Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Moderator: Dvorak
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Das Herunterschalten der Wandlerautomatik bei Gaswegnahme und sinkender Geschwindigkeit ist so gewollt...und der Diesel wenn auch klein..zeigt schon etwas Bremswirkung über die Kompression...natürlich nicht wie bei einem 6l-Sechszylinder-LKW-Diesel.xeser Vorgang eigentlich erst oberhalb 2000 U/min und für einen Zeitraum von mindestens 30min stattfindet da der Motor bei einem Fahrzeug >3,5to ja eigentlich nur mit max. 100km /h bewegt werden darf und der Fiat mit dem 9 Gang-Wandlerautomatikgetriebe dabei max. 1650 U/min im ) 9.Gang dreht...bis auf Steigungsstrecken wo das Getroebe herunterschaltet und hochtouriger läuft, welche aber selten mehr als 30min in Anspruch nehmen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
schon klar, aber aus meiner Sicht absolut unharmonisch, bzw in dieser Auslegung eher nervig.Spark hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 10:29 Das Herunterschalten der Wandlerautomatik bei Gaswegnahme und sinkender Geschwindigkeit ist so gewollt...
Aber... ´s ist, wie`s ist.

- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Ups...da war Text verloren gegangen...
Spark hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 10:29 Das Herunterschalten der Wandlerautomatik bei Gaswegnahme und sinkender Geschwindigkeit ist so gewollt...und der Diesel wenn auch klein..zeigt schon etwas Bremswirkung über die Kompression...natürlich nicht wie bei einem 6l-Sechszylinder-LKW-Diesel. Mehr Sorgen bereitet mir das Ausbrennen des Dieselpartikelfilters....da dieser Vorgang eigentlich erst oberhalb 2000 U/min und für mindestens einen Zeitraum von 30min stattfindet da der Motor bei einem Fahrzeug >3,5to ja eigentlich nur mit max. 100km /h bewegt werden darf und der Fiat mit dem 9 Gang-Wandlerautomatikgetriebe dabei max. 1650 U/min im ) 9.Gang dreht...bis auf Steigungsstrecken wo das Getriebe herunterschaltet und hochtouriger läuft, welche aber selten mehr als 30min in Anspruch nehmen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Kann ich verstehen.Spark hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 13:26Mehr Sorgen bereitet mir das Ausbrennen des Dieselpartikelfilters....da dieser Vorgang eigentlich erst oberhalb 2000 U/min und für mindestens einen Zeitraum von 30min stattfindet da der Motor bei einem Fahrzeug >3,5to ja eigentlich nur mit max. 100km /h bewegt werden darf und der Fiat mit dem 9 Gang-Wandlerautomatikgetriebe dabei max. 1650 U/min im ) 9.Gang dreht
Wir haben jedoch < 3.5 und auf der BAB geht es öfters zügiger voran.


Ansonsten gibt es ja Dieselpartikelfilterreiniger, wie z.B. von Liqui Moly.
Eigentlich fahre ich nur Benziner, aber ein Mal hatte ich einen BMW X5 als Diesel (bäh). Da musste Liqui Moly herhalten, denn der brannte aus eigenen Stücken nicht richtig frei und ich hatte somit zuviel Gasgegendruck.
- Frajop
- Registriert: Montag 21. September 2020, 17:48
- Basisfahrzeug: X250
- Modellbeschreibung: compactline I 143
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Du kannst doch dann auch einfach manuell runterschalten, um auch bei niedriger Geschwindigkeit eine höhere Drehzahl zu haltenSpark hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 10:29 Mehr Sorgen bereitet mir das Ausbrennen des Dieselpartikelfilters....da dieser Vorgang eigentlich erst oberhalb 2000 U/min und für mindestens einen Zeitraum von 30min stattfindet da der Motor bei einem Fahrzeug >3,5to ja eigentlich nur mit max. 100km /h bewegt werden darf und der Fiat mit dem 9 Gang-Wandlerautomatikgetriebe dabei max. 1650 U/min im ) 9.Gang dreht
Gruß
Frank
-
- Registriert: Montag 20. Juli 2020, 16:05
- Basisfahrzeug: Duc. 250 Mj. 2020 180 PS
- Modellbeschreibung: Chic C-Line i 5.0 QB
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Das Herunterschalten ergibt sich, wenn man auf die Bremse tritt, macht auch Sinn. Durch Gasgeben schaltets wieder hoch.
Soweit ich das in Erinnerung habe.
Grüße aus der Oberpfalz.
Soweit ich das in Erinnerung habe.
Grüße aus der Oberpfalz.
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
So ist es, sobald man auf die Bremse tritt schaltet die 9- Gang Automatik herunter...ich find's gut
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Frank, das kann man natürlich machen...nur fehlt dann die LeistungsabnahmeFrajop hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 08:56Du kannst doch dann auch einfach manuell runterschalten, um auch bei niedriger Geschwindigkeit eine höhere Drehzahl zu haltenSpark hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 10:29 Mehr Sorgen bereitet mir das Ausbrennen des Dieselpartikelfilters....da dieser Vorgang eigentlich erst oberhalb 2000 U/min und für mindestens einen Zeitraum von 30min stattfindet da der Motor bei einem Fahrzeug >3,5to ja eigentlich nur mit max. 100km /h bewegt werden darf und der Fiat mit dem 9 Gang-Wandlerautomatikgetriebe dabei max. 1650 U/min im ) 9.Gang dreht
Gruß
Frank
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- RoRa2719
- Registriert: Mittwoch 19. August 2020, 09:40
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ2 180 9G
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Hallo,
ich vermute Frank meinte mit "manuellem Runterschalten" die lt. FIAT-Anleitung (bei mir beschrieben auf Seite 131) "Sequentieller Fahrmodus - Autostick" Funktion.
Den Abschnitt verstehe ich (unter Hinzuziehung von PKW-Automatikgetriebe-Erfahrung) so, daß man damit den Gang "festhalten" kann.
Ein Hochschalten (bei PKWs) erfolgt dann nicht zu den "normalen" Automatik-Getriebe Schaltpunkten, sondern nur noch manuell.
Sonderfall: "wenn es wirklich laut" wird - wird dann doch irgendwann der höhere Gang wieder vom Getriebe eingelegt (um Schäden zu vermeiden).
D.h. damit müsste man auch mit höheren Drehzahlen fahren können, was bei (siehe FIAT-Anleitung) - starkem Gegenwind und schweren Anhängern - empfohlen wird.
Habe den Modus aber diesbezüglich noch nicht überprüft mangels Gelegenheit.
Gruß
Raimund
ich vermute Frank meinte mit "manuellem Runterschalten" die lt. FIAT-Anleitung (bei mir beschrieben auf Seite 131) "Sequentieller Fahrmodus - Autostick" Funktion.
Den Abschnitt verstehe ich (unter Hinzuziehung von PKW-Automatikgetriebe-Erfahrung) so, daß man damit den Gang "festhalten" kann.
Ein Hochschalten (bei PKWs) erfolgt dann nicht zu den "normalen" Automatik-Getriebe Schaltpunkten, sondern nur noch manuell.
Sonderfall: "wenn es wirklich laut" wird - wird dann doch irgendwann der höhere Gang wieder vom Getriebe eingelegt (um Schäden zu vermeiden).
D.h. damit müsste man auch mit höheren Drehzahlen fahren können, was bei (siehe FIAT-Anleitung) - starkem Gegenwind und schweren Anhängern - empfohlen wird.
Habe den Modus aber diesbezüglich noch nicht überprüft mangels Gelegenheit.
Gruß
Raimund
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Neue Fiat Wandler Automatik (9Gang)
Hallo Zusammen,
ich habe auch das neue 9g Getriebe.
Ich gehe mal davon aus, dass man für den Regenerationszyklus des Rußfilters nichts machen muss. Es ist zwar nur ein Fiat, aber normalerweise werden die Zyklen sebständig gestartet, wenn es notwendig ist und die Fahrsituation dazu passt.
Ich würde das auch nicht an der Drehzahl festmachen. Zum Rußverbrennen braucht man nur Temperatur und Sauerstoff. Bei unseren schweren Fahrzeugen ist irgendwann die Temperatur drin und im Teillastbetrieb kann das Steuergerät auch den Sauerstoffgehalt anpassen wenn weniger AGR gefahren wird.
Ich empfinde die Schaltcharakteristik, mit dem frühen herunterschalten eher als angenehm. Ist zwar, wennn man Automatik gewöhnt ist, ein wenig untypisch, aber ich mag die Motorbremse eigentlich ganz gerne. Die Gasannahme ist dadurch auch direkter.
Er macht es auch nicht immer, sondern nur beim Bergabfahren und bei niedrigeren Geschwindigkeiten oder beim stärkeren Bremsen.
Das Sport Programm ist meiner Meinung nach komplett überflüssig und das Eco Programm ist leider ein Spur zu langweilig. Das frühe Schalten finde ich noch gut, aber die reduzierte Motorleistung und die Kennlinie vom Gaspedal sind dann doch etwas zu viel des Guten.
Viele Grüße,
Christian
ich habe auch das neue 9g Getriebe.
Ich gehe mal davon aus, dass man für den Regenerationszyklus des Rußfilters nichts machen muss. Es ist zwar nur ein Fiat, aber normalerweise werden die Zyklen sebständig gestartet, wenn es notwendig ist und die Fahrsituation dazu passt.
Ich würde das auch nicht an der Drehzahl festmachen. Zum Rußverbrennen braucht man nur Temperatur und Sauerstoff. Bei unseren schweren Fahrzeugen ist irgendwann die Temperatur drin und im Teillastbetrieb kann das Steuergerät auch den Sauerstoffgehalt anpassen wenn weniger AGR gefahren wird.
Ich empfinde die Schaltcharakteristik, mit dem frühen herunterschalten eher als angenehm. Ist zwar, wennn man Automatik gewöhnt ist, ein wenig untypisch, aber ich mag die Motorbremse eigentlich ganz gerne. Die Gasannahme ist dadurch auch direkter.
Er macht es auch nicht immer, sondern nur beim Bergabfahren und bei niedrigeren Geschwindigkeiten oder beim stärkeren Bremsen.
Das Sport Programm ist meiner Meinung nach komplett überflüssig und das Eco Programm ist leider ein Spur zu langweilig. Das frühe Schalten finde ich noch gut, aber die reduzierte Motorleistung und die Kennlinie vom Gaspedal sind dann doch etwas zu viel des Guten.
Viele Grüße,
Christian