Seite 4 von 4
Re: Motor Tuning
Verfasst: Freitag 16. September 2016, 11:36
von Branderstier
wweiher hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe gerade bei Carsten Stäbler ein Tec-Power Tuning machen lassen. Leistungssteigerung von 148 auf 180 PS und von 380 NM auf 450 NM. Das macht sich vor allem bei einem Gespanngewicht von knapp 6 Tonnen deutlich bemerkbar. Bin die Kasseler Berge gefahren und war begeistert.
Lt. CS ist einen Eintragung nicht erforderlich und die Abgaswerte verändern sich nicht. Die tatsächliche Leistung des Motors können ohnehin nur auf dem Leistungsprüfstand gemessen werden.
Anders verhält es sich bei der Auflastung auf 4.800 kg, die ich gleichzeitig machen ließ. Die muss zur Wirksamkeit zwingend eingetragen werden.
Habe übrigens auch die E&P Hubstützen dann dort einbauen lassen. Ebenfalls klasse.
Schöne Grüsse
Wolfgang
Hallo,
ich war bisher der Ansicht, das gerade Carsten Stäbler eine sehr hohe Fachkompetenz hat. Wenn er wirklich diese Aussage gemacht hat, dann muss ich ich dies Ansicht revidieren!!
Wie Rainer u. Michael schon geschrieben haben, ist jegliche Änderung, evtl. eine Verschlechterung des Abgasverhaltens und somit erlischt die Betriebserlaubnis. Deshalb ist eine Eintragung obligatorisch.
Grüsse Peter
PS. Bei einem modernen Fahrzeug braucht man nicht den Motor zu zerlegen, um ein "echtes" Chiptuning nachzuweisen. Der Vertreter des Herstellers kann dies im Computer des FZ nachweisen.
Re: Motor Tuning
Verfasst: Freitag 16. September 2016, 14:51
von Miura
********** PS. Bei einem modernen Fahrzeug braucht man nicht den Motor zu zerlegen, um ein "echtes" Chiptuning nachzuweisen. Der Vertreter des Herstellers kann dies im Computer des FZ nachweisen.
Genau.
LG
Miura
Re: Motor Tuning
Verfasst: Freitag 16. September 2016, 22:03
von Holidayprofi
Ich vermute der Motor wurde in erster Linie zerlegt um der Garantie Willen und nicht um ein Chiptuning nachzuweisen
Re: Motor Tuning
Verfasst: Montag 26. September 2016, 22:36
von Chacawomo
Hallo Leute,
bevor ich das Tuning durchführen ließ, befragte ich meine betreuende Fiat-Werkstatt. Unisono die Auskunft - mach es, kein Problem. In der Regel würden die Motoren werksmäßig nicht mehr als 80% ihrer möglichen Leistung abrufen. Fahre jetzt seit ca. 8 Monaten damit, davon viel Langstrecke (Alpen, Italien, Österreich, Sardinien, etc.) und bin nach wie vor begeistert. Nebeneffekt: 1,5 l Einsparnis an Sprit, vorausgesetzt, das Fahrzeug wir nicht am Limit bewegt. Aber welcher Womofahrer hat darauf Bock.
Schöne Grüße aus dem sonnigen Berlin
Chacawomo
Re: Motor Tuning
Verfasst: Montag 26. September 2016, 22:38
von Dvorak
Meine Fiat Werkstatt hat sogar die sog: Black-Boxes in der Vitrine, also die Teile, von denen immer abgeraten wird.
Ich habe mein Chip-Tuning früher in Fachwerkstätten machen lassen und nie Probleme irgendwelcher Art damit gehabt.
Gruß Michael
Re: Motor Tuning
Verfasst: Montag 26. September 2016, 23:02
von Chacawomo
Hallo Michael,
sehe ich genauso. Wenn man dann nochmal die Kosten gegenüberstellt, nämlich Aufrüstung bei Neubestellung auf eine höhere Leistungsvarinate ( ca. 2500 - 3500 E) oder Tuning, erübrigt sich fast jede Überlegung.
Schönen Abend noch
Chacawomo
Re: Motor Tuning
Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 11:51
von Ejectionseat
dvorak hat geschrieben:Meine Fiat Werkstatt hat sogar die sog: Black-Boxes in der Vitrine, also die Teile, von denen immer abgeraten wird.
Gruß Michael
Hallo zusammen,
pauschal abraten tun nur die, die keine Ahnung von der Sache haben.
Black Box ist nicht gleich Black Box

Klar gibt es Anbieter die in ein schwarzes Kästchen für 100 € ein paar Widerstände reinsetzen und dann das blaue vom Himmel versprechen, da ist dann die angesprochene Zurückhaltung mehr als angeraten. Aber es gibt die Mehrzahl der seriösen Anbieter, die sich die Mühe machen über geeignete elektronische Schaltungen die vorliegenden serienmäßigen Kennfelder abzugreifen und da wo es Sinn macht zum Positiven zu verändern.
LG Otto
Re: Motor Tuning
Verfasst: Sonntag 2. Oktober 2016, 08:50
von Wweiher
branderstier hat geschrieben:wweiher hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe gerade bei Carsten Stäbler ein Tec-Power Tuning machen lassen. Leistungssteigerung von 148 auf 180 PS und von 380 NM auf 450 NM. Das macht sich vor allem bei einem Gespanngewicht von knapp 6 Tonnen deutlich bemerkbar. Bin die Kasseler Berge gefahren und war begeistert.
Lt. CS ist einen Eintragung nicht erforderlich und die Abgaswerte verändern sich nicht. Die tatsächliche Leistung des Motors können ohnehin nur auf dem Leistungsprüfstand gemessen werden.
Anders verhält es sich bei der Auflastung auf 4.800 kg, die ich gleichzeitig machen ließ. Die muss zur Wirksamkeit zwingend eingetragen werden.
Habe übrigens auch die E&P Hubstützen dann dort einbauen lassen. Ebenfalls klasse.
Schöne Grüsse
Wolfgang
Hallo,
ich war bisher der Ansicht, das gerade Carsten Stäbler eine sehr hohe Fachkompetenz hat. Wenn er wirklich diese Aussage gemacht hat, dann muss ich ich dies Ansicht revidieren!!
Wie Rainer u. Michael schon geschrieben haben, ist jegliche Änderung, evtl. eine Verschlechterung des Abgasverhaltens und somit erlischt die Betriebserlaubnis. Deshalb ist eine Eintragung obligatorisch.
Grüsse Peter
PS. Bei einem modernen Fahrzeug braucht man nicht den Motor zu zerlegen, um ein "echtes" Chiptuning nachzuweisen. Der Vertreter des Herstellers kann dies im Computer des FZ nachweisen.
Hallo zusammen,
Sache ist geklärt. Ist eintragungspflichtig. Die Abgaswerte verschlechtern sich allerdings nicht. Carsten Stäbler weist jetzt die Kunden darauf hin, dass es quasi auf eigenes Risiko geschieht.
Er hatte mir den Rückbau angeboten, aber ich bin mit der Leistung zufrieden und werde es behalten. Lt. TEC-Power hat es noch nie Probleme mit dem TÜV gegeben.
Muss also jeder selbst wissen.
Schöne Grüsse aus Aulendorf
Wolfgang