Frontkamera beschlagen - Brake Control Probleme
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Elcharro
- Registriert: Sonntag 18. Oktober 2020, 13:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 640LE
Re: Frontkamera beschlagen - Brake Control Probleme
Hallo Günter!
Diesen Kasten kann man durch vorsichtiges abhebeln (zb mit Kunststoffhebel) abziehen, der ist bei mir gesteckt.
Aber um Feuchtigkeit etc aus diesem Bereich zu ziehen solltest Du es nicht tun, der ganze Bereich ist recht empfindlich. Die einzige Lösung die wirklich geholfen hat war der Einbau der 2 Lüfter, dann klappt's auch im Winter. Dennoch rate ich zusätzlich zum Stoßlüften, die Feuchtigkeit ist rein physikalisch bedingt und normal.
Einen guten Saisonstart wünsche ich!
Diesen Kasten kann man durch vorsichtiges abhebeln (zb mit Kunststoffhebel) abziehen, der ist bei mir gesteckt.
Aber um Feuchtigkeit etc aus diesem Bereich zu ziehen solltest Du es nicht tun, der ganze Bereich ist recht empfindlich. Die einzige Lösung die wirklich geholfen hat war der Einbau der 2 Lüfter, dann klappt's auch im Winter. Dennoch rate ich zusätzlich zum Stoßlüften, die Feuchtigkeit ist rein physikalisch bedingt und normal.
Einen guten Saisonstart wünsche ich!
- Exbulli
- Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT
Re: Frontkamera beschlagen - Brake Control Probleme
Hallo zusammen
Nun haben wir das Problem auch das erste Mal gehabt
Allerdings standen wir direkt an der Elbe bei ca. 1 Grad in der Nacht und am Morgen zogen Nebelschwaden um das Auto.
Entsprechend hoch war die Luftfeuchtigkeit. Wir hatten das Auto in der Nacht mit 17 Grad geheizt.
Die ganze Frontscheibe war auch am Morgen innen relativ nass.
Die ganzen Assistentsysteme, die die Kamera benötigen, funktionierten natürlich nicht mehr und teilten dies auch mit entsprechenden Fehlermeldungen mit.
Aber, obwohl auf der Scheibe im Bereich vor der Kamera richtig kleine Tröpfchen waren,gingen sie nach 30min Fahrt wieder weg und die Assistentsysteme arbeiteten wieder einwandfrei !
Das Problem ist wohl die Kältebrücke Scheibe vor der Kamera. Gerade in diesem Bereich wird ja durch die Wohnraumheizung die Kamera und die Scheibe von innen geheizt. Der entsprechende Bereich ist ja auch von den Plissees ausgespart und kann sich ungeschützt aufheizen. Gerade oben ist es im Fahrzeug ja am wärmsten.
Wenn Fiat da bis jetzt (traurigerweise) keine Lösung hat, hilft meiner Meinung nach wohl nur eine Außenisolierung für die Frontscheibe. Die verhindert ja auch erfolgreich ein beschlagen der restlichen Frontscheibe.
Ich werde das bei meinem nächsten Fiatkontakt auf jeden Fall mal als Garantiefall anmelden !
Gruss Ecki
Nun haben wir das Problem auch das erste Mal gehabt

Allerdings standen wir direkt an der Elbe bei ca. 1 Grad in der Nacht und am Morgen zogen Nebelschwaden um das Auto.
Entsprechend hoch war die Luftfeuchtigkeit. Wir hatten das Auto in der Nacht mit 17 Grad geheizt.
Die ganze Frontscheibe war auch am Morgen innen relativ nass.
Die ganzen Assistentsysteme, die die Kamera benötigen, funktionierten natürlich nicht mehr und teilten dies auch mit entsprechenden Fehlermeldungen mit.
Aber, obwohl auf der Scheibe im Bereich vor der Kamera richtig kleine Tröpfchen waren,gingen sie nach 30min Fahrt wieder weg und die Assistentsysteme arbeiteten wieder einwandfrei !
Das Problem ist wohl die Kältebrücke Scheibe vor der Kamera. Gerade in diesem Bereich wird ja durch die Wohnraumheizung die Kamera und die Scheibe von innen geheizt. Der entsprechende Bereich ist ja auch von den Plissees ausgespart und kann sich ungeschützt aufheizen. Gerade oben ist es im Fahrzeug ja am wärmsten.
Wenn Fiat da bis jetzt (traurigerweise) keine Lösung hat, hilft meiner Meinung nach wohl nur eine Außenisolierung für die Frontscheibe. Die verhindert ja auch erfolgreich ein beschlagen der restlichen Frontscheibe.
Ich werde das bei meinem nächsten Fiatkontakt auf jeden Fall mal als Garantiefall anmelden !
Gruss Ecki
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: Frontkamera beschlagen - Brake Control Probleme
Wir sind gerade in Österreich unterwegs bei nachts 1 Grad und morgens ist die Frontscheibe immer beschlagen. Die Technik funktioniert dann nicht mehr was mich persönlich aber nicht stört da mir das gepiepse unheimlich auf den Wecker geht. Das dieser Sachverhalt natürlich einen Mangel seitens Fiat darstellt darüber braucht man wohl nicht zu streiten. Wir haben das Assistentspaket eh nur wegen Licht und Regensensor geordert.
LG Chris
LG Chris
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Frontkamera beschlagen - Brake Control Probleme
Wir hatten unlängst mit unserem C- tourer Bj 2020 bei 2°C zwei Nächte mit eingeschalteter Heizung auf 16°C morgens erneut den Ausfall der Assistenzsysteme.
Meinen Fiat- Professionalhändler darauf erneut angesprochen erhielt ich die Auskunft, das Fiat bisher keine Lösung anbieten wird wenngleich seitens mehrerer Händler ein Servicticket bei Fiat eröffnet sei.
Die hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum ist durch den Aufenthalt von Personen und deren Verdunstung von Körperfeuchtigkeit bei ausgeschalteter Belüftung und damit fehlendem Abtransport der Feuchtigkeit nach außen zurückzuführen.
Die Feuchtigkeit kondensiert intensiver an den Scheiben je mehr Personen sich im Innenraum befinden und je höher die Temperaturdifferenz Innenraum zu Außenluft ist. Hinzu kommt das abhängig von der Innenraumtemperatur der Wasserdampfsättigungsgrad mit zunehmender Temperatur im Innenraum steigt.
Dieser Sachverhalt ist bei Fiat bei den normalen Kabinenducatos, den Fiatkleinbussen konstruktiv nicht berücksichtigt da in der Regel in den Fahrzeugen bei ausgeschalteter Zwangsbelüftung( im Stand ohne Motorbetrieb ) der Scheiben niemand im Innenraum übernachtet.
Ob seitens Fiat an einer Lösung ( Heizelemente, Minilüfter etc.)für die Fiat- Campervariante gearbeitet wird vermochte mir der Händler nicht zu sagen.
Eine wirklich funktionierende Lösung bezogen auf den an der Frontscheibe angebrachten " Assistenzsystemkasten" ist dessen Zwangsbelüftung und Zwangsbeheizung seitens Fiat, bzw. eine Einbindung des Fiat- Frontscheibenbelüftungssystems seitens Carthago in den Heiz- Belüftungsstrang der Trumaheizung.
Meinen Fiat- Professionalhändler darauf erneut angesprochen erhielt ich die Auskunft, das Fiat bisher keine Lösung anbieten wird wenngleich seitens mehrerer Händler ein Servicticket bei Fiat eröffnet sei.
Die hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum ist durch den Aufenthalt von Personen und deren Verdunstung von Körperfeuchtigkeit bei ausgeschalteter Belüftung und damit fehlendem Abtransport der Feuchtigkeit nach außen zurückzuführen.
Die Feuchtigkeit kondensiert intensiver an den Scheiben je mehr Personen sich im Innenraum befinden und je höher die Temperaturdifferenz Innenraum zu Außenluft ist. Hinzu kommt das abhängig von der Innenraumtemperatur der Wasserdampfsättigungsgrad mit zunehmender Temperatur im Innenraum steigt.
Dieser Sachverhalt ist bei Fiat bei den normalen Kabinenducatos, den Fiatkleinbussen konstruktiv nicht berücksichtigt da in der Regel in den Fahrzeugen bei ausgeschalteter Zwangsbelüftung( im Stand ohne Motorbetrieb ) der Scheiben niemand im Innenraum übernachtet.
Ob seitens Fiat an einer Lösung ( Heizelemente, Minilüfter etc.)für die Fiat- Campervariante gearbeitet wird vermochte mir der Händler nicht zu sagen.
Eine wirklich funktionierende Lösung bezogen auf den an der Frontscheibe angebrachten " Assistenzsystemkasten" ist dessen Zwangsbelüftung und Zwangsbeheizung seitens Fiat, bzw. eine Einbindung des Fiat- Frontscheibenbelüftungssystems seitens Carthago in den Heiz- Belüftungsstrang der Trumaheizung.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Frontkamera beschlagen - Brake Control Probleme
Mein Tipp, um zukünftig diesem Problem zu begegnen, ist ganz einfach bei Heizungsbetrieb auf die Front- und Seitenscheiben außen eine Isomatte aufzulegen.
Beispielsweise eine von Fa. Hindermann.
Wir haben uns diese Außenisomatte über F.Berger gekauft und selbst bei tiefsten Außentemperaturen und Gasheizungsbetrieb schlägt sich kein Kondenswasser mehr auf den Glas- Innenscheiben nieder.
Zuerst hatten wir die bei unserem Teilintegrierten und da wir damit sehr gute Erfahrungen gemacht hatten, haben wir sie auch für unseren Vollintegrierten gekauft.
Ist zwar nicht ganz billig, aber eben eine sehr gute, haltbare Qualität. Auf unserem Vollintegrierten haben wir die jetzt mittlerweile knapp 4 Jahre und so gut wie keine Abnutzungserscheinungen.
Isoliert auch bei starker Sonneneinstrahlung sehr gut, dann heizt sich das Fahrzeug nicht so stark über die Frontscheibe auf.
Die Frontseite kann man bei Tag zu 2/3 runterklappen, ist an beiden Seiten mit Klettband versehen.
Für Wintersportler kann man auch noch an die Unterseite eine Schürze ankletten, damit auch der Motorraum gegen Kälte und Zugluft geschützt bleibt. Die Schürze reicht fast bis auf den Boden runter.
Bei Hindermann selber bestellen kann man aber nicht.
Dazu macht man bei Hindermann.de den Downloadbereich auf und kann dort jedes erdenkliche Wohnmobil finden. Die dort angegebene Bestellnummer notieren und damit beispielsweise zu Fritz Berger gehen. Anhand der Bestellunmmer kann F.Berger die Isomatte bestellen, auch wenn diese dort nicht im F.Berger Katalog gelistet ist.
Ob das mit Isomatten innen auch so gut funktioniert, weiß ich nicht.
Gruß
Nobbi
Beispielsweise eine von Fa. Hindermann.
Wir haben uns diese Außenisomatte über F.Berger gekauft und selbst bei tiefsten Außentemperaturen und Gasheizungsbetrieb schlägt sich kein Kondenswasser mehr auf den Glas- Innenscheiben nieder.
Zuerst hatten wir die bei unserem Teilintegrierten und da wir damit sehr gute Erfahrungen gemacht hatten, haben wir sie auch für unseren Vollintegrierten gekauft.
Ist zwar nicht ganz billig, aber eben eine sehr gute, haltbare Qualität. Auf unserem Vollintegrierten haben wir die jetzt mittlerweile knapp 4 Jahre und so gut wie keine Abnutzungserscheinungen.
Isoliert auch bei starker Sonneneinstrahlung sehr gut, dann heizt sich das Fahrzeug nicht so stark über die Frontscheibe auf.
Die Frontseite kann man bei Tag zu 2/3 runterklappen, ist an beiden Seiten mit Klettband versehen.
Für Wintersportler kann man auch noch an die Unterseite eine Schürze ankletten, damit auch der Motorraum gegen Kälte und Zugluft geschützt bleibt. Die Schürze reicht fast bis auf den Boden runter.
Bei Hindermann selber bestellen kann man aber nicht.
Dazu macht man bei Hindermann.de den Downloadbereich auf und kann dort jedes erdenkliche Wohnmobil finden. Die dort angegebene Bestellnummer notieren und damit beispielsweise zu Fritz Berger gehen. Anhand der Bestellunmmer kann F.Berger die Isomatte bestellen, auch wenn diese dort nicht im F.Berger Katalog gelistet ist.
Ob das mit Isomatten innen auch so gut funktioniert, weiß ich nicht.
Gruß
Nobbi
- Stuga92
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Frontkamera beschlagen - Brake Control Probleme
Hallo Nobbi,
welche Matte ist das genau, die du da einsetzt? Ich habe auch eine Aussenisomatte (von Kantop), die das Beschlagen der Frontscheibe aber nicht komplett verhindern kann. Die Matte ist relativ dünn und etwas steif. Vielleicht liegt es daran...?
Gruß
Bernd
welche Matte ist das genau, die du da einsetzt? Ich habe auch eine Aussenisomatte (von Kantop), die das Beschlagen der Frontscheibe aber nicht komplett verhindern kann. Die Matte ist relativ dünn und etwas steif. Vielleicht liegt es daran...?
Gruß
Bernd
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Frontkamera beschlagen - Brake Control Probleme
Hallo Bernd,
wie oben geschrieben: von Fa. Hindermann
Die Matte ist ca. 2cm dick und kann problemlos aufgerollt oder zusammengefaltet werden.
Gruß
Nobbi
wie oben geschrieben: von Fa. Hindermann
Die Matte ist ca. 2cm dick und kann problemlos aufgerollt oder zusammengefaltet werden.
Gruß
Nobbi
- Stuga92
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Frontkamera beschlagen - Brake Control Probleme
Danke Nobbi, ist es das Modell Klassik für ca. 200 €, oder das Modell Lux für ca. 300 €?
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Frontkamera beschlagen - Brake Control Probleme
Wenn ich mich recht erinnere, jetzt bei unserem Vollintegrierten ist es das Model Lux.
Kostete aber so um die 460,-€...Vollintegriert eben
Gruß
Nobbi
Kostete aber so um die 460,-€...Vollintegriert eben
Gruß
Nobbi
- Stuga92
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE