Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Rudi-m
Registriert: Mittwoch 13. Januar 2016, 13:18
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer I148

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Rudi-m »

ichsehnix hat geschrieben:wir haben seit ca. 2 Wo die verstärkten VA-Federn von Goldschmitt montiert. .........
Hallo, ich habe mal eine Frage zu den Federn.
Wurden die Federn M11 bis 2000kg Vorderachsgewicht oder stärken M11H über 2000kg Vorderachsgewicht montiert?
Ich nehme an, ihr habt ein Heavy Fahrtgestell.
Beste Grüße Rudi, unterwegs mit einem C-Tourer I148 Bild
Svealoh
Registriert: Samstag 13. September 2014, 20:17
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 2,0 CDI
Modellbeschreibung: c-tourer T 149 LE
Kontaktdaten:

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Svealoh »

Ich habe jetzt alle Beiträge hier gelesen, aber nicht eine Bemerkung zum Böschungswinkel hinten gefunden.
Wenn der Vorderwagen höher kommt und schön gerade steht, geht doch das Heck, also der Überhang hinten
runter. Hat keiner von euch Probleme mit dem Aufsetzen bei Fährauf- bzw. Abfahrten oder wenn es zu etwas
rustikal gelegenen Stellplätzen geht?
Benutzeravatar
Ichsehnix
Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer I148

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Ichsehnix »

@rudi-m
Sorry für die späte Antwort, habe deine Frage erst jetzt gelesen. Es waren die Federn M11 über 2000 kg. Fahrwerk ist 40/Heavy.

@svealoh
Durch das Anheben der VA kommt tatsächlich auch der Hecküberhang nach unten. Die Bodenfreiheit war in meinem Fall durch die vorhandene Anhängerkupplung auch vorher nicht besonders hoch. Deshalb habe ich an der HA Zusatzluftfedern (VB-Semi-Air) verbaut und kann somit in kritischen Situation (Fährrampen, o. ä.) hinten einfach anheben.
Gruß Thomas 8-)
Svealoh
Registriert: Samstag 13. September 2014, 20:17
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 2,0 CDI
Modellbeschreibung: c-tourer T 149 LE
Kontaktdaten:

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Svealoh »

Hallo Rainer,
wir sind meist in Skandinavien unterwegs und stehen auf wunderbaren Plätzen, bei denen die Zufahrt aber oft nicht ganz einfach ist.
Ein Expeditionsfahrzeug muss es nicht gleich sein und mit unserem c tourer T 142 light mit Fiat Flachrahmen hatte ich auch noch keinen
Aufsetzer hinten. In Finland konnte ich jedoch einen Platz nicht erreichen weil ich "vorn" Bodenberührung hatte (Spurrinnen).
Der Neue wird ein c tourer T 148 4,25t sein. Der ist 54cm länger und der Überstand trotz längerem Radstand größer als beim 142.
Wenn ich so die Beiträge zum Aufsetzen und Schäden im Forum und in Promobil lese, bekomme ich so langsam kalte Füße.
Also Wahl zwischen Komfort oder "Bodenfreiheit", oder?
Gruß Holger
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Holger,

Sei doch froh das der vorn schon aufgesetzt hatte, damit war ausgeschlossen das hinten nichts abgerissen wurde.

Als erfahrener 4x4 Fahrer( seit 1981 ) kann ich Dir von solchen Wegen nur abraten. Normale Womos sind nicht dafür gebaut. Alter Leitspruch der 4x4 Offroader = je weiter man in ein Problem hineinfährt, desto schwieriger geht’s wieder raus. Ich habe mehrer 4x4 mit allen Extras und hatte auch Unimogs. Es gibt nichts, wirklich nichts, was man nicht versenken könnte.
Ich würde an Deiner Stelle Plätze meiden bei die den Anschein haben, das man Probleme mit der Bodenfreiheit bekommt. Wenn Du das wilde Abenteuer suchst gibt es Alternativen mit etwas weniger Wohnkomfort. BildEins meiner Babies...


Gruß Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Holger,

was Rufus schreibt sollte denen zu denken geben, die nach der Parole: Geht nicht, gibt es nicht, unterwegs sind.

Aber zu deiner Sorge. Komfort und Bodenfreiheit muss sich nicht ausschließen. Ich kann nur von mir schreiben. Mit einer Zusatzluftfederung und einer Anhängerkupplung bist du eigentlich bestens bedient. Die Zusatzluftfederung hebt das Heck bis zu 12 cm an und die Anhängerkupplung fängt eventuelle Aufsetzer so ab, dass am Fahrzeug selbst eher nichts passiert. Die Zusatzluftfeder verschafft dir zusätzlichen Fahrkomfort und eine gewisse Sicherheit bei schlechtem Gelände. Wir sind aber auch trotz Zusatzluftfeder hinten, bei der Auffahrt auf eine Stadtfähre in Ravenna aufgesessen. :wuetende: Dabei hat es mir die Querstrebe des Hilfsrahmens verbogen. Mit AHK wäre das nicht passiert. Also der kleine Schaden...

Ich würde mich nicht verrückt machen und mir immer gut überlegen, vorher zu Fuß begehen, ob ich diese Straße oder jenen Platz wirklich nutzen will und ob ich ohne Fremdhilfe aus einer möglicherweise kritischen Situation, alleine wieder rauskomme. Wir hätten es ohne die Hilfe von Rainers Quad auf dem Herbsttreffen an der Weser nicht geschafft, von der ebenen, aber nassen Wiese herunterzukommen. Da du ja aber schon Erfahrungen hast, zähle ich dich nicht zu denen, die erst irgendwo reinfahren, um dann hinterher festzustellen, es geht nichts mehr.

Um aber fachkundigen Rat zu bekommen, empfehle ich dir einen Fahrwerksoptimierer anzurufen. Der kann dir mit Sicherheit Auskunft geben was zu tun ist. Viele hier haben bei Cartsen Staebler in Waghäusel ihre Fahrzeuge dahingehend aufrüsten lassen können. Hier seine Adresse:https://www.carsten-staebler.de/

Schöne Grüße

Michael
Svealoh
Registriert: Samstag 13. September 2014, 20:17
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 2,0 CDI
Modellbeschreibung: c-tourer T 149 LE
Kontaktdaten:

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Svealoh »

Ich danke euch allen für die vielen und guten Tips.
-
Da wir beim letzten Ausflug mit unserem 3,5 Tonner zu ein paar Weihnachtmärkten endgültig die Nase voll hatten von den ewigen Problemen mit der Zuladungsmöglichkeit (wir haben über zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen nachgedacht, Nordskandinavien im Winter) haben wir uns kurzfristig entschlossen zu wechseln. Vor hatten wir dies ohnehin (demnächst), haben uns deshalb auch in den letzen 2 Jahren informiert (Promobil, Caravansalon usw.) aber dann kam der Entschluss doch recht plötzlich (siehe vor).

Unser neues Fahrzeug war/ist eine "Baustelle", d.h. vordefiniert bezüglich Motor, Getriebe, Cassis (Fiat Flachrahmen f40 heavy 4,25t) usw.
Zu meiner Freude!!! Bestellt vor Weihnachten, Lieferung im Mai.

Nach heutiger Rücksprache mit meinem Händler ist am Basisfahrzeug ist keine Änderung mehr möglich (wg. Baustelle) und
beim Alko Cassis würden mir "unten rum" (Bodenfreiheit, Böschungswinkel) 5cm verloren gehen, da der ganze Aufbau einfach um diese 5cm nach unten sackt.

Ich kann damit gut leben und was den Komfort angeht, schaun mer mal.
Von meinem c tourer T 142 mit den 15" Rädern und 5/5,5bar Reifendruck und bin ich ja auch nicht gerade verwöhnt.

Also noch mal Danke für die guten Tips
LG Holger

Ach übriges, wir fahren seit 40 Jahren überwiegend nach Skandinavien, PKW mit Zelt, 9Jahre mit 4,6 Tonner Selbstausbau Womo, dann Wohnwagen und seit 10Jahren wieder Womo,
sind zu den wildesten und einsamsten Stellplätzen gelangt, haben uns noch nie festgefahren (auch nicht auf nassen Wiesen)
und hatten nur einmal einen kleinen Schaden am Wowa nach Aufsetzen durch Fahrfehler und die leichte, erwartete Bodenberührung mit dem Womo in Finland.
War natürlich viel Glück dabei, aber auch vorausschauendes Handeln.
So soll es auch bleiben.
Und deshalb die hartnäckige Nachfragerei.
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Na dann...alles richtig gemacht und weiterhin viel Glück auf nassen Wiesen [emoji256]


Gruß Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

svealoh hat geschrieben: Mittwoch 3. Januar 2018, 21:04 Ach übriges, wir fahren seit 40 Jahren überwiegend nach Skandinavien, PKW mit Zelt, 9Jahre mit 4,6 Tonner Selbstausbau Womo, dann Wohnwagen und seit 10Jahren wieder Womo,
sind zu den wildesten und einsamsten Stellplätzen gelangt, haben uns noch nie festgefahren (auch nicht auf nassen Wiesen)
Hallo Holger,
na, so ganz verstehe ich deine Frage nun auch nicht. :?:

Bei deinem Reiseverhalten hätte ich doch schon längst ein ordentliches Reisemobil mit Allradantrieb gekauft!
Hymer war zwar nie unser Favorit, aber der DB Sprinter auf (hochgestelltem!) Allrad-Fahrwerk sorgte bei uns schon für familiäre Diskussionen...
Carthago biete da keine Alternative an.
Der macht doch praktisch "Alles", und das in der "normalen" Reisemobil-Klasse!

OK, ich brauche ihn (leider!!!) nicht wirklich, und daher hat die Familienkonferenz (und die Vernunft..) nur einen langweiligen Ducato-Fronttriebler "genehmigt"... :|

Aber der Allrad würde dir (bei deinem Reiseverhalten) die schaflosen Nächte wegen möglicherweise fehlender 5 Zentimeter Bodenfreiheit und Böschungswinkel doch ersparen...

VG Stefan
Zuletzt geändert von Docsauerland am Donnerstag 4. Januar 2018, 00:18, insgesamt 1-mal geändert.
.
Svealoh
Registriert: Samstag 13. September 2014, 20:17
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 2,0 CDI
Modellbeschreibung: c-tourer T 149 LE
Kontaktdaten:

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Svealoh »

Tja Stefan, da hast du recht, aber siehe Familienkonferenz und Vernunft
Gruß Holger
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“