Re: Manipulierter Abgastechnik?
Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 11:38
Das Problem der verkokten/ verstopften Abgasregelventile (Abgasrückführungsventile) haben alle Hersteller von Dieselfahrzeugen der letzten Generationen, mehr oder weniger!Dvorak hat geschrieben: Donnerstag 11. März 2021, 10:12 @Ohrenbär
Passt nicht ganz zum Thema, aber was außer den angesprochenen Dingen kann man tun, dass einem das AGR nicht verkokt? Mir ist das im Herbst im Montblanctunnel passiert. Alles Kühlwasser verloren... Von den entstandenen Kosten hätte man zweimal in Urlaub fahren können. Die AGR - Problematik war mir vollkommen unbekannt.
Gruß Michael
Es wird Abgas zur Nachverbrennung in den Verbrenneungskreislauf ein- bzw zurückgeführt.
Abhängig von verschiedenen physikalischen Faktoren, Temperatur, Rußanteilen, Ölanteilen etc. bleiben Reste gerne in den (vereinfacht) Frischluft / Abgas regelenden Ventilen stecken/ zurück.......... und sammeln sich dort bis ggf kein Durchgang mehr ist.
Wenn es richtig blöd läuft haben auch Partikelfilter- und Turboladerschäden hier Ihre Ursache.......
https://community.dieselschrauber.org/d ... php?id=289
Vielleicht kennst du das vergleichbare Problem von früher, wenn das 2takt Moped nicht mehrvernünftig zog........ (Auspuff verkockt/ verstopft) nach dem Ausbrennen des Auspuff war dann alles wieder gut....... >>>>> Ausbrennen geht bei den AGR Ventilen natürlich nicht!!!!!!!!<<<<<<
Die Ursache für die Verstopfung wird häufig m Kurzstreckenverkehr (Motor läuft nach Kaltstart mit mehr Kraftstoff, also "fetter") gesehen.
Das gleiche Problem tritt natürlich dann acuh bei untertourigem fahren also mit zu geringer Drehzahl, im zu hohen Gang etc auf......
Natürlich auch das Einspritzbild der Kraftstoff-/ Diesel Einspritzdüsen am Motor..........
Auch hier gibt es bei allen schon mal "Probleme" mit im Extremfall tropfenden oder nachtropfenden statt feinst zerstäubenden Düsen.....
In der Folge hätten wir erhöhten Motorverschleiß, Rußablagerungen an den Koblbenringen, Ventilen usw.
1. Es hilft die Drehzahl im Bereich des höchsten Drehmoment >> Datenblatt des Fahrzeugherstellers zu halten oder auch darüber..... wenn wir schwerst bepackt über Pässe etc fahren......
2. Mit unseren verfügbaren hightech Kraftstoffen welche besondere Additive enthalten erhörht sich Zündwilligkeit, schmutz lösung an den Einspritzdüsen und verbessert sich das Abgasverhalten (bessere, Rußärmere? Verbrennung???!!) insgesamt.... alternativ könnte man Additive im Kraftstoff verwenden......
https://www.autozeitung.de/ratgeber-pre ... 95650.html
Ich persönlich unterscheide bei den reichlich km welche ich fahre zudem noch nach Kraftstoffherstellern und überlege mit welchen Ölen ich dem Motor gut tue......
Anders als bisher mag mein PkW (GLK - CDI) am sparsamsten, ruhigsten mit Shell V-Power Diesel fahren, Der ML-CDI zuvor mochte lieber Aral Ultimate Diesel.... (Aral ultimate wird die höchste Reinigungsleistung zugesprochen / Shell V-Power Disel soll einen teilsynthetischen Diesel auf Erdgasbasis enthalten......
Während ich den GLK mit V-Power zwischen 4,2 und 7,7l Durchschnittsverbrauch Allein ohne Anhänger) fahre, liegt der Verbrauch mit den günstigen Dieselkraftstoffen bei 6,8 bis 10,2 l........ Und was vorne rein geht, muss hinten wieder raus! Wie und als was auch immer.........
Wenn ich einen Fahrzeugwechsel habe bekommen die FAhrzeuge von mir neben neuem/ frischem Öl auch immer eine Kraftsoffreinigung/ Spülung mit Liqui Molly (Tank recht weit leer fahren, bei warmeme Motor dann Dose einfüllen und einige km "abreißen"....... Auch hier ist das Ergebniss sehr schnell spürbar.......
Als meine Frau den ML abgehoolt hat 25.km /alte Dame gefahren........... ist sie mit dem 1//2 Tank gerad mal 70 km gekommen........ völlig dicht........ Die Spülung und hightech Diesel kamen mehrfach rein/ durch........... Nach der dritten Tankfüllung und Ölwechsel war die wElt dann in Ordnung 8-10l und kraftvoll über das ganze Drehzahlband
Der GLK (ähnlich Konstellation nur mit älterem Herrn aber Automatik (weniger problematisch für untertourig) ist bei ziemlich genauer Verbrauchsanzeige mit gut 12 l gestartet..... bis ich geholfen habe.......
Unser Malibu ist ja neu gekommen und wir dürfen ja gerade nicht so richtig....... Ist aber (wennglich mit um die 1000 km nicht einmal eingefahren) vom Start um die 13 l mit aktuell 2. Tankfüllung ..... jetzt V-Power im Gebrauch auf 9,2 l runter.......
Der zitierte, rechnende Mazda CX 5 Fahrer äßerte sich dem Sinn nach, höhere Kraftstoffkosten, ja, weniger verbrauch ja, kein Ärger mehr mit AGR!ich meine gegenüber der AGR Reparatur war er mit den hightech Kraftstoffen einige hunderter günstiger als bei widerkehrenden AGR Problemen.......
AGR Sorgen kenne ich übrigens auch nicht!
Ich hoffe du komst mit den Ausführungen erst einmal weiter?!
Zur Reinigung der AGR-Ventile gäbe es noch spezielle "Mittelchen" aber die Dinger müssen dafür raus....... Sauerei und man kommt meist nur aufwendig dran.....
Gruß
Thomas