GfK zieht Wasser, wenn es stirnseitig offen ist. Zumindest ist das im Bootsbereich so. Abgedichtet wurde mit Dichtmasse.Miro hat geschrieben: Donnerstag 18. Juni 2020, 09:56Interessant. Und ich hab gedacht, das gehört so. Womit wurde dort nachgearbeitet?JohnB hat geschrieben: Donnerstag 18. Juni 2020, 09:28 Sind die Ecken des Daches, dort wo die Aluschienen enden, abgedichtet? Hier musste bei meinem Tourer nachgearbeitet werden. Der war zwar nicht undicht, aber das GfK lag stirnseitig offen.
Wasserschaden Tourer Rückwand
Moderator: Heiner
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Beste Grüße
John
John
-
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 16:55
- Basisfahrzeug: Ducato x250
- Modellbeschreibung: Carthago c tourer
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Danke für eure Hilfe,
Da wo die Aluschienen enden, ist mit schwarzem Sika oder Dekaseal abgedichtet.
Dichtigkeitsgarantie ist abgelaufen, schade.
Auf jeden Fall ist die Stoffbeplankung feucht, dort wo das Kabel der Rückfahrkamera aus der Rückwand in den Hängeschrank oberhalb des Querbettes kommt.
Dies ist auf jeden Fall oberhalb des Heckfensters.
Lg
Da wo die Aluschienen enden, ist mit schwarzem Sika oder Dekaseal abgedichtet.
Dichtigkeitsgarantie ist abgelaufen, schade.
Auf jeden Fall ist die Stoffbeplankung feucht, dort wo das Kabel der Rückfahrkamera aus der Rückwand in den Hängeschrank oberhalb des Querbettes kommt.
Dies ist auf jeden Fall oberhalb des Heckfensters.
Lg
- Colorado
- Registriert: Dienstag 10. April 2018, 13:59
- Basisfahrzeug: Ducato X250 - MJ180
- Modellbeschreibung: chic e-line i50
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Hallo Flip,
dann würde ich auch von innen aufschneiden, abdichten, und später einen größeren "Flicken" (wie auch immer) wieder drüber setzten.
Gruß Olaf
dann würde ich auch von innen aufschneiden, abdichten, und später einen größeren "Flicken" (wie auch immer) wieder drüber setzten.
Gruß Olaf
Gib jedem Tag die Möglichkeit, der schönste zu werden....
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Hatten wir hier nicht schon Berichte, dass die Kameradurchführung undicht war?Flip1961 hat geschrieben: Donnerstag 18. Juni 2020, 11:02 (..) Auf jeden Fall ist die Stoffbeplankung feucht, dort wo das Kabel der Rückfahrkamera aus der Rückwand in den Hängeschrank oberhalb des Querbettes kommt. (..)
Beste Grüße
John
John
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Das wäre auch meine Vermutung, bzw. das Schlauchkabel der Kamera selber...ist ja nicht längswasserdicht und könnte wie eine Kapillare wirken.JohnB hat geschrieben: Donnerstag 18. Juni 2020, 14:00Hatten wir hier nicht schon Berichte, dass die Kameradurchführung undicht war?Flip1961 hat geschrieben: Donnerstag 18. Juni 2020, 11:02 (..) Auf jeden Fall ist die Stoffbeplankung feucht, dort wo das Kabel der Rückfahrkamera aus der Rückwand in den Hängeschrank oberhalb des Querbettes kommt. (..)
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Males
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
- Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
- Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Am Vorgänger hatte ich genau das Problem.
Es drang Wasser über die Waeco Kamera in das Kabel und von dort in das Womo
Habe dann die Kabelführung geändert (dann mit Durchhänger) und Kamera und Durchgang nach innen abgedichtet. Dann war wieder Ruhe. Und dabei hatte ich immer die an der Rückwand befestigte Treppe im Verdacht.
Es drang Wasser über die Waeco Kamera in das Kabel und von dort in das Womo

Habe dann die Kabelführung geändert (dann mit Durchhänger) und Kamera und Durchgang nach innen abgedichtet. Dann war wieder Ruhe. Und dabei hatte ich immer die an der Rückwand befestigte Treppe im Verdacht.
MalES
-
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 16:55
- Basisfahrzeug: Ducato x250
- Modellbeschreibung: Carthago c tourer
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Die Idee mit der Kamera hatte ich auch schon, ich weiss nur nicht, wie ich die abbekomme, Die ist original dran gewesen.
Hat jemand Ahnung davon?
Lg
-will morgen auf Tour gehen-
Mach das heute noch mit dem Butylband über die Heckleiste oben auf dem Dach.
Hab mir ne Rolle 10 cm breit besorgt.
Hat jemand Ahnung davon?
Lg
-will morgen auf Tour gehen-
Mach das heute noch mit dem Butylband über die Heckleiste oben auf dem Dach.
Hab mir ne Rolle 10 cm breit besorgt.
- Males
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
- Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
- Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Womit ich gute Erfahrungen beim Abdichten gemacht habe:
Aluband; haftet sehr gut ist halbwegs UV Beständig aber nicht geeignet wenn die Komponenten unterschiedlich arbeiten.
Allwetterband von 3M (Transparent): Wenn Oberfläche gereinigt und entfettet haftet es sehr gut und ist über längere Zeit UV Beständig und lässt sich in der Regel rückstandsfrei abziehen.
Gibt es ab und zu auch beim Diskounter noch preiswert.
Hochleistungsdichtband von 3 M:
Auf gereinigten Oberflächen klebt das Zeug wie der Teufel. Kann auch Dehnungen von Materialeien aushalten und Risse überbrücken. Ist inclusive Kleber UV beständig.
Nachteil sehr teuer.
Mit den Materialen kann man zumindest übergangsweise Dinge abdichten oder für Analysen bestimmte Stellen die im Verdacht stehen wasserdicht abkleben.
Wenn dann Zeit und andere Mittele verfügbar sind, kann man dann die Provisorien wieder ablösen.
Aluband; haftet sehr gut ist halbwegs UV Beständig aber nicht geeignet wenn die Komponenten unterschiedlich arbeiten.
Allwetterband von 3M (Transparent): Wenn Oberfläche gereinigt und entfettet haftet es sehr gut und ist über längere Zeit UV Beständig und lässt sich in der Regel rückstandsfrei abziehen.
Gibt es ab und zu auch beim Diskounter noch preiswert.
Hochleistungsdichtband von 3 M:
Auf gereinigten Oberflächen klebt das Zeug wie der Teufel. Kann auch Dehnungen von Materialeien aushalten und Risse überbrücken. Ist inclusive Kleber UV beständig.
Nachteil sehr teuer.
Mit den Materialen kann man zumindest übergangsweise Dinge abdichten oder für Analysen bestimmte Stellen die im Verdacht stehen wasserdicht abkleben.
Wenn dann Zeit und andere Mittele verfügbar sind, kann man dann die Provisorien wieder ablösen.
MalES
-
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 16:55
- Basisfahrzeug: Ducato x250
- Modellbeschreibung: Carthago c tourer
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Hallo Leute,
Es hat jetzt 5 Wochen lang nicht geregnet bei uns, seit ich die Dachleiste am Heck abgeklebt habe.
Heute habe ich gesehen, dass in dem Heckfenster, zwischen den 2 Scheiben, 1 cm hoch Wasser drin steht, obwohl das Fenster zu war und es nicht geregnet hat.
Wo kommt dieses Wasser her und was kann ich dagegen tun?
Lg
Stephan
Es hat jetzt 5 Wochen lang nicht geregnet bei uns, seit ich die Dachleiste am Heck abgeklebt habe.
Heute habe ich gesehen, dass in dem Heckfenster, zwischen den 2 Scheiben, 1 cm hoch Wasser drin steht, obwohl das Fenster zu war und es nicht geregnet hat.
Wo kommt dieses Wasser her und was kann ich dagegen tun?
Lg
Stephan
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Wasserschaden Tourer Rückwand
Könnten die innenliegenden Dichtstopfen der Doppelscheibe undicht sein und sich so Kondenswasser gebildet haben..tagsüber die Sonne (Überdruck) ..dann nachts Abkühlung (Unterdruck) und hohe Luftfeuchtigkeit welche in den Scheibenzwischenraum eindringen kann und sich dort jeden Tag erneut niederschlägt.
Stopfen entfernen und tagsüber im aufgeheizten Zustand durch die Stopfenöffnungen trockene Druckluft ( minimaler Druck) einleiten und damit den Scheibenzwischenraum spülen/trocknen...dann mit Scheibensilikon die Öffnungen der Dichtstopfen verschließen. Sollte das nicht helfen sind eventuell die Verklebungen der äußeren mit der inneren Scheibe im Rahmen nicht mehr dicht....dann hilft wohl nur eine neue Scheibe.
Aber bitte ..auch dies ist nur eine Ferndiagnose ohne Anspruch auf fachliche Richtigkeit.....
Stopfen entfernen und tagsüber im aufgeheizten Zustand durch die Stopfenöffnungen trockene Druckluft ( minimaler Druck) einleiten und damit den Scheibenzwischenraum spülen/trocknen...dann mit Scheibensilikon die Öffnungen der Dichtstopfen verschließen. Sollte das nicht helfen sind eventuell die Verklebungen der äußeren mit der inneren Scheibe im Rahmen nicht mehr dicht....dann hilft wohl nur eine neue Scheibe.
Aber bitte ..auch dies ist nur eine Ferndiagnose ohne Anspruch auf fachliche Richtigkeit.....
Viele Grüße
Dirk
Dirk