Seite 3 von 4

Re: Starterbatterie über Landstrom laden

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 07:56
von WolliSI
Guten Morgen,
bei unseren frisch gelieferten Malibu werden definitiv beide Batterien ganz voll geladen wenn Land Strom angesteckt ist.

Die Starter Batterie ging gestern ohne Land Strom Anschluss bis auf circa 50 % und war heute mit Land Strom wieder 100% voll geladen.

Dazu eine Frage, Von wo zieht die Starter Batterie so vergleichsweise viel Strom? Liegt das nur und ausschließlich am aktiven Radio? Das lief nämlich die ganze Zeit. Allerdings ohne Zündung an. Meine Hoffnung war dass das Radio mittlerweile auch nur über die Aufbau Batterie Strom erhält.

Re: Starterbatterie über Landstrom laden

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 08:00
von Walter
Hallo Wolfgang,

beim Laden über Landstrom hast du am Paneel nichts ausgeschaltet?

Kannst du nicht testen, ob das Radio läuft, wenn du die Starterbatt abklemmst?

Re: Starterbatterie über Landstrom laden

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 08:29
von WolliSI
Guten Morgen Walter,

Das Panel habe ich gestern Abend ausgeschaltet und Landstrom eingesteckt.

Heute Morgen sind beide Batterien rappelvoll.

Auch bei einem Test über Tag habe ich eine nach Ladung der Starter Batterie über Landstrom auf dem Display des Paneels feststellen können, allerdings dauert das sehr lange bis es von 50 % auf 75 % anstieg. Schätzungsweise 4 Stunden.

Die Aufbau Batterie war wesentlich schneller voll ab da die PV Anlage parallel nach hilft kann ich noch nicht beurteilen zumindest schien die Sonne ganztägig.

Re: Starterbatterie über Landstrom laden

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 08:51
von Walter
Danke, ich werde am Wochenende mal ausführlich testen, wie es bei mir ist.

Bei dir, so verstehe ich das, steht das Fahrzeug draußen und hat Solar. Könnte vielleicht ein Grund mit dafür sein, dass die Starterbatt geladen wird?

Re: Starterbatterie über Landstrom laden

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 11:21
von Teemoe
Bei mir ebenso, BJ 2021 und über 230V wird beides geladen. Auch, wenn am Panel alles aus ist.
Aktuell noch kein Solar. Ladebooster ist vorhanden und ab Werk eingebaut.

Re: Starterbatterie über Landstrom laden

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 12:05
von Jonny898
Dazu eine Frage, Von wo zieht die Starter Batterie so vergleichsweise viel Strom? Liegt das nur und ausschließlich am aktiven Radio? Das lief nämlich die ganze Zeit. Allerdings ohne Zündung an. Meine Hoffnung war dass das Radio mittlerweile auch nur über die Aufbau Batterie Strom erhält.
[/quote]

Hallo das kann ich nur bestätigen, ist bei meinem ganz genau so.
Das Radio ist definitiv bei einem Neufahrzeug an die Startbatterie angeschlossen, auch wenn du es hinten im Wohnraum einschalten kannst. Ich kann auch bestätigen das nach einer gewissen Zeit die Batterie nur 50% hat, wenn das Radio läuft. Allerdings sollte man sich links nach der Volt-Angabe orientieren, die rechte Seite mit der %-Angabe gilt für den Wasser- und Abwassertank! Ich habe es ausprobiert, selbst wenn nur noch eine gelbe Lampe der Startbatterie leuchtet, springt das Auto noch gut an. Allerdings traut man sich nicht das Radio lange laufen zu lassen. :!:
Ich hatte ja schon mal angefragt, ob bei euch vom Laderegler der Solaranlage ein Kabel zur Startbatterie gezogen wurde. Leider konnte mir hier keiner Auskunft geben.
Die Möglichkeit besteht, zumindest bei meinem Büttner Laderegler, allerdings kommen da nur 0,8 Ampere an. Ein Stand-By-Lader wäre wohl die bessere Wahl, dann kann man auch bei längeren Standzeiten das Radio nutzen und Startbatterie bleibt auch "startfreudig" !
Viele Grüße
Jonny

Re: Starterbatterie über Landstrom laden

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 12:28
von Walter
Hallo Steffen,

wir kommen jetzt zu sehr vom Thema ab. Zu der Frage nach dem Stromverbrauch beim Radio wäre es vielleicht besser, einen neuen Thread aufzumachen....denn wenn später jemand zu diesem Thema etwas sucht, wird er nicht unter "Starterbatt über Landstrom" schauen...

Noch ein Hinweis zum Schalter fürs Radio, schaue mal hier:

viewtopic.php?f=105&t=5458&hilit=caratec&start=10

Re: Starterbatterie über Landstrom laden

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 19:00
von Walter
Hallo Michael und andere, die sich an diesem Thread beteiligt haben. Zuerst: Vielen Dank.

Ich war heute in der Bosch-Werkstatt und habe folgendes festgestellt:

Wenn Landstrom angeschlossen ist und der Schalter am Paneel auf "Ein" steht, dann wird auch die Starterbatterie geladen. Stelle ich den Schalter auf "Aus", denn kommt kein Strom zur Starterbatterie.

Also werde ich vor dem nächsten Überwintern folgendes machen:

>Landstrom anschließen
>am ELB die Sicherung der Wasserpumpe heraus ziehen
>Wasserhähne öffnen
>Schalter am Paneel auf "Ein" stellen

Sollte ich das noch machen? Was meint ihr:

>zur Sicherheit noch das Ctek-Batterie-Erhaltungsgerät anschließen ???


Danke

Re: Starterbatterie über Landstrom laden

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 21:26
von Dvorak
Hallo Walter,

wie in anderen Berichten zu lesen, wird über das bordeigene System die Starterbatterie mit max. 1-2A mitgeladen. Insofern würde ich persönlich das CTEK immer mit anschließen. Da kann nichts passieren, da die Elektronik sehr zuverlässig ist und außerdem das Gerät immer den Akku auch pflegt. Das CTEK pulst ab und zu und da rieselt im Akku dann das Sulfat, welches sich in den Bleibatterien bildet, wieder auf den Boden des Akku und der Akku bleibt frisch. Funktioniert bei mir seit vielen Jahren. Wenn du das CTEK aber direkt an den Starterakku klemmen kannst, brauchst du dein Panel auch nicht eingeschaltet lassen. Dann wird aber vermutlich auch der Aufbauakku nicht mehr mitgeladen oder nimmst du diesen im Winter raus?

Gruß Michael

Re: Starterbatterie über Landstrom laden

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 22:17
von ThomasPr
Hallo Walter,
Ich lade meine Starterbatterie auch mit einem zusätzlichen Ctek Ladegerät. Dazu habe ich dieses Teil
https://www.ctek.com/de/alle-produkte/a ... eyelet-m10
mit den Ringösen fest an der Batterie angeschlossen, für die Steckverbindung habe ich ein Loch in die Kunststoffkonsole des Fahrersitzes geschnitten und dort die Buchse dann befestigt (ich glaube damals gab es noch ein etwas anders Teil zum Einbau, aber es reicht ja, dieses Ende aus der Konsole schauen zu lassen). Damit können die Ctek Lader, die ein passendes Gegenstück haben,
https://www.ctek.com/de/alle-produkte/auto/mxs-10-eu
ganz einfach durch einstecken verbunden werden. Den 230 V Anschluss stecke ich in eine Steckdose des Aufbaus, die bei Landstrom Spannung hat.

Wenn nun Landstrom angelegt wird, geht das Ctek automatisch mit in Betrieb und lädt die Starterbatterie.

Ich lasse den Landstrom nicht permanent am Fahrzeug, sondern lade alle 4-6 Wochen für 24 h. Vorteil dieser Konstruktion ist, dass der Landstrom nur eingeschaltet werden muss und automatisch beide Batterien geladen werden.