WolliSI hat geschrieben: Mittwoch 4. November 2020, 19:42
Das kann doch nicht von Modelljahr zu unterschiedlich sein.
Also wie denn jetzt? entwässert der Frost Waechter die komplette Frisch-Wasseranlage inklusive Boiler oder nur den Boiler? Letzteres wäre zumindest mMn unlogischer.
Ich kann nur von unserem Fahrzeug berichten:
wenn ich den Frostwächter bei ausgeschalteter Pumpe öffne, läuft lediglich das Wasser aus dem Boiler ab.
Bis es abläuft braucht es ein paar Sekunden, weil durch das Öffnen des Frostwächters innerhalb des Boilers ein Unterdruck erzeugt wird.
Kann man verhindern, indem man einen Wasserhahn auf "Warm" stellt und den Hahn öffnet. Dann kommt die Luft durch die Leitung, durch die Druckwasserpumpe in den Boiler und schafft somit den Druckausgleich.
Soweit ich weiß, ist am Boiler nur ein Über- aber und KEIN Unterdruckventil.
Wie das mit einer Saugpumpe funktioniert, entzieht sich meiner Kenntnis, da kann es anders sein.
Öffne ich das Klappventil, läuft das Wasser aus der Warmwasserleitung ab und das Frischwasser im Tank bleibt so lange drin, bis ich das Schraubventil am Frischwassertank öffne.
Nach meiner Logik ist es nicht möglich, dass das Wasser aus dem Frischwassertank ablaufen kann, wenn ich nur den Frostwächter vom Boiler öffne, denn zwischen Frischwassertank und Boiler ist immer noch die Druckwasserpumpe. Wenn die nicht läuft, kann logischerweise auch kein Wasser aus dem Frischwassertank kommen.
Es gibt meines Wissens nur 2 Möglichkeiten, dass Frischwasser zu entnehmen/entsorgen: zum Einen über die Pumpe und den Wasserkränen und zum Anderen über das Schraubventil.
Zum Winter, bei Frostgefahr, sollte man alle 3 Möglichkeiten durchführen und zusätzlich mit einem Luftballon oder mit dem Mund so lange durch die einzelnen Wasserkräne blasen, bis kein Blubbern mehr zu höhren ist, bzw. die Leitungen leer sind.
Während dem Durchblasen immer wieder zwischen den Einstellungen "Kalt" und "Warm" wechseln, damit alle wasserführenden Leitungen leer werden.
Von den Raumentfeuchtern halte ich persönlich nichts, außer dass es Geldschneiderei in meinen Augen ist.
Einfachstes Beispiel: Hat schon mal jemand von Euch bei einem Wohnwagen- oder Wohnmobilhändler einen Raumentfeuchter in den ausgestellten Fahrzeugen gesehen?
Ich zumindest noch nie.
Die zuverkaufenden Mobile stehen fast bei jedem Händler immer draußen und egal bei welchem Wetter kommen immer wieder mögliche Käufer in die Fahrzeuge und bringen bei Regenwetter auch immer Feuchtigkeit in Form von Wassertropfen mit ins Fahrzeug.
So viel Feuchtigkeit könnte gar kein Raumentfeuchter aufnehmen oder müsste täglich gewechselt werden, was aber aus Kostengründen kein Händler machen würde.
Wenn ich auf der Suche nach einem Mobil oder Wohnwagen wäre und würde einen Raumentfeuchter in einem Fahrzeug sehen, würde ich sofort an Undichtigkeit des Fahrzeugs denken...ebenso wie wenn ich ein Duftbäumchen darin sehen würde...dann stimmt etwas nicht mit dem Fahrzeug.
Das Duftbäumchen soll den Schimmel- oder Modergeruch überlagern.
Gruß
Nobbi