Seite 3 von 4

Re: Überwinterung des Malibu

Verfasst: Mittwoch 4. November 2020, 14:38
von Gasmann
Und genauso ist es auch.
Du mußt beim Malibu den Tank separat entlerren.
(Drehrad oben am Frischwassertank(

Re: Überwinterung des Malibu

Verfasst: Mittwoch 4. November 2020, 16:48
von Seachild
Als das Frostschutzventil bei meinem Kasten mal angesprochen hat, war ALLES Wasser raus - auch aus dem Wassertank. Das Boilerablassventil mag da anders arbeiten. Gibt ja in Summe 3 Ventile: Wassertank, Boiler und Frostschutz.

Re: Überwinterung des Malibu

Verfasst: Mittwoch 4. November 2020, 18:42
von Odi57
Hallo,

das Frostschutzventil ist das Boilerventil. Zusätzlich gibt es noch ein Klappventil in der Warmwasserleitung. Das muß man auch noch öffnen. Also in Summe 3. Das Boiler/Frostschutzventil, das Klappventil in der Warmwasserleitung und das Drehventil im Wassertank. So ist das jedenfalls beim 2020er Modell. Vielleicht war das bei älteren Modellen noch anders.

Mit freundlichen Grüßen

Michael

Re: Überwinterung des Malibu

Verfasst: Mittwoch 4. November 2020, 19:42
von WolliSI
Das kann doch nicht von Modelljahr zu unterschiedlich sein.

Also wie denn jetzt? entwässert der Frost Waechter die komplette Frisch-Wasseranlage inklusive Boiler oder nur den Boiler? Letzteres wäre zumindest mMn unlogischer.

@Jürgen: Danke!
Ich denke das ich die Anlage dann per Diesel Heizung auf Temperatur halten werde . wirklich auf 10°C ? kommt mir etwas hoch vor oder reagiert der Frost-Wächter so ungenau, dass du ihm nicht traust?

Re: Überwinterung des Malibu

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 12:47
von Dima
HALLO LEUTE,

also mein Kasten steht nicht in einer beheizten Garage und auch nicht auf dem eigenen Grundstück, sondern vor dem Haus auf der Straße. Habe alle Rollos zugemacht und mir überlegt mit Gas auf 6 Grad durchzuheizen. ;-)
Jetzt meine Frage: Bei der Bestellung des Malibu habe ich im Winterpaket Außenplanen fürs Fahrerhaus und die Hecktüre mitbekommen. Sind die jetzt nur, wenn ich wirklich Wintercamping mache (und dann innen auf 23 Grad heize) sinnvoll oder auch als Dauerlösung auf der Straße? Wobei das wahrscheinlich verboten sein dürfte, weil dann die Nummernschilder nicht mehr zu sehen sind ... oder wie seht Ihr das? :?:

Liebe Grüße
Dieter

Re: Überwinterung des Malibu

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 13:09
von Andines
Lieber Dieter,
mein Fahrzeug "überwintert" auch draußen, allerdings auf dem eigenem Grundstück. Bei Nichtbenutzung ist das Fahrerhaus mit mit der "zweigeteilten" Winterabdeckung von Hindermann abgedeckt.
Die Abdeckung (nicht nur Hindermann) hat den Vorteil, dass der Gasverbrauch etwas niedriger ist (zumindest meine ich das), desweiteren habe ich auf 9,5 Grad eingestellt.

Re: Überwinterung des Malibu

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 13:44
von Boliseiaudo
WolliSI hat geschrieben: Mittwoch 4. November 2020, 19:42 Das kann doch nicht von Modelljahr zu unterschiedlich sein.

Also wie denn jetzt? entwässert der Frost Waechter die komplette Frisch-Wasseranlage inklusive Boiler oder nur den Boiler? Letzteres wäre zumindest mMn unlogischer.

Ich kann nur von unserem Fahrzeug berichten:
wenn ich den Frostwächter bei ausgeschalteter Pumpe öffne, läuft lediglich das Wasser aus dem Boiler ab.
Bis es abläuft braucht es ein paar Sekunden, weil durch das Öffnen des Frostwächters innerhalb des Boilers ein Unterdruck erzeugt wird.
Kann man verhindern, indem man einen Wasserhahn auf "Warm" stellt und den Hahn öffnet. Dann kommt die Luft durch die Leitung, durch die Druckwasserpumpe in den Boiler und schafft somit den Druckausgleich.
Soweit ich weiß, ist am Boiler nur ein Über- aber und KEIN Unterdruckventil.
Wie das mit einer Saugpumpe funktioniert, entzieht sich meiner Kenntnis, da kann es anders sein.
Öffne ich das Klappventil, läuft das Wasser aus der Warmwasserleitung ab und das Frischwasser im Tank bleibt so lange drin, bis ich das Schraubventil am Frischwassertank öffne.
Nach meiner Logik ist es nicht möglich, dass das Wasser aus dem Frischwassertank ablaufen kann, wenn ich nur den Frostwächter vom Boiler öffne, denn zwischen Frischwassertank und Boiler ist immer noch die Druckwasserpumpe. Wenn die nicht läuft, kann logischerweise auch kein Wasser aus dem Frischwassertank kommen.
Es gibt meines Wissens nur 2 Möglichkeiten, dass Frischwasser zu entnehmen/entsorgen: zum Einen über die Pumpe und den Wasserkränen und zum Anderen über das Schraubventil.
Zum Winter, bei Frostgefahr, sollte man alle 3 Möglichkeiten durchführen und zusätzlich mit einem Luftballon oder mit dem Mund so lange durch die einzelnen Wasserkräne blasen, bis kein Blubbern mehr zu höhren ist, bzw. die Leitungen leer sind.
Während dem Durchblasen immer wieder zwischen den Einstellungen "Kalt" und "Warm" wechseln, damit alle wasserführenden Leitungen leer werden.

Von den Raumentfeuchtern halte ich persönlich nichts, außer dass es Geldschneiderei in meinen Augen ist.
Einfachstes Beispiel: Hat schon mal jemand von Euch bei einem Wohnwagen- oder Wohnmobilhändler einen Raumentfeuchter in den ausgestellten Fahrzeugen gesehen?
Ich zumindest noch nie.
Die zuverkaufenden Mobile stehen fast bei jedem Händler immer draußen und egal bei welchem Wetter kommen immer wieder mögliche Käufer in die Fahrzeuge und bringen bei Regenwetter auch immer Feuchtigkeit in Form von Wassertropfen mit ins Fahrzeug.
So viel Feuchtigkeit könnte gar kein Raumentfeuchter aufnehmen oder müsste täglich gewechselt werden, was aber aus Kostengründen kein Händler machen würde.
Wenn ich auf der Suche nach einem Mobil oder Wohnwagen wäre und würde einen Raumentfeuchter in einem Fahrzeug sehen, würde ich sofort an Undichtigkeit des Fahrzeugs denken...ebenso wie wenn ich ein Duftbäumchen darin sehen würde...dann stimmt etwas nicht mit dem Fahrzeug.
Das Duftbäumchen soll den Schimmel- oder Modergeruch überlagern.

Gruß

Nobbi

Re: Überwinterung des Malibu

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 17:15
von ThomasW
Moin,

ich kann es bestätigen, dass der Wassertank beim Auslösen des Frostwächters leerlaufen kann, zwar jetzt nicht direkt beim Malibu, sondern beim Adria Twin den wir vorher gefahren haben.

Wir haben es am eigenen Leib zu spüren bekommen, als wir uns nach einer kalten Nacht (ca. -10 Grad) morgens waschen wollten und kein Wasser mehr hatten. Dafür gab es unterm Fahrzeug eine schöne Glitsche. Die Heizung hatten wir in der Nacht auf 10 Grad gestellt und nach dem uns die Luft im Kasten durch das ewige Laufen der Heizung zu trocken war, habe ich sie auf 8 Grad gestellt und das war wahrscheinlich zu wenig und der Frostwächter hat ausgelöst und die komplette Anlage entleert.

Beim Malibu habe ich dieses ehrlich gesagt noch nicht getestet, ob beim Auslösen des Frostwächters und geschlossenen Wasserhähnen der Frischwassertank durch den Unterdruck mit leergesaugt wird.


Viele Grüße
Thomas

Re: Überwinterung des Malibu

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2020, 07:56
von Boliseiaudo
Möglicherweise kann der Unterschied darin liegen, dass bei unserem Vollintegrierten der Frostwächter und das Klappventil in der gleichen Höhe liegt wie die Oberkante des Frischwassertanks.
Wenn sich beim Van oder Kasten diese Ventile höhenmäßig gleich der Unterkante des Wassertanks befinden, könnte natürlich das Wasser durch den Eigendruck nach unten über den Frostwächter ablaufen.

Gruß

Nobbi

Re: Überwinterung des Malibu

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2020, 09:25
von Seachild
Der Unteeschied ist vielleicht eher die Druckpumpe. Im Malibu ist eine Tauchpumpe drin. Und der Tank läuft bei Auslösen des Frostwächters auch leer (selber so erlebt).
Die Abdeckung hinten bringt nicht sooo viel. Die kannst du beim Parken auf der Straße im Kofferraum lassen. Vorne ist es viel spannender, die bringt richtig viel. Die verdeckt aber auch nicht das Nummernschild.