Seite 3 von 3
Re: Lautsprechersystem ändern
Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 16:15
von Videojockel
Hallo Andy,
Ja, die Gitter sind eingeklebt.
Aber du kannst die Gitter vorsichtig rauslösen und später wieder reindrücken.
Die LS hatte ich auch schon raus.
Aber das wird nicht so einfach. Da ist nicht viel Platz für den Einbau vorhanden.
Soweit ich mich erinnere waren das max 50 mm.
VG
Michael
Re: Lautsprechersystem ändern
Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 22:13
von Males
Andy2058 hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 15:32
Habe mir nun neue Boxen bestellt, diese werden Anfang nächster Woche geliefert. Entschieden habe ich mich nun für die Eton ug F2.2.
2qm Dämmaterial gleich mitbestellt. Bin auf den Unterschied gespannt.
Die habe ich auch verbaut zusammen mit dem Sub in der Mittelkonsole der oben beschrieben wurde.
Mit dem Austausch des Systems war es schon viieeel besser. Habe trotzdem nach 1,5 Jahren noch den Sub nachgerüstet.
Bei mir musste für den Einbau/Tausch der Hochtöner die Scheibenverdunkelung nur teilweise demontiert werden.
Ich hatte vor allem die seitlichen soweit Teile gelockert, dass ich die Höchtöner montieren konnte.
Das war weniger Aufwand.
Es emphielt sich aber warmes Wetter, damit am Kunststoff nichts bricht oder reißt.
Was wichtiger als die Dämmung ist, das ist das großzügige verkleben der Alubutyl Matten. Wie z.B.
https://www.amazon.de/gp/product/B005JR ... L9U6&psc=1
Dadurch vibriert die Türe weniger und der Schall der Boxen dringt weniger nach Außen.
Ich hatte es auch erst nur mit Dämmung versucht.
Dann mit Alubutyl, das macht echt einen Unterschied auch im Klang.
Dann noch mit Dämmung aufgerüstet, was aber nicht mehr viel Unterschied gemacht hat.
Re: Lautsprechersystem ändern
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 13:38
von Andy2058
Genau die Matten, wie von dir beschrieben, habe ich bestellt.
Die Lieferung von Boxen und Matten soll morgen ankommen.
Danke für den Hinweis, dass es wärmer sein soll. Werde wohl Wasser auffüllen und das Fahrzeug einige Zeit vorheizen.
War auch drauf und dran den Sub mitzubestellen....aber mich doch entschlossen zu warten. Vielleicht bekomme ich diesen ja zum Geburtstag
Jetzt bräuchte ich nur noch eine Empfehlung welche Boxen ich über der dinette nehmen kann...
Schöne Grüße
Re: Lautsprechersystem ändern
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 15:37
von Lenkerlinks
Hallo,
das Dämmen ist ein ganz wichtiger Punkt bei der Geschichte. In den Türen geht das recht gut und hier ist es wichtig nicht nur die Matten einzukleben nach Gusto, sondern tatsächlich zwischenzeitlich mal zu hören was sich geändert hat. Viel hilft viel ist nicht der richtige Ansatz. Die Butylmatten helfen dem Türblech sehr und verhindern das Mitschwingen. Allerdings kann man mit Hilfe andere Dämmstoffe den Resonanzraum entscheidend verkleinern oder besser gesagt definieren. Ich hab seinerzeit Messungen in genau definierten Frequenzen durchgeführt um das zu optimieren. War ein wichtiger Schritt.
Die Hochtöner in der Kunststoffverkleidung der Säule sind besonders schwierig. Auch hier habe ich mit Butyl angefangen. Allerdings war es klangmäßig sehr wichtig den Raum in der Verkleidung genau zu bemessen.
Im Prinzip sind die Gladen Lautsprecher für ein geschlossenes Gehäuse ausgelegt. Das muss man herstellen in dem richtigen Volumen. Kannst mal in die Spezifikationen und ins Datenblatt deiner Lautsprecher reingucken, da steht bestimmt was.
Die Jenerth Lautsprecher sind baulich schon geschlossen und genau für den Innenraum werkseitig gemessen, deshalb klingen die echt gut.
Ein Sub macht Sinn für die Zeit wo das Auto läuft. Hörst du vornehmlich im Stand brauchst du zwingend meiner Meinung nach keine Bassunterstützung. Während der Fahrt ist es gut, weil gerade die tieferen Frequenzen vom Motor und alle Fahrtgeräuschen etwas Dominanz genommen wird.
Die Lautsprecher über der Dinette habe ich immer aus. Während der Fahrt machen sie das Klangbild kaputt und im Stand hat keine Hörposition im Kasten Gewinn dadurch egal wo man sitzt.
Gruß Uli
Re: Lautsprechersystem ändern
Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2021, 15:47
von Quadrifoglio
Powercomander hat geschrieben: Freitag 1. Januar 2021, 10:52
Ich habe bei unserem die Eton UGFIAT-F2.2 eingebaut.
diese habe ich auch die Tage verbaut > deutlich besserer Klang.
Türlautsprecher sind - wie schon vor Vorschreibern erwähnt - nur plug&play. Blende abclipsen, drei Schrauben ausdrehen, Kabel abstecken...
Nur habe ich zudem die Türen degarniert und das Aussenblech anschliessend mit
Alubutyl ausgekleidet und in dem Bereich hinter den Lautsprechern eine 19mm-Lage
Armaflex eingeklebt.
Die zum Set gehörenden Höchtöner wurden in die geschraubten Originalaufnahmen der A-Säule geclipst (und mit Heisskleber fixiert), die auch bei der
Remis-Blende vorhanden waren.
Bezüglich Remis-A-Säulenverkleidung: ich entfernte die Schrauben, die das
Remis am Dachhimmel (über Frontscheibe) hält und clipste von der Türseite werkelnd die Blende von der Säule. Anschliessend konnte ich mit der Säulenverkleidung weit genug
fahren. Nach Höchtöneraustausch gleiches wieder rückwärts... Blende an Säule andrücken,
Remis-Blende an der Frontscheibe entlang zum Himmel verschrauben... und die andere Seite folgte.
Re: Lautsprechersystem ändern
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 12:48
von Teemoe
Quadrifoglio hat geschrieben: Mittwoch 5. Mai 2021, 15:47Nur habe ich zudem die Türen degarniert und das Aussenblech anschliessend mit
Alubutyl ausgekleidet und in dem Bereich hinter den Lautsprechern eine 19mm-Lage
Armaflex eingeklebt.
Bei der Demontage der Tür wird doch diese "Dampfsperr-Folie" oder was das auch ist, entfernt und scheinbar bekommt man diese nicht ohne Verlust ab (Zumindest habe ich das bei alten Videos so gesehen). Was hast du hier zum abdichten genommen?
Re: Lautsprechersystem ändern
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 13:03
von Quadrifoglio
Teemoe hat geschrieben: Donnerstag 6. Mai 2021, 12:48
Bei der Demontage der Tür wird doch diese "Dampfsperr-Folie" oder was das auch ist, entfernt und scheinbar bekommt man diese nicht ohne Verlust ab (Zumindest habe ich das bei alten Videos so gesehen). Was hast du hier zum abdichten genommen?
Laienhaft gesagt, ist das sowas, wie ein zäher Kaugummi, das dort als Klebewurst verwendet wird. Wenn es warm ist, wird das Zeug weicher und man kann die Folie vom Blech
abrubbeln, abflumseln, ohne dass sie reisst. Ich arbeitete jeweils auf der Sonnenseite.
Das Zeug bleibt ja grob klebrig und somit kann man die Folie wieder anpappen, ohne Neumaterial aufzutragen.
Und wenn die Folie irgendwo grösser einreissen sollte, dann klebt man einfach z.B. einen Streifen
Panzertape über den Riss.
Härtere Dichtschnur kann man auch mit Cuttermesser durchtrennen. Ist aber auch mühsam.
Info: Terostatband Butylband... u.ä.