Seite 3 von 4
Re: Suche D+ für Ladebooster
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2020, 16:44
von Janosch
Das Bild Zeigt ja ein externes Trennrelais. Eine Leitung im Stecksockel 1 wird die Erhaltungsladung sein, die kommt von dem CBE 450 Verteilermodul und wird dann auf +B1 gelegt. Dann wird vom CBE 450 noch wie schon gesagt ein D+ und Masse auf den Sockel 1 gehen und natürlich die dicken Leitungen von den Batterien. Es gibt zwei Optionen zum Laden der Wohnraumbatterie.: einmal die Verwendung eines Trennrelais oder der Einbau eines Ladeboosters . Die gängigen Schaltungen der Hersteller in dem das Trennrelais mit eingearbeitet ist, hat den Grund, das der Kunde nicht erst sein EBL oder auch das CBE Verteilermodul zerlegen muss, sofern das Trennrelais im Gerät verbaut ist. Aber Du hast doch die Idealen Bedingungen. Einen einfachen Tausch, Trennrelais gegen Booster Tauschen. Alle Kabel die man braucht sind vor Ort. Die Mitladeeinrichtung ist bei manchen Boostern schon mit verbaut, wenn nicht wird die Leitung die aus dem CBE 450 kommt eben nur auf B1 vom Booster geklemmt. Die Erhaltungsladung bzw. Mitlade Funktion für die Starterbatterie wird in den allermeisten Fällen intern über ein kleines Relais gesteuert. was dann eine verringerte Spannung und ein begrenzten Strom ( ca. 2A ) an die Starterbatterie gibt. Dieses Relais zieht an, wenn du am Landstrom hängst in manchen Fällen auch wenn Solarspannung anliegt. Stark vereinfacht kannst Du das auch in dem Bild was ich eingestellt habe sehen. Danke für das Bier.
Re: Suche D+ für Ladebooster
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2020, 16:49
von Saho1
Oder du nutzt den von mir eingestellten Link. Dann brauchst du gar nichts verändern und der fahrzeugseitige Aufbau bleibt 100% erhalten.
Mobil gesendet
Re: Suche D+ für Ladebooster
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2020, 17:04
von Gerhard Margit
Servus Harley,
sorry, war ein Schreibfehler im Schema, ist das DS300.
nein wir haben noch die Originalbatterie verbaut.
LG
Gerhard
Re: Suche D+ für Ladebooster
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2020, 17:39
von Janosch
Gerhard Margit hat geschrieben: Freitag 30. Oktober 2020, 17:04
Servus Harley,
sorry, war ein Schreibfehler im Schema, ist das DS300.
nein wir haben noch die Originalbatterie verbaut.
LG
Gerhard
Ich glaube mit Deinem Schaltbild kann Harley1 nicht viel anfangen, Sein CBE Verteilermodul hat kein Innen verbautes Trennrelais, somit dürfte auch kein Anschluss für B1 vorhanden sein. oder aber nicht belegt.
Re: Suche D+ für Ladebooster
Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 07:42
von Gerhard Margit
das Trennrelais ist ja auch im DS300 verbaut und nicht im CB Ladegerät.
PS: der graue Draht im Bild unten ist der D+
LG
Re: Suche D+ für Ladebooster
Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 10:03
von Saho1
@Gerhard:
Harley hat
hier geschrieben dass er ein DS450 in seinem Modelljahr 2012 hat. Dies würde auch zu meiner Konstellation im cLine Mod. 2013 passen. Hier ist das Trennrelais extern in einem sogenannten DS150 (bei mir ziemlich in der Mitte des Fahrzeugs im Zwischenboden) verbaut.
@Harley:
Der von dier zitierte Stecker im DS150 geht wie gesagt zum DS450. Eine genaue Belegung habe ich jedoch auch nicht, da diese nicht dokumentiert ist. Aber Janosch hat ja schon geschrieben was dort zu finden sein muß. D+ liegt dort bei mir jedoch nicht an, ausschließlich Zündplus. Ist jedoch nicht schlimm, kannst du ebenso verwenden, da VCC 1212-50 ca. 20-30 Sekunden benötigt bis er durchschaltet, man sollte nur nicht ewig die Zündung eingeschaltet lassen.
Gruß
Saho
Re: Suche D+ für Ladebooster
Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 10:31
von Janosch
Hier im diesem Forum geht es genau um diesen Umbau, mit externen Trennrelais, sind auch Schaltbilder abgebildet.
https://www.wohnmobilforum.de/w-t143819.html
Re: Suche D+ für Ladebooster
Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 18:20
von Harley1
Super Danke, ich denke mal das ich das Trennrelais auch erhalten werde.
Auf dem Bedienpanel im Womo wird mir nämlich unter anderem die Spannung der Starterbatterie angezeigt und das will ich so definitiv erhalten.
Heute habe ich den Tag genutzt und die Verkabelung von Starterbatterie über Trennrelais (unter Seitensitz bei der Alde) bis in die Garage zu verfolgen und habe mir einen Schaltplan vom Istzustand angefertigt.
Die meiste Zeit habe ich damit verbracht die +B1 Richtung Starterbatterie zu verfolgen. Vom Trennrelais geht ein blaues 10mm2 Richtung Starterbatterie, das kam da aber nicht an
Ich habe dann nach Demontage des halben Autos, neben dem Beifahrersitz hinter einer Holzverkleidung eine Steckverbindung gefunden. Von hier geht es weiter mit
rot und schwarz (10mm2) zur Starterbatterie . Hier sitzt direkt am Pluspol ein Verteiler mit Midi Streifensicherungen. Eine 50A war die in Richtung der Steckverbindung/Trennrelais.
Ich vermute mal, das bis zum Steckverbinder alles bei Fiat vorbereitet wird und bei Carthago nur noch mit dem Aufbau verbunden wird.
Weshalb man da nicht die gleichen Farben nimmt erschließt sich mir nicht, wahrscheinlich war blau billiger
Hatte aber auch was Positives, habe nämlich die Elektrik viel besser kennengelernt. Sagenhaft wo überall Sicherungen versteckt sind.
Jetzt muss ich mich nur noch für einen Booster entscheiden.
Votronic VCC 1212-30 oder einen Victron Orion‑Tr Smart 12/12‑30A
Re: Suche D+ für Ladebooster
Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 19:16
von Janosch
Ich hatte mir das aus dem anderem Forum auch mal durchgelesen, bin ja selber noch vor dem Umbau. Die Beschaltung vom Trennrelais ist ja doch schon Anspruchsvoller. Leider gibt es von CBE ja nichts an Schaltungen, das ein Durchmessen sehr schwierig gestaltet. Dann sollte man wirklich den Umbau mit Relais machen, Saho1 hat dazu ja schon viel erklärt

Denn Anschlusspunkt 12V B1 rechts neben dem Beifahrersitz, hatte ich beim Malibu auch erst gefunden, nach dem ich das halbe Auto zerlegt hatte.

Hat aber Spaß gemacht, so eine Entdeckertour
Duc. Übergabe.JPG
Re: Suche D+ für Ladebooster
Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 19:51
von Harley1
Ich würde den Booster auch in die Garage bauen, dann bin ich schön dicht an der Aufbaubatterie.
Trennrelais lasse ich unter dem Seitensitz!
Ich wollte eigentlich einen 30A nehmen, belässt du es bei den 10mm2 oder ziehst du noch 16 mm2 ein?
Auto muss ich morgen auch wieder zusammen bauen
