Hallo,
Thomas, danke für deine ermutigenden Zeilen.
Der "Kochkunstführer" ist nicht für blutige Anfänger geiegnet, da es keine klaren Rezepte gibt wie in vielen Kochbüchern für den Hausgebrauch. Auch die Mengenangaben sind aus der Gastro, man muss schon selbst etwas kreativ sein. Eins zu eins kann man kaum nachkochen. Dennoch sind die "basics" wie man heute sagt da und seine "Systematik" bezüglich Grundsaucen usw. gilt bis zum heutigen Tag.
Man glaubt kaum was der gute Mann so alles erfunden hat. Ein Gericht, was vielleicht dem ein oder andere vor Jahren mal vorgesetzt worden ist, könnte Birne Helene sein. Altbacken könnte man meinen, aber dieses Dessert ist auch heute noch sehr schmackhaft und nicht angestaubt. Da die Herstellung und die Besorgung der Zutaten im Normalfall keine Schwierigkeit darstellt, möchte ich eine WOMO taugliche Version beschreiben. Das Rezept ist so einfach wie möglich mit Alternativen, die jedoch den späteren Geschmack nicht wirklich zum Besseren verändern.
Poire belle Hélène - Birne Hélène
Die Mengen gelten für 2 Personen
Was brauchen wir an Werkzeug?
Ein Topf in den 4 Birnenhälften passen.
Eine Rührschüssel aus Metall. Sie muss auf den Topf so passen, so dass im Topf ein Wasserbad nicht den Boden der Schüssel erreicht.
Schneidbrett
Ein Messer
Ein Feinschäler
Ein Eiskugelformer oder ersatzweise ein großer Löffel
Ein kleiner Spiratbesen oder Rührbesen
Was brauchen wir an Zutaten
2 reife Birnen ( Sorte ist garnicht so wichtig Alexander Lucas, Conference, Abate Fetel und Williams Christ gehen alle)
1 Zitrone ( brauchen wir nicht ganz. Je nach Größe nur die Hälfte )
1/2 Vanilleschote ( Hier empfehle ich tatsächlich Bourbonvanille. Die gibts beispielsweise in einem Glasrörchen.Was wir nicht brauchen könne wir so gut aufbewahren)
100 Gr. Zucker
75 Gr Schokolade ( Die Schokolade sollte hoher Qualtät sein. Ich empfehle Callets Zartbitter. Damit entfällt das mühsame zerkleinern und die Dosierung ist einfacher)
Eine Dose Vanilleeis ( Auch hier nicht sparen. Es gibt tolles Eis im Supermarkt. Es gibt aber auch richtig schlechtes

)
1 Sprühsahne ( da wir nicht viel brauchen, kleinste Einheit - oder man hat in den kommenden Tagen noch Verwendung )
1/2 Liter Wassser
Hoffe ich hab nix vergessen. Achja, am Besten man macht dass nicht allein, sondern zu zweit. Das macht Spass und man identifiziert sich gemeinsam mit seinem Mal.
Im WOMO würd ich das auch nicht als Nachspeise verstehen, denn das ist schon ganz schön mächtig. Aber jeder wie er will.
Gut, nun die Küchenschlacht.
Topf auf den Herd. Wasser rein. Soviel Wasser , dass die Birnenhäften später darin gut bedeckt baden können.
In den Topf gehört zusätzlich die halbe Vanilleschote, die wir vorher längs aufschneiden, Die Zitrone halbieren wir und drücken den Saft aus einer Hälfte in den Topf. Eine Scheibe Zitorone zusätzlich schadet nicht. Gut wasschen ist obligatorisch.
Zucker rein.
Die Birnen schälen,halbieren und entkernen.
Wenn man Birnen aus der Konserve nimmt, kann man sich den ersten Teil sparen. Leider schmeckt das dann nur halb so gut.
Herd anstellen, Im Topf sollte es köcheln. Birnenhälften rein. Wann sind die Birnen fertig? ca 15 Minuten. Sie sollten noch etwas bissfest sein. Testen kann man mit einem Zahnstocher, je nach Widerstand ist der Gargrat gut einzuschätzen.
Da wir die Schlokolade als Callets haben, brauchen wir nichts klein schneiden. Wenn wir Tafel oder Blockschokolade haben muss man kleine Stückchen schneiden.
Gut, die Birnenhälften sollten fertig sein und im Womo duftet es nach unserem Ansatz. Birnen raus und auf einem Brettchen abkühlen lassen.
Jetzt müssen wir schauen ob unser Wasserbad aus dem Sud die richtige Höhe hat. Schwimmt die Rührschüssel ist es zuviel. Ist es nur ein Pfütze müssen wir etwas Wasser hinzugeben.
Also Ruhrschüssel rein und ggf. die Hitze reduzieren. Schokolade rein. Sie sollte langsam schmelzen und keine Blasen werfen. Mit dem Spiralbesen das Ganze im Auge behalten. Nicht wild rühren, sondern nur den Schmelzprozess unterstützen.
Ok nun ist das Kochen beendet. Es geht ans anrichten. Man kann anrichten oder was anrichten

Das Auge isst mit wie man weiß. Wer sich traut kann die lauwarmen Birnenhälften etwas auffächern - muss aber nicht.
Tipp zum Anrichten. da wo die Birnenhälften auf den Teller kommen sollen ein paar Kleckse der Schokolade plazieren. So rutscht die Birne nicht so schnell rum., wenn sie dort "angeklebt" werden.
Ich würde nun die Schokolade in Streifen oder Kringel danach auf dem Teller nach Gusto aufbringen. Wenn die Rührschüssel einen extra Ausguss hat geht das ganz einfach. Man kann mit einem Löffel auch Klecke mache oder, oder oder.
Dann das Eis mit dem Löffel porzienieren. Den Löffel zunächst in unser Sudbad tauchen, so wird er warm und es gibt nochmal extra Geschmack am Vanille Eis.
Dann noch die Sprühsahne drapieren. Wer ganz verrückt ist, pfeffert die Sahne. Aber nur gaaanz vorsichtig und aus der Mühle.
Die Zubereitungszeit liegt irgendwo bei einer halben Stunde für dieses Gericht, wobei viel Wartezeit dabei ist. Ok, spülen kommt noch drauf. Aber das ist ein Topf, die Rührschussel, die Teller und Besteck. Also übersichtlich.
Es gibt unzählige Variationen der Birne Helene. Die hier vorgestellte ist in meinen Augen Womo tauglich und ist nicht schwer, ist auch „nur“ eine Birne Helene in Anlehnung an das Originalrezept von Herrn Auguste Escoffier.
Viel Spass beim Nachkochen oder auch nicht.
Gruß Uli