie ja schon länger parallel (also mit und ohne AdBlue).
Die AdBlue-freie Technik wird ja aktuell nur in die Campingversionen verbaut! Die anderen Personen- bzw. Lieferwagen-Ducatos laufen ja jetzt schon mit AdBlue-Euro6.
D.h. die AdBluetechnik haben sie ja schon in der Produktion und sie verfolgen sie wohl weiter weil sie (wie andere Hersteller wohl auch) nur damit künftige Grenzwerte einhalten können. Das haben sie offensichtlich jetzt schon gemerkt.
Mit AdBlue-frei für Campingversionen haben sie es ja gut gemeint um den "Winterproblemen" bei abgestellten Fahrzeugen aus dem Weg zu gehen.
Mit dieser Technik scheinen sie aber wohl jetzt schon am Limit zu sein.
Wenn das so ein "toller Wurf" gewesen wäre, warum bauen sie dann jetzt schon vorrangig die Euro 6 MIT AdBLue?
Da stimmt doch was nicht...
Es entwickelt und produziert doch kein Hersteller ohne Grund zwei verschiedene Techniken in einer Motorenpalette.
Falls dann an den Gerüchten mit aktuellen Problemen und Lieferverzögerung beim AdBlue-freien Motor wirklich etwas dran sein sollte (
https://carthagomobil.de/viewtopic.php?f=36&t=3564), so ist das für mich plausibel und so denke ich, dass dieser Motor ganz schnell wieder "verschwindet" und man dann halt die aktuellen AdBlue-Motoren auch in die Campingversionen einbaut.
Ist aber jetzt nur meine Vermutung, oder besser gesagt, Befürchtung!
Oder hat jemand andere Infos? Ich würde es mir sehr wünschen, denn ich habe ja jetzt so ein Ding!
VG Stefan
Hallo Stefan,
ich nehme mal an, dass Ad Blue neben der zukunftsträchtigeren auch die kostengünstigere Variante der Abgasreinigung ist und eventuell Platz an einer Stelle spart, der bei den jetzt schon zugebauten PKW Motorräumen i.d.R. kaum mehr vorhanden ist.
Wäre mir ja auch fast egal, wenn es hinterher nicht heißt - ohne Ad Blue alles nur gelogen und der Gesetzgeber die Reissleine zieht. Wenn doch, dann habe ich mir vor 14 Tagen mit meiner Bestellung selbst ins Bein geschossen und ich schätze zigtausenden von Ducatokäufern der letzten 12 Monate geht es genauso. Dann können wir gemeinsam schonmal über eine Strategie nachdenken, wie wir aus der Sache ohne allzu heftige Schmerzen wieder rauskommen.
Von den ca. einem Dutzend Verkäufern, die ich seit der CMT 2017 befragt hatte, bevor meine Entscheidung fiel, wusste angeblich keiner was von der Sache.
Gruss,
Thomas
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 17:39
von Benutzer 3335 gelöscht
Jede weitere Verschärfung der Abgasgesetze (> 6) wird sich nur mit Hybridantrieben realisieren lassen. Diese Konzepte sind aber derzeit im Bereich unserer Trägerfahrzeuge schlichtweg noch nicht weit genug entwickelt. Im Nahversorgerbereich ist das sicher möglich, aber alles über 150km Reichweite ist weder von der Infrastruktur noch Batteriekapazität realistisch. In anderen Worten : Wir werden im Womobereich sicherlich noch Jahre auf alternative Antriebe warten müssen. Batterieantriebe haben wenig Reichweite und Wasserstoff ist sehr teuer und auch noch recht gefährlich. Am Dieselantrieb führt derzeit kein Weg vorbei. Sauberes Autogas oder CNG gibt es, aber diese Motoren haben schlichtweg zu wenig Drehmoment in Europa für unsere Fahrzeuge.
Der berechtigte Wunsch der Politik nach umweltfreundlichen Fahrzeugen ist mit den derzeitigen technischen Möglichkeiten begrenzt.
Ob die EU 6 Fahrzeuge der Womos auf Fiat Ducato Basis ohne AddBlue die Anforderungen dauerhaft erfüllen, wird sich zeigen...
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 17:47
von Docsauerland
ThomasM hat geschrieben:... wenn es hinterher nicht heißt - ohne Ad Blue alles nur gelogen und der Gesetzgeber die Reissleine zieht. Wenn doch, dann habe ich mir vor 14 Tagen mit meiner Bestellung selbst ins Bein geschossen und ich schätze zigtausenden von Ducatokäufern der letzten 12 Monate geht es genauso. Dann können wir gemeinsam schonmal über eine Strategie nachdenken, wie wir aus der Sache ohne allzu heftige Schmerzen wieder rauskommen.
Von den ca. einem Dutzend Verkäufern, die ich seit der CMT 2017 befragt hatte, bevor meine Entscheidung fiel, wusste angeblich keiner was von der Sache.
Gruss,
Thomas
Vor dieser "Reißleine" habe ich ja auch Befürchtungen!
Was die Auskünfte von Verkäufern/Händler angeht, so habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht.
Mir wurde bereits im Februar 2016 auf Nachfrage bei Fiat mitgeteilt, dass Fiat die Campingversionen in AdBlue-frei herausbringen wird!
Das hat mir kein Fiat-Händler geglaubt!
Sie haben mir alle versichert, dass es NUR AdBlue-Motoren geben wird!
Bis dass die AdBluefreien Motoren dann da waren....
VG Stefan
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 17:53
von ThomasM
docsauerland hat geschrieben:ThomasM hat geschrieben:... wenn es hinterher nicht heißt - ohne Ad Blue alles nur gelogen und der Gesetzgeber die Reissleine zieht. Wenn doch, dann habe ich mir vor 14 Tagen mit meiner Bestellung selbst ins Bein geschossen und ich schätze zigtausenden von Ducatokäufern der letzten 12 Monate geht es genauso. Dann können wir gemeinsam schonmal über eine Strategie nachdenken, wie wir aus der Sache ohne allzu heftige Schmerzen wieder rauskommen.
Von den ca. einem Dutzend Verkäufern, die ich seit der CMT 2017 befragt hatte, bevor meine Entscheidung fiel, wusste angeblich keiner was von der Sache.
Gruss,
Thomas
Vor dieser "Reißleine" habe ich ja auch Befürchtungen!
Was die Auskünfte von Verkäufern/Händler angeht, so habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht.
Mir wurde bereits im Februar 2016 auf Nachfrage bei Fiat mitgeteilt, dass Fiat die Campingversionen in AdBlue-frei herausbringen wird!
Das hat mir kein Fiat-Händler geglaubt!
Sie haben mir alle versichert, dass es NUR AdBlue-Motoren geben wird!
Bis dass die AdBluefreien Motoren dann da waren....
VG Stefan
Sorry Stefan, dass ich nochmal nachhake: wo frägst du da bei Fiat nach?
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 17:59
von Docsauerland
Auf den Messen, Stuttgart und Düsseldorf.
Fiat hat da ja immer einen eigenen Stand.
Nicht gerade die hübschen Mädchen fragen die die Prospekte verteilen, sondern zu den häßlichen Männern durchfragen...

Die sind vom Werk. Bislang stimmte was sie sagten.
VG Stefan
Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 18:52
von Benutzer 3335 gelöscht
Uns hat der Carthago Händler im Verkaufsgespräch im Herbst 16 mitgeteilt, das die 17er Modelle keine AddBlue hätten, Fiat aber an einer AddBlue Version für Womos arbeiten würde.
Er hatte die Info wohl im Rahmen einer Schulung in Aulendorf bekommen.
Also das keiner etwas wusste ist wohl eher nicht der Fall.
Richtig ist auch, das es noch neue 16 ner Modelle mit 5+ gab/gibt.
Diese Womos sind aber ab Juli 17 nicht mehr zulassungsfähig.
Dann erlischt die Genehmigung des Kraftfahrtbundesamts. Diese Fahrzeuge müssen dann eine Tageszulassung bei den Händlern bekommen oder können nicht mehr angemeldet werden.
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk