Seite 3 von 4

Re: Installation eines zusätzlichen 210-Liter-Wassertanks mit Pumpen

Verfasst: Sonntag 23. Dezember 2018, 10:33
von JohnB
Caralex hat geschrieben: Sonntag 23. Dezember 2018, 00:10 Ich habe Stellplatz geschrieben und nicht Campingplatz
Ich finde es völlig daneben bei einem Briten, der sich bemerkenswert bemüht, gutes Deutsch zu schreiben, mit Wortklauberei anzufangen.

Josh sprach von freier Wildbahn und nicht von Stellplätzen.

Was das Wc angeht, so hält meine Kassette länger als mein Wassertank.

Re: Installation eines zusätzlichen 210-Liter-Wassertanks mit Pumpen

Verfasst: Sonntag 23. Dezember 2018, 11:01
von ThomasPr
Hallo John,

Mit der „Haltbarkeit“ Deiner Toilette bist Du aber vermutlich ziemlich alleine, bei allen mit denen ich spreche, limitiert die Toilette den Abstand zwischen den Entsorgungen.

Das Entsorgen von Grauwasser an nicht vorgesehenen Orten halte allerdings auch für sehr problematisch. Unabhängig von ökologischen Auswirkungen, wird das dazu führen, dass wir an sehr vielen Stellen nicht mehr gern gesehen sind und es wird dazu führen, dass Stellplätze verschwinden, im Zweifel durch die berühmten Querbalken an Einfahrten.
Deshalb ist das für mich ein absolutes NoGo.


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk

Re: Installation eines zusätzlichen 210-Liter-Wassertanks mit Pumpen

Verfasst: Sonntag 23. Dezember 2018, 11:13
von JohnB
:ot: Mit 150 l kann ich etwa 10x duschen. Damit hält die (Ab-)Wassekapazität für knapp 5 Tage. Das schafft die Kassette locker.

Re: Installation eines zusätzlichen 210-Liter-Wassertanks mit Pumpen

Verfasst: Sonntag 23. Dezember 2018, 11:17
von ThomasPr
Ok, bei uns hält die nur 2 Tage.


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk

Re: Installation eines zusätzlichen 210-Liter-Wassertanks mit Pumpen

Verfasst: Sonntag 23. Dezember 2018, 11:45
von Womo174
Hallo,
nachdem hier so über die Entsorgung des Grauwassers diskutiert wird hab ich mal eine Frage: Wie macht ihr das mit der Außendusche, die ja in fast jedem Carthago drin ist?
Wird da eine große Folie ausgelegt und dann alles wieder in den Abwassertank eingefüllt??
Wohlgemerkt: Es dreht sich nicht um Nutzung auf Camping- oder Stellplätzen, sondern in der freien Natur.
Nachdenkliche Grüße
Reinhard

Re: Installation eines zusätzlichen 210-Liter-Wassertanks mit Pumpen

Verfasst: Sonntag 23. Dezember 2018, 12:22
von AndreasNagel
Moin Reinhard,

die Außendusche verwenden wir sehr selten. Z.B. um uns nach einem Bad im Meer oder See anzuspülen, oder um schmutzige Schuhe zu reinigen. In beiden Fällen benutzen wir kein Shampoo, Spülmittel oder andere Reinigungsmittel.

Möglicherweise ist die Mentalität der Engländer etwas anders als unsere. Wir sind im Herbst durch Mittelschweden gefahren und sind auf einer kleinen Straße im Wald auf einen Engländer getroffen, der am Straßenrand, zur Hälfte im Gebüsch stand. Wir haben angehalten, weil wir fragen wollten, ob wir helfen können. Nachdem ich das Fenster geöffnet hatte, hörten wir ein plätschern und sahen dann auch schon die Abwasserpfütze, die im Waldboden versickerte.

Wir sind dann kopfschüttelnd weiter gefahren.

Viele Grüße,
Andreas

Re: Installation eines zusätzlichen 210-Liter-Wassertanks mit Pumpen

Verfasst: Sonntag 23. Dezember 2018, 14:22
von SARA
Sorry für das kurze :ot:
... aber ich hätte keine Skrupel damit, solche sogenannte Camper zu fotografieren und dem Ordnungsamt mit Beweisfoto zu melden.
Dieses Foto sollte man m.M. auch gleich auf eine öffentliche Blacklist setzen, denn durch solche Leute bekommen wir Alle einen ganz besonders guten Ruf
und schädigt jeden verantwortungsvollen Wohnmobilist.
Die Leute die so etwas sehen, glauben garantiert nicht daran, dass es sich nur um abbaubare Stoffe handelt.
Leider gibt es wie immer solche Kollegen, die dafür sorgen, dass wir Alle in die gleiche Kiste gesteckt werden. :wuetende:

Re: Installation eines zusätzlichen 210-Liter-Wassertanks mit Pumpen

Verfasst: Sonntag 23. Dezember 2018, 14:36
von Womo174
Und bei den Haustieren hält man dann eine Schöpfkelle drunter?? Man kann alles übertreiben.
Im letzten Sommer wären manche Bäume zu erhalten gewesen, wenn sie etwas Duschwasser bekommen hätten. Da ist kein Gift drin.
Auf einem Campingplatz in Norwegen neben einem Trinkwassersee fand ich eine Hinweistafel neben den Duschen, daß man an dieser Stelle 100 m vom See duschen solle, der Boden würde dann alle Seifen- und Shampooreste filtern.
Gruß Reinhard

Re: Installation eines zusätzlichen 210-Liter-Wassertanks mit Pumpen

Verfasst: Sonntag 23. Dezember 2018, 15:06
von Hans-Jürgen
:typing:
Also noch einmal die Daten:
310 l Frischwasser ohne erweiterten Abwassertank - Entsorgung in der freien Natur.
Befestigung des 210 l - Tanks unter den Betten, Schrauben im Boden, und Halterung am Türscharnier.

1.) Die Platzierung hinter oder auf der Hinterachse dürfte auf den Fall zu einer Überschreitung der Achslast führen.
2.) Die Überschreitung des zGG erfolgt auf jeden Fall (oder man ist Alleinfahrer und nimmt sonst nichts mit). Die Erhöhung des Wasservorrats läßt aber darauf schließen, dass hier mehrere Tage frei gestanden wird, d.h. auch entsprechende Lebensmittelvorräte müssen mitgenommen werden. Auch wird wohl eine zweite Aufbaubatterie an Bord sein, wenn nicht, dann eine verbaute Solaranlage. Da wären wir wieder beim zGG.
3.) Die Toilette ist mit Sicherheit eher voll, d.h. es wird eine zweite Kassette benötigt (sollte die nicht dabei sein, hoffe ich nicht, dass auch deren Inhalt in der Natur entsorgt wird)
4.) Auf den sicherheitstechnischen Aspekt der Verbauung eines 210 l Wassertanks an dieser Stelle bei einem Unfall möchte ich nicht eingehen, allerdings möchte ich auch in einem solchen Fall nicht im Auto sitzen ...... da können sich dann schon Tonnen selbständig machen.

Die Entsorgung des Grauwassers in der freien Natur ist ein absolutes no go und erinnert mich an die beliebte Abwasserentsorgung bei Caravans (Abwassereimer ohne Boden :thumbdown: )

(Kleine Anmerkung aber nicht ernst gemeint: Beim Fahren einfach den Abwasserhahn leicht geöffnet lassen, dann tröpfelt der Inhalt auf die Straße und verteilt sich gleichmäßiger. :lachen: )

Nach 40 Jahren Campingerfahrung habe ich festgestellt, dass zuerst die Toilette entsorgt werden muss (spätestens nach zwei Tag - bei Benutzung durch zwei Personen). Dann habe ich aber immer noch Kapazität im Frisch- und Abwassertank. Bleibt als Alternative eine zweite Kassette oder die direkte Nutzung der Natur als Toilette ........

In diesem Sinne ........ lang lebe die Entsorgungsstation :thumbup:

Gruß
Hans-Jürgen :wave:

Re: Installation eines zusätzlichen 210-Liter-Wassertanks mit Pumpen

Verfasst: Sonntag 23. Dezember 2018, 15:27
von JohnB
:ot: Wer es schafft, 4 l Fäkalien pro Person und Tag zu produzieren, sollte dringend einen Arzt aufsuchen. :imsorry: