Manipulierte Abgastechnik?

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
BaluSG
Registriert: Dienstag 27. August 2019, 00:11
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Chic e-Line I 51 QB S

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von BaluSG »

Auch wenn das Thema nervt ...

Ich persönlich werde wohl erst einmal nichts unternehmen,
von Mitte 2019 bis heute haben wir (auch Dank CORONA) mehr in das Fahrzeug investiert, als genutzt. ;-)
Wir haben auch nicht vor uns in Kürze davon zu trennen - das würde sich selbst im Schadensersatzfall für uns nicht rechnen.

In einem Rechtsstaat wie Deutschland erwarte ich ganz einfach, das nicht die Opfer für etwas vom Staat bestraft werden,
was der Staat mehrfach (besonders schwerer Fall) selbst aktiv mit verschuldet hat !!!

Und wenn ich bei Google suche werde ich von Anwalts-Werbung überschwemmt.
Wobei mir aufgefallen ist, dass geschätzte 70% der Texte aus einer Feder stammen ...

Mal eine "ultra Kurzform" zu den Hintergründen von mir:

- Bosch fertigt die Schaltungen für verschiedene Hersteller
- VW fliegt in USA auf - zwei CEO's geben den Betrug zu - Anwälte streiten es immer noch ab ...
- Urteile werden wenn überhaupt, nur zögerlich umgesetzt
- Bosch hat Fiat beim KBA angeschwärzt. So ist die Behörde Fiat auf die Schliche gekommen.
- Knaus/Tabbert wendet sich an Regierung um nicht auf der Mogelpackung sitzen zu bleiben.
(Interessant das Statement von KNAUS im Beitrag vom "caravaning-institut" -> siehe unten ;-)
- Statt jetzt den Skandal zu unterbinden, sorgten die beiden CSU-Politiker Alexander Dobrindt,
der damals Minister war, und Andreas Scheuer als CSU-Generalsekretär gemeinsam dafür,
dass diese manipulierten Motoren in Fahrzeuge von Reise- und Wohnmobilherstellern eingebaut werden durften.
Das hat der Hersteller Knaus Tabbert mit einem Brief an Scheuer initiiert.
Scheuer wandte sich dann ans Ministerium.
Unglaubliche Lobbyarbeit zu Lasten von Verbrauchern und Umwelt.
- Das KBA winkt daraufhin gleich mehrere Genehmigungen durch von EURO5 bis EURO6 !!!
- Umweltbewusstsein ja! - aber nicht wenn die deutschen Autos nach Stilllegung oder Abwrackung,
dann fröhlich ohne KAT zwei bis drei EU-Grenzen weiter fahren und ich dadurch knapp 200k € verloren habe.
- Umweltbewusstsein 2 - wenn es schon nicht die Schuldigen machen - würde ich sogar selbst nachbessern
Die Technik ist wohl vorhanden, wird aber (noch) nicht für Privatpersonen genehmigt!

Noch ist außer ein paar Einfahrverboten in bestimmte Umweltzonen nicht viel passiert - stimmt!
Aber für wie lange noch? - und immer wieder zu lesen, in fast allen Artikel - "Stilllegung"

Ja ich weiß, CAMPING und CARAVANING ist die sicherste Reiseform in CORONA-Zeiten - man muß nur fest daran glauben!

Ich habe mal zwei relativ aktuelle Artikel herausgesucht:

https://caravaning-institut.de/das-inte ... ohnmobile/
https://www.presseportal.de/pm/105254/4829208

LG
Peter
Gruss :winkende:
Peter
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

@ Peter

Herzlichen Dank für die saubere informellen Grundlagen!

Schön finde ich das nun auch maßgebliche Politiker in die Klagen einbezogen sind/ werden.......
Dies bestärkt mich weiter in der Annahme, das die Sache letzlich ohne Konsequenzen im Snade verlaufen wird....... Softwareupdate etc......... soweit keine Verjährung etc. eintritt.
Letztlich will/ wird sich das REgime fein zurückhalten........
Natürlich ist das zudem vom Wahlergebnis abhängig, welches bei schwarz rot klar und eindutig bei Schwarz grün ungünstiger ausfallen wird/ könnte......

Wie komme ich auf solche Prognosen?
Wie lange zuvor in dieser Sparte schon einmal beschrieben habe ich einen meiner zurückliegenden Diesel PkW mittels Rußpartikelfilter auf grüne Plakette aufgerüstet.......
Kurze Zeit später wurde festgestellt das der Filter eines namhaften großen Auspuffherstellers ohne Funktion war, also alle Angaben Steuerförderung etc. hinfällig wären.....

Es kam noch ein Schreibendes KBA, wonach ich mich mit dem Hersteller des Rußpartikelfilters in Verbindung setzten sollte, was ich auch getan habe.....
Dieser blieb entspannt und wollte/ würde sich melden........ Was er bis zum heutigen Tag nicht getan hat.......

Der damalige Verkehrsminister Töpfer äußerte sich kurze Zeit Später ob der zahlreichen geförderten unwirksamen Partikelfilter dem Sinn nach wie folgt:
Die paar Fahrzeuge mit nachgerüsteten Filtern ohne Wirkung werden wir verkraften.......

Gekommen, still gelegt oder Plakette aberkannt wurde nichts, ich habe das Fahrzeug einige Jahre später in Zahlung gegeben und auch das Folgefahrzeug (gebraucht) mit vom Hersteller nachgerüstetem Rußpartikelfilter erworben, die Wirksamkeit habe ich nie hinterfragt.......
Weder TÜV/ Dekra etc. hatten mit diesen Filtern Probleme oder dazu Fragen......... und es waren einige Prüfungen

Ich halte mal weiter die Füße still, es bleibt ja mindestens bis Ende 21 Zeit......

Also nicht verrückt machen lassen


Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo zusammen,

Hier ein Zitat aus dem Interview mit Dr. Stoll, aus der Kanzlei Dr. Stoll und Sauer. Quelle: https://caravaning-institut.de/das-int ... hnmobile/

„Die EU-Kommission muss deshalb einen Rückruf gegenüber Italien und Fiat durchsetzen.“

Das heißt ersteinmal. Die Typengenehmigung wurde in Italien erteilt.
Das heißt weiter. Solange die italienische Behörde nicht wenigstens eine Nebenbestimmung zur Typengenehmigung erläßt, sind allen deutsche Verkehrsbehörden (KBA, örtliche Zulassungsbehörden) die Hände gebunden. Keine Aufforderung zum Update, keine Stilllegung.
Die in Italien erteilte Typengenehmigung gilt EU weit und kann nur durch die italienische Behörde geändern oder zurückzunehmen.

Das ganze ist parallel zu den bei Skoda verbauten VW-Motoren zu betrachten. Da die Typenzulassung in England erfolgte und die englische Behörde einem Update zwar zugestimmt hat, aber die Typengenehmigung nicht geändert hat, wurden deutsche Zulassungsbehörden bei dem Versuch Skoda Fahrzeuge die kein Update erhalten haben stillzulegen, von den Verwaltungsgerichten gestoppt.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Tourer hat geschrieben: Mittwoch 10. März 2021, 19:02 Hallo zusammen,

Hier ein Zitat aus dem Interview mit Dr. Stoll, aus der Kanzlei Dr. Stoll und Sauer. Quelle: https://caravaning-institut.de/das-int ... hnmobile/

„Die EU-Kommission muss deshalb einen Rückruf gegenüber Italien und Fiat durchsetzen.“
Das ist das Wunschdenken der Kanzlei, damit man endlich mit den geworbenen Mandaten etwas tun und Geld verdienen kann. Ohne dies gibt nichts zu verdienen, deshalb finde ich die Forderung aus Sicht der Kanzlei nachvollziehbar :winkende: .

Für mich bedeutet das aber eher, nichts zu tun und vor allem keinen Rechtsanwalt zu beauftragen. Ich denke nicht, dass ein Wohnmobil aus diesen Gründen stillgelegt wird.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo Thomas,

genau so sehe ich das auch.

Die Motoren von Fiat stehen doch auch in vielen PKW‘s. Da ist doch völlige Ruhe,
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Und in deutlich mehr Transportern. Aber diese Eigner bekommt man vermutlich nicht so leicht als Klienten.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Spark »

Also fassen wir zusammen:
-- ohne das Zutun der italienischen Zulassungsbehörde welche die BE auf EU- Ebene revidieren müsste geht nichts.
-- die italienische Auto- Lobby wird es m.E. nicht " zulassen", das ein italienischer Traditionsautobauer europaweit vor den Kadi gezogen wird.
-- man wird es sicherlich verhindern, das Klagen vor der Verjährung Erfolg haben werden...notfalls mit der italienischen (korruptiven) Erfahrung maßgebliche Amtsträger finanziell ruhig zu stellen.

Fazit: Ich halte einen Entzug der BE für in D zugelassener Fahrzeuge für nahezu ausgeschlossen.....anders als die Möglichkeit der Vertragswandlung.....nur wer will das schon nachdem man durch Aufrüstmaßnahmen erheblich in die Individualisierung investiert hat.
Viele Grüße
Dirk
Tigervinnie
Registriert: Mittwoch 13. Februar 2019, 10:59
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Tigervinnie »

Moin,

hier mal einige Hinweise zur HU bei TÜV, Dekra usw. Bei der Abgasprüfung von Dieselmotoren wird nur die Trübung mit einem Opazimeter gemessen. Der Prüfablauf ist folgender: Fahrzeug muss auf Betriebstemperatur sein. OBD wird mit dem Tester verbunden und die Sonde vom Opazimeter wird in den Auspuff gesteckt. Mit normalerweise vier gleichmässigen Gasstössen bis zur Abregeldrehzahl wird der Russanteil gemessen. Sollten die einzelwerte der Gasstösse zu weit voneinander abweichen erfolgen eventuell weitere Gasstösse. Das ganze dauert maximal 5 Minuten.

Hier noch eine Empfehlung aus der Praxis. Fahrt Euer Fahrzeug vor der Prüfung richtig gut heiss. Die meisten von uns fahren doch mit relativ geringer Motordrehzahl so um 2000 rpm. Beim Heissfahren geht auf die Landstrasse und fahrt einige Kilometer mit deutlich höherer Drehzahl. Das macht die Auspuffanlage frei und es werden bei der Abgasprüfung nicht die im Auspuff angesammelten Rußteilchen freigesetzt. Die verbrennt Ihr besser auf der Landstrasse. Ich habe etliche Jahre Abgasuntersuchungen durchgeführt und etliche Stadtverkehr Dieselfahrzeuge ohne Probleme durch die AU bekommen.

Ich werde ebenfalls alles auf mich zukommen lassen. Wenn es ein Update gibt werde ich mir das ganze kritisch anschauen. Sollte es zu Problemen mit dem AGR, analog zu VW, kommen gibt es Möglichkeiten die AGR Rate im Steuergerät zu ändern.

Bleibt alle gelassen
Reinhard
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

@Reinhard

1. Danke für die Details, entspricht dem was ich regelmäßig bei den Prüfungen erlebe........

2. Ja auch das heiß/ Freifahren kann deutlich unterstützen, wie ggf. auch die verwendung von "hochwertigen" Dieselkraftstoffen........ bereits etwas vor der Prüfung... ggf. Additive (hierzu gab es auch schon mal einige Beiträge im Forum....... (Additive/ Kraftstoffe oder nicht)

3. Kraftstoffe/ Additive / Kurzstrecken/ untertouriges FAhren gibt es auch einen Zusammenhang zu den AGR Ventilen (aller Hersteller) In einem Mazda CX5 Forum hatte mal jemand nach verkoktem AGR und WEchsel auf "andere Kraftstoffe" eine Gegenrechnung mehrkosten Kraftsoff gegen Reparatur REinigung (an den Fahrzeugen wohl möglich) aufgestellt......

Es gibt für alle Probleme eine Lösung

Gruß und stark bleiben :thumbup:

Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Manipulierter Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

@Ohrenbär

Passt nicht ganz zum Thema, aber was außer den angesprochenen Dingen kann man tun, dass einem das AGR nicht verkokt? Mir ist das im Herbst im Montblanctunnel passiert. Alles Kühlwasser verloren... Von den entstandenen Kosten hätte man zweimal in Urlaub fahren können. Die AGR - Problematik war mir vollkommen unbekannt.

Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Motor“