Mobile Womowaage
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
- Basisfahrzeug: iveco
- Modellbeschreibung: s plus
Re: Mobile Womowaage
Was passiert aber wie geschrieben wurde :wenn die Polizei ihr Handwerk versteht
Ich habe ja nur das Gesamtgewicht gewogen und nicht die einzelnen Achsen
Carthago sagt ja die Garage ist mit 450 kg belastbar
Ok
In meiner Garage steht ein 125 Roller ca gut gerechnet 130 kg
Dann hab ich bisschen Werkzeug und an anderes gerodel wie Tisch 2 stuhle usw lass es gesamt 200 kg sein
Die Waage zeigte mir wie oben geschrieben 5160 kg an
Zulässiges Gesamtgewicht 5600 kg
Ich musste doch auf der absolut sicheren Seite sein ??
Ich habe ja nur das Gesamtgewicht gewogen und nicht die einzelnen Achsen
Carthago sagt ja die Garage ist mit 450 kg belastbar
Ok
In meiner Garage steht ein 125 Roller ca gut gerechnet 130 kg
Dann hab ich bisschen Werkzeug und an anderes gerodel wie Tisch 2 stuhle usw lass es gesamt 200 kg sein
Die Waage zeigte mir wie oben geschrieben 5160 kg an
Zulässiges Gesamtgewicht 5600 kg
Ich musste doch auf der absolut sicheren Seite sein ??
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Mobile Womowaage
Hallo Doncamillo,
wenn die Verhältnisse von meinem 5,5 t E-Liner I 51 mit Doppelachse und zulässigen Achslasten für die Vorderachse von 2,1 t und für die Hinterachsen von jeweils 1,7 t , bei dem also die Summe der Achslasten mit dem zulässigen Gesamtgewicht übereinstimmt, auf Deinen S- Liner übertragbar wären, könnte ich Dich nicht beruhigen. In beladenem Zustand habe ich für die Vorderachse noch ca. 500 kg Luft. Wenn die Differenz aus zulässigem Gesamtgewicht und bei mir nur noch 440 kg betragen würde, wären somit meine Hinterachsen geringfügig mit 60 kg überladen.
Sofern die Verhältnisse beim S-Liner nicht sehr anders sind, insbesondere im Hinblick auf die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, wäre ich mir nicht so sicher, ob Du auf der sicheren Seit bist.
LG Reinhart
wenn die Verhältnisse von meinem 5,5 t E-Liner I 51 mit Doppelachse und zulässigen Achslasten für die Vorderachse von 2,1 t und für die Hinterachsen von jeweils 1,7 t , bei dem also die Summe der Achslasten mit dem zulässigen Gesamtgewicht übereinstimmt, auf Deinen S- Liner übertragbar wären, könnte ich Dich nicht beruhigen. In beladenem Zustand habe ich für die Vorderachse noch ca. 500 kg Luft. Wenn die Differenz aus zulässigem Gesamtgewicht und bei mir nur noch 440 kg betragen würde, wären somit meine Hinterachsen geringfügig mit 60 kg überladen.
Sofern die Verhältnisse beim S-Liner nicht sehr anders sind, insbesondere im Hinblick auf die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, wäre ich mir nicht so sicher, ob Du auf der sicheren Seit bist.
LG Reinhart
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Mobile Womowaage
500Kg Luft auf der vorderachse heißen ja nicht, das die auf der HA zugerechnet werden können.
Die 500KG sind ja nicht effektiv, heißt, durch den Hebel der entsteht durch den Überhang, verschiebt sich das ganze.
An meinem Beispiel:
Zul. GG = 4500Kg
VA 1800Kg gewogen
Gesamtgewicht gewogen 4550Kg
HA verbleiben 2750KG !!!
Also 350KG überladen auf der HA.
Was tun? Auflasten auf 4,8To, jetzt passt es mit der HA auch wieder.
Gruß
Die 500KG sind ja nicht effektiv, heißt, durch den Hebel der entsteht durch den Überhang, verschiebt sich das ganze.
An meinem Beispiel:
Zul. GG = 4500Kg
VA 1800Kg gewogen
Gesamtgewicht gewogen 4550Kg
HA verbleiben 2750KG !!!
Also 350KG überladen auf der HA.
Was tun? Auflasten auf 4,8To, jetzt passt es mit der HA auch wieder.
Gruß
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Mobile Womowaage
Hmmmmh die Überlegung mit der/ den Hebelwirkungen kann ich (auch bei 3 Achsen nachvollziehen......
Wie müsste also ein korrekter Wiegevorgang (der Rennleitung)aussehen??????
- die Waage muss exakt in der Waagerechten sein........
- bei dem Wiegevorgang müssen alle Räder auf dem/den Wiegebalken stehen......... Egal ob 2 oder 3 Achsen! alles andere würde über mehr oder weniger Hebelwirkung die Achslast "verändern" sowihl + als auch -.......
Stellt sich die Frage kann ich genau gleichmäßig mit den 3 Achsen auf 6 Wiegeplatten auffahren / halten?!
Wie genau kann eine solche Messung (theoretisch sogar Radlast) möglich dann werden?!
Kommen aus dieser Schwäche vielleicht die toleriertern Überladungen?????
ich hatte bisher nicht die Ehre einer Messung durch die Rennleitung........
Gruß
Thomas
Wie müsste also ein korrekter Wiegevorgang (der Rennleitung)aussehen??????
- die Waage muss exakt in der Waagerechten sein........
- bei dem Wiegevorgang müssen alle Räder auf dem/den Wiegebalken stehen......... Egal ob 2 oder 3 Achsen! alles andere würde über mehr oder weniger Hebelwirkung die Achslast "verändern" sowihl + als auch -.......
Stellt sich die Frage kann ich genau gleichmäßig mit den 3 Achsen auf 6 Wiegeplatten auffahren / halten?!
Wie genau kann eine solche Messung (theoretisch sogar Radlast) möglich dann werden?!
Kommen aus dieser Schwäche vielleicht die toleriertern Überladungen?????
ich hatte bisher nicht die Ehre einer Messung durch die Rennleitung........
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Mobile Womowaage
Die Rennleitung hat einzelne Waagen.
Heißt, vor jedes Rad, bzw. Achse werden jeweils eine Platte gelegt und dann fährst langsam drüber und jedes Rad wird einzeln gewogen.
Diese Wiegung ist aber wohl nicht amtlich.
Wenn bei so einer Wiegung eine Überladung festgestellt wird, gehts ab zu einer amtlichen geeichten Waage.
Dort sind es dann meistens noch mehr Kg die festgestellt werden.
Gruß
Thomas
Heißt, vor jedes Rad, bzw. Achse werden jeweils eine Platte gelegt und dann fährst langsam drüber und jedes Rad wird einzeln gewogen.
Diese Wiegung ist aber wohl nicht amtlich.
Wenn bei so einer Wiegung eine Überladung festgestellt wird, gehts ab zu einer amtlichen geeichten Waage.
Dort sind es dann meistens noch mehr Kg die festgestellt werden.
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Mobile Womowaage
Bei 4 bzw 6 Platten wäre das abgesehen vom Richtigen Stand auf der jeweiligen Platte (was ich anzweifele) die "beste" Messmethode.......Heißt, vor jedes Rad, bzw. Achse werden jeweils eine Platte gelegt und dann fährst langsam drüber und jedes Rad wird einzeln gewogen.
Alles andere dürfte bei der Tandemachse immer nur ein Messfehler sein!!!!
Ich fahnde mal nach einer DIN-Anleitung...... von der passenden Rennletiung kenne ich direkt niemanden........
spannendes Thema!
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
- Basisfahrzeug: IVECO 70C21
- Modellbeschreibung: Morelo Loft
Re: Mobile Womowaage
Hallo,
die hier ja bekannte Firma CS hat eine Einzelradwaage. Über die Kosten kann ich nichts sagen. Andere Firmen z.B. GS haben sicherlich aus solche Möglichkeiten.
@Doncamillo01
Ich weiss nicht welchen S-Plus du hast. Unser S-Plus 52 8,25m hat bei voller Beladung (235l Wasser, 2 x GAS(Grau), Diesel voll, 2xE-Bike mit Thule Velo Slide (ca. 75kg), Urlaubsbeladung (3 Wochen), Getränke, Campingzubehör usw.) eine HA Last von 3600kg (3700kg) und VA Last von 2000Kg (2300kg) bei möglichen 5800kg ges.
Gruß
Bernd
die hier ja bekannte Firma CS hat eine Einzelradwaage. Über die Kosten kann ich nichts sagen. Andere Firmen z.B. GS haben sicherlich aus solche Möglichkeiten.
@Doncamillo01
Ich weiss nicht welchen S-Plus du hast. Unser S-Plus 52 8,25m hat bei voller Beladung (235l Wasser, 2 x GAS(Grau), Diesel voll, 2xE-Bike mit Thule Velo Slide (ca. 75kg), Urlaubsbeladung (3 Wochen), Getränke, Campingzubehör usw.) eine HA Last von 3600kg (3700kg) und VA Last von 2000Kg (2300kg) bei möglichen 5800kg ges.
Gruß
Bernd
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Mobile Womowaage
Was ich bislang gesehen habe ist, das es mit 2 Platten gemacht wird.Ohrenbär hat geschrieben: Dienstag 29. März 2022, 13:31Bei 4 bzw 6 Platten wäre das abgesehen vom Richtigen Stand auf der jeweiligen Platte (was ich anzweifele) die "beste" Messmethode.......Heißt, vor jedes Rad, bzw. Achse werden jeweils eine Platte gelegt und dann fährst langsam drüber und jedes Rad wird einzeln gewogen.
Alles andere dürfte bei der Tandemachse immer nur ein Messfehler sein!!!!
Ich fahnde mal nach einer DIN-Anleitung...... von der passenden Rennletiung kenne ich direkt niemanden........
spannendes Thema!
Gruß
Thomas
Jeweils links und rechts vor eine Achse und dann langsam drüber fahren.
-
- Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2
Re: Mobile Womowaage
Mal zur Info:
Hinterachsen (Tandem) sind mit ca. 280 Kg überlastet. Gewichtsveragerung habe ich optimiert. Da geht nix mehr.
Ein Auflasten von 5400 kg auf 5800 Kg mit kompl. Schnickschnack, so das die Achsen alle im grünen Bereich liegen, kostet 5800 EUR. Dafür lässt man besser Roller u. Frau zuhause
Hinterachsen (Tandem) sind mit ca. 280 Kg überlastet. Gewichtsveragerung habe ich optimiert. Da geht nix mehr.
Ein Auflasten von 5400 kg auf 5800 Kg mit kompl. Schnickschnack, so das die Achsen alle im grünen Bereich liegen, kostet 5800 EUR. Dafür lässt man besser Roller u. Frau zuhause
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Mobile Womowaage
Vom sehen her kenne ich das auch so....... das hätte dann jedoch, mehr oder minder kleine Hebelwirkung und Platzierung / überfahren der Messplatten, immer auch eine ungleichmäßige Belastung der Achsen zur Folge.......Was ich bislang gesehen habe ist, das es mit 2 Platten gemacht wird.
Jeweils links und rechts vor eine Achse und dann langsam drüber fahren.
Die Messplatten müssten so um die 10 cm stark/ hoch sein.........
Gleichmäßiges Auffahren bei angenommener Plattengöße um die 50 x 50 cm wird man, wegen schlechter Platzierbarkeit zwischen den zwei Tandemachsen kaum hinbekommen.... (6 Platten)
Bei 4 Platten hätten wir erst an der einen dann ander anderen Achse eine durch die 10 cm Plattenhöhe fehlerhafte Belastung der Messplatten!
Bei überfahren von lediglich 2 Platten käme der Hebel von 10 cm Höhe, gegen Achsadstand des Fahrzeugs usw dazu.........
Das klingt alles nicht Präzision!!!!!
Wie zuvorschon mal gelesen müsste es ggf. eine Formel geben....???!!
Alternative hat man die bekannten Toleranzwerte wohl an die Messfehler angepasst......... Das würde dann interesannte juristische Fragen aufwerfen........
Ich fahnde mal weiter ob und was ich zu solchen Messungen technisch finden kann.....
Letzlich wäre das Überfahren (einfachere Technik mal ignorierend) ähnlich präzise wie eine Messung mit den bekannten Reich Produkten........
Gruß
Thomas