Unterfahrschutz Ducato notwendig?
Moderator: Dvorak
- Deo13
- Registriert: Sonntag 22. Juli 2018, 19:04
- Basisfahrzeug: Iveco 53
- Modellbeschreibung: liner-for-two I 53
Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?
Hallo Ute,
herzlichen Dank für deine detaillierte Antwort. Dann werde ich mir wohl irgendeine Alternative ausdenken müssen.
Nochmals danke und Gruß
Axel
herzlichen Dank für deine detaillierte Antwort. Dann werde ich mir wohl irgendeine Alternative ausdenken müssen.
Nochmals danke und Gruß
Axel
Glück muss man können.
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?
Nochmals zur Klarstellung: Meine Aussage bezog sich auf den Unterbodenschutz für Fahrzeuge, die den Fiat-Triebkopf haben, also Teilintegrierte.
Da der Unterbodenschutz u.a. vorne an der Stoßsstange angeschraubt wird, kann ich mir gut vorstellen, dass für Fahrzeuge, die auf Fiat-Windläufer basieren, also Integrierte, die Teile anders aussehen müssen.
Da der Unterbodenschutz u.a. vorne an der Stoßsstange angeschraubt wird, kann ich mir gut vorstellen, dass für Fahrzeuge, die auf Fiat-Windläufer basieren, also Integrierte, die Teile anders aussehen müssen.
Beste Grüße
John
John
-
- Registriert: Samstag 9. November 2013, 13:53
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: chic e-line I 51 yachting
Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?
Hallo zusammen,
bei unserem neuen Malibu Van 640 LE (EZ 7/2019) waren nur rechts und links kleine Unterfahrschutzelemente angebracht, worauf ich beim örtlichen FIAT Professional vorstellig wurde. Der zeigte sich sehr erstaunt, da nach seiner Recherche (anhand der Fahrgestellnummer) der Kastenwagen mit "kompletter unteren Motorabdeckung bei FIAT vom Band lief". Ich habe daraufhin Carthago/Malibu kontaktiert und die fehlende Abdeckung eingefordert. Folgende telefonische Aussage erhalten: Carthago/Malibu bestellt die Triebköpfe und Kastenwagen nur mit einseitiger Abdeckung (ja bestellt, aber was wird geliefert?). Warum dann bei Auslieferung zwei seitliche angebracht sind, aber die mittlere fehlt, konnte man mir nicht zufriedenstellend beantworten. Aus Sicherheitsgründen (z.B. Schutz des Turboladerschlauches auf den man direkt schaut) habe ich dann heute die fehlende Abdeckung anbringen lassen. Hat zwar was gekostet, aber ich fühle mich sicherer, dass während der Fahrt nichts direkt im Motorraum einschlagen kann bzw. zuerst auf die Abdeckung trifft und dadurch größere Schäden vermieden werden können. Muss man sicherlich für sich selbst entscheiden. Irritierender finde ich aber die die absolut konträren Informationen des FIAT Professional Händlers und Carthago / Malibu. Aber wie sagt man so schön: Hinterher ist man immer schlauer!
Beste Grüße
Rolf (Hogiro)
bei unserem neuen Malibu Van 640 LE (EZ 7/2019) waren nur rechts und links kleine Unterfahrschutzelemente angebracht, worauf ich beim örtlichen FIAT Professional vorstellig wurde. Der zeigte sich sehr erstaunt, da nach seiner Recherche (anhand der Fahrgestellnummer) der Kastenwagen mit "kompletter unteren Motorabdeckung bei FIAT vom Band lief". Ich habe daraufhin Carthago/Malibu kontaktiert und die fehlende Abdeckung eingefordert. Folgende telefonische Aussage erhalten: Carthago/Malibu bestellt die Triebköpfe und Kastenwagen nur mit einseitiger Abdeckung (ja bestellt, aber was wird geliefert?). Warum dann bei Auslieferung zwei seitliche angebracht sind, aber die mittlere fehlt, konnte man mir nicht zufriedenstellend beantworten. Aus Sicherheitsgründen (z.B. Schutz des Turboladerschlauches auf den man direkt schaut) habe ich dann heute die fehlende Abdeckung anbringen lassen. Hat zwar was gekostet, aber ich fühle mich sicherer, dass während der Fahrt nichts direkt im Motorraum einschlagen kann bzw. zuerst auf die Abdeckung trifft und dadurch größere Schäden vermieden werden können. Muss man sicherlich für sich selbst entscheiden. Irritierender finde ich aber die die absolut konträren Informationen des FIAT Professional Händlers und Carthago / Malibu. Aber wie sagt man so schön: Hinterher ist man immer schlauer!
Beste Grüße
Rolf (Hogiro)
- Oilersfan01
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2017, 14:10
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 180
- Modellbeschreibung: C-Line I 4.9
Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?
Hallo zusammen,
ich habe den weiter oben erwähnten Unterfahrschutz aus Polen in der Bucht bestellt und heute das Mittelteil an unserem C-Line 4.9 I Bj 2019 montiert. Die Passform ist in Ordnung, nur eine ganz kleine Ecke musste ich abschneiden. An der Frontseite habe ich Kabelbinder durch die drei vorhandenen Löcher gezogen und diese an der schwarzen Strebe im unteren Bereich des Kühlers straff befestigt.
So passt das Mittelteil auch an einen Integrierten.
Viele Grüße
Helmut
ich habe den weiter oben erwähnten Unterfahrschutz aus Polen in der Bucht bestellt und heute das Mittelteil an unserem C-Line 4.9 I Bj 2019 montiert. Die Passform ist in Ordnung, nur eine ganz kleine Ecke musste ich abschneiden. An der Frontseite habe ich Kabelbinder durch die drei vorhandenen Löcher gezogen und diese an der schwarzen Strebe im unteren Bereich des Kühlers straff befestigt.
So passt das Mittelteil auch an einen Integrierten.
Viele Grüße
Helmut
-
- Registriert: Samstag 1. September 2018, 10:42
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Chic-c line 4.9
Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?
Hallo Helmut,
Bei uns hätte das Mittelteil ca 5cm über diesem schwarzen Plastik Teil ganz vorne über gestanden, erst haben wir überlegt es abschneiden zu lassen und dann dort zu befestigen. Das schwarze Teil ist dafür jedoch zu instabil.
Wenn wir es dahinter an der schwarzen Strebe befestigen wollten ,hätte das Mittelteil ein ganzes Stück gekürzt werden müssen.
Hast du das Mittelteil am hinteren Ende gekürzt?
Denke nur das doch dann die vorhandenen Bohrungen nicht mehr passen,oder?
Wir sind auch immer noch am überlegen und wenn das eine Möglichkeit wäre, würden wir das auch so machen.
Die Werkstatt hat keine gesehen.
Wäre es dir eventuell möglich ein Foto einzustellen?
Viele Grüße Ute
Bei uns hätte das Mittelteil ca 5cm über diesem schwarzen Plastik Teil ganz vorne über gestanden, erst haben wir überlegt es abschneiden zu lassen und dann dort zu befestigen. Das schwarze Teil ist dafür jedoch zu instabil.
Wenn wir es dahinter an der schwarzen Strebe befestigen wollten ,hätte das Mittelteil ein ganzes Stück gekürzt werden müssen.
Hast du das Mittelteil am hinteren Ende gekürzt?
Denke nur das doch dann die vorhandenen Bohrungen nicht mehr passen,oder?
Wir sind auch immer noch am überlegen und wenn das eine Möglichkeit wäre, würden wir das auch so machen.
Die Werkstatt hat keine gesehen.
Wäre es dir eventuell möglich ein Foto einzustellen?
Viele Grüße Ute
- Oilersfan01
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2017, 14:10
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 180
- Modellbeschreibung: C-Line I 4.9
Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?
Hallo Ute,
gekürzt habe ich nichts, das hintere Ende wird ja mit M10-Schrauben in den Einpressmuttern fixiert.
Die vorhandenen Bohrungen an den Seiten des Mittelteils passen zu den Bohrungen in den beiden vorhandenen Seitenteilen.
Die Front des Mittelteils habe ich über dem schwarzen Teil unter dem Kühler durchgeführt.
Aufhängung der Front des Mittelteils mit Kabelbinder an der Strebe vor dem Kühler:
Das ganze von unten:
So sieht es nun aus:
Bei uns hatte es gerade ein starkes Gewitter, daher die Tropfen
Wenn euer Mittelteil deutlich länger ist scheinen ja verschiedene Längen erhältlich zu sein ?
Viele Grüße
Helmut
gekürzt habe ich nichts, das hintere Ende wird ja mit M10-Schrauben in den Einpressmuttern fixiert.
Die vorhandenen Bohrungen an den Seiten des Mittelteils passen zu den Bohrungen in den beiden vorhandenen Seitenteilen.
Die Front des Mittelteils habe ich über dem schwarzen Teil unter dem Kühler durchgeführt.
Aufhängung der Front des Mittelteils mit Kabelbinder an der Strebe vor dem Kühler:
Das ganze von unten:
So sieht es nun aus:
Bei uns hatte es gerade ein starkes Gewitter, daher die Tropfen

Wenn euer Mittelteil deutlich länger ist scheinen ja verschiedene Längen erhältlich zu sein ?
Viele Grüße
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Samstag 1. September 2018, 10:42
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Chic-c line 4.9
Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?
Hallo Helmut,
tausend Dank für die Bilder! Hier bei uns hat es eben auch mächtig gescheppert.
Ja, das Teil was die Werkstatt bestellt hatte war tatsächlich deutlich länger. Ich denke das eventuell ein falsches bestellt wurde.
Zum Glück brauchten wir es nicht übernehmen, die haben sich sogar dafür entschuldigt das sie es nicht einbauen konnten und wir nicht darauf aufmerksam gemacht wurden das es beim Integrierten nicht passgenau einzubauen ist.
Dann werden wir uns wohl auch in der Bucht eins bestellen und selber anbringen.
Toll wie schnell man hier im Forum Hilfe bekommt. Daumen hoch!
Lieben Gruß Ute
tausend Dank für die Bilder! Hier bei uns hat es eben auch mächtig gescheppert.
Ja, das Teil was die Werkstatt bestellt hatte war tatsächlich deutlich länger. Ich denke das eventuell ein falsches bestellt wurde.
Zum Glück brauchten wir es nicht übernehmen, die haben sich sogar dafür entschuldigt das sie es nicht einbauen konnten und wir nicht darauf aufmerksam gemacht wurden das es beim Integrierten nicht passgenau einzubauen ist.
Dann werden wir uns wohl auch in der Bucht eins bestellen und selber anbringen.
Toll wie schnell man hier im Forum Hilfe bekommt. Daumen hoch!
Lieben Gruß Ute
-
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2019, 23:25
- Basisfahrzeug: X250 BJ 2019 180PS Heavy
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 LE
Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?
Hallo zusammen,
beim unseren integrierten (Compactline) habe ich das vordere zu lange Kunststoff zwischen kühler und dem darunterlegenden Metall luftleitwinkel durchgesteckt. Das hat dann ca 5cm drubergestanden.
Damit es nicht die Luft rauf zum kühler behindert, habe ich es noch mit dem dremel abgeschnitten sodass es nun bündig auf dem Winkel aufliegt bzw. nur knapp übersteht.
Cu Thunderbird
beim unseren integrierten (Compactline) habe ich das vordere zu lange Kunststoff zwischen kühler und dem darunterlegenden Metall luftleitwinkel durchgesteckt. Das hat dann ca 5cm drubergestanden.
Damit es nicht die Luft rauf zum kühler behindert, habe ich es noch mit dem dremel abgeschnitten sodass es nun bündig auf dem Winkel aufliegt bzw. nur knapp übersteht.
Cu Thunderbird
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?
Hallo,
nach Aussage Fiat werden nur die Kombi´s mit dem mittleren Blech ausgeliefert.
Der Motor mit 6er Abgasnorm ohne adbleu wird sehr heiß, daher wird auf das Blech bewußt verzichtet. ( wird also vom Aufbauer nicht weggespart oder vergessen )
Bei den Kombi´s wird das Blech aus Gründen der Geräuschentwicklung bei hohen Geschwindigkeiten trotzdem eingebaut, zulasten der Hitzesituation.
Bin jetzt mal gespannt wie das unter den "Neuen" ab September ausschaut. Die müssen schon 6d temp haben und daher adblue Motoren aus dem Kombi verbaut haben.
Mir wurde ganz klar von dem Blech abgeraten.
Gruß Uli
nach Aussage Fiat werden nur die Kombi´s mit dem mittleren Blech ausgeliefert.
Der Motor mit 6er Abgasnorm ohne adbleu wird sehr heiß, daher wird auf das Blech bewußt verzichtet. ( wird also vom Aufbauer nicht weggespart oder vergessen )
Bei den Kombi´s wird das Blech aus Gründen der Geräuschentwicklung bei hohen Geschwindigkeiten trotzdem eingebaut, zulasten der Hitzesituation.
Bin jetzt mal gespannt wie das unter den "Neuen" ab September ausschaut. Die müssen schon 6d temp haben und daher adblue Motoren aus dem Kombi verbaut haben.
Mir wurde ganz klar von dem Blech abgeraten.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Oilersfan01
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2017, 14:10
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 180
- Modellbeschreibung: C-Line I 4.9
Re: Unterfahrschutz Ducato notwendig?
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Informationen zur Hitzethematik.
Damit der Luftleitwinkel unter dem Kühler seine Aufgabe erfüllen kann habe ich den überstehenden Teil des Unterfahrschutzes mit Löchern für die Luftzufuhr von unten zum Kühler versehen.
Die Hitzeentwicklung werde ich beobachten und ggf. die Anzahl der "Luftlöcher" noch erhöhen.
Gruß
Helmut
vielen Dank für die Informationen zur Hitzethematik.
Damit der Luftleitwinkel unter dem Kühler seine Aufgabe erfüllen kann habe ich den überstehenden Teil des Unterfahrschutzes mit Löchern für die Luftzufuhr von unten zum Kühler versehen.
Die Hitzeentwicklung werde ich beobachten und ggf. die Anzahl der "Luftlöcher" noch erhöhen.
Gruß
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.