Re: Notbett
Verfasst: Mittwoch 4. November 2020, 16:39
Hallo, habe mir das von Malibu angebotene Zusatzbett angesehen. Wenn es nicht benötigt wird, nimmte es leider viet Platz weg. Ich habe daher folgende Lösung gefunden:
Da an meinem Fahrzeug keine Schiene zum tieferen Einhängen des Tisches angebracht ist, habe ich unter dem Fenster genau in der Höhe der Abdeckplatte von der Sitzbank aus Leimholz 20cm einen genau eingepassten kleinne Schemel gebaut. Mit angeklebten Filten wird sie links und rechts eingeklemmt, damit sie bei der Fahrt nicht kippt. Sie ist oben mit einem Teppichrest bezogen und dient bei Nichtgebrauch des Betts als zusätzliche Ablage für kleine Körbe.
Dazu habe ich mir eine hochwertige dicke Luftmatratze 90x190 cm gekauft.
So funktioniert der Bettaufbau:
- Schemel etwa 5 cm in Richtung Küchenblock schieben, damit die Tischplatte und nicht die Tischbeschläge auf dem Schemel aufliegen
-Fahrer- une Beifahrersitz mit den Lehnen zu den Türen drehen, evtl. beim Fahrersitz die Lehne senkrechter stellen
- Unteren Teil des serienmäßigen Tischbeins abnehmen und den Tisch auf dem Schemel auflegen
- Polster der Sitzbank nach vorne auf den Tisch ziehen, am besten Sitzpolster nach vorne und Rückenpolster auf der Sitzbank
- leere Luftmatratze auf dem Polster so ausbreiten, dass es auch auf dem Fahrersitz und teilweise auf dem Beifahrersitz aufliegt und mit 12V Blasebalg aufblasen.
- Das Bett ist fertig, beim Abbau kann der Blasebalg in umgegehrter Richtung die Luft aus der Matratze ziehen.
Die leere Luftmatratze bewahre ich wenn ich sie nur selten benötige im Staukasten unter den Queerbetten auf, wenn ich sie täglich benötige, im hinteren Teil des Stauraums unter der Sitzbank oder wenn ich nicht fahre direkt auf den hinteren Betten auf.
Damit man die 190 cm nutzen kann, muss die Matratze etwas schräg liegen, sodass sie rechts vom Lenkrad liegt. Damit ist auchg das unbeabsichtigte Hupen mit den Füßen eher unwahrscheinlich. Zum Durchgehen beim Küchenblock ist genügend Platz, da die Matratze hauptsächlich im Eingangsbereich zu Beifahrerseite kommt, am Küchenblock nur wenig.
Kosten: Etwa 5 € für ein Brett aus Leimholz, Breite 20 cm und vier Winkel zum Verbinden, ca. 10 € für die dicke Luftmatratze (natürlich flach und ohne "Würste" im Angebot beim Discounter, von ebendort ein elektrischer 12 V Blasebalg für 8 €. Wer möchte, hann sich in der Verkleidung des Sitzbocks unter dem Fahrersitz eine 12V Steckdose einbauen und direkt an die Batterie anschließen, das erspart das Einschalten der Zündung für die 12V Steckdose am Armaturenbrett.
Das Bettenbauen funktioniert so extrem schnell und einfach, man sollte auf den elektischen Blasebalg aber nicht verzichten.
IOch habe auf dieser platzsparenden Konstuktion bisher immer bestens geschlafen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und gute Nacht!
Da an meinem Fahrzeug keine Schiene zum tieferen Einhängen des Tisches angebracht ist, habe ich unter dem Fenster genau in der Höhe der Abdeckplatte von der Sitzbank aus Leimholz 20cm einen genau eingepassten kleinne Schemel gebaut. Mit angeklebten Filten wird sie links und rechts eingeklemmt, damit sie bei der Fahrt nicht kippt. Sie ist oben mit einem Teppichrest bezogen und dient bei Nichtgebrauch des Betts als zusätzliche Ablage für kleine Körbe.
Dazu habe ich mir eine hochwertige dicke Luftmatratze 90x190 cm gekauft.
So funktioniert der Bettaufbau:
- Schemel etwa 5 cm in Richtung Küchenblock schieben, damit die Tischplatte und nicht die Tischbeschläge auf dem Schemel aufliegen
-Fahrer- une Beifahrersitz mit den Lehnen zu den Türen drehen, evtl. beim Fahrersitz die Lehne senkrechter stellen
- Unteren Teil des serienmäßigen Tischbeins abnehmen und den Tisch auf dem Schemel auflegen
- Polster der Sitzbank nach vorne auf den Tisch ziehen, am besten Sitzpolster nach vorne und Rückenpolster auf der Sitzbank
- leere Luftmatratze auf dem Polster so ausbreiten, dass es auch auf dem Fahrersitz und teilweise auf dem Beifahrersitz aufliegt und mit 12V Blasebalg aufblasen.
- Das Bett ist fertig, beim Abbau kann der Blasebalg in umgegehrter Richtung die Luft aus der Matratze ziehen.
Die leere Luftmatratze bewahre ich wenn ich sie nur selten benötige im Staukasten unter den Queerbetten auf, wenn ich sie täglich benötige, im hinteren Teil des Stauraums unter der Sitzbank oder wenn ich nicht fahre direkt auf den hinteren Betten auf.
Damit man die 190 cm nutzen kann, muss die Matratze etwas schräg liegen, sodass sie rechts vom Lenkrad liegt. Damit ist auchg das unbeabsichtigte Hupen mit den Füßen eher unwahrscheinlich. Zum Durchgehen beim Küchenblock ist genügend Platz, da die Matratze hauptsächlich im Eingangsbereich zu Beifahrerseite kommt, am Küchenblock nur wenig.
Kosten: Etwa 5 € für ein Brett aus Leimholz, Breite 20 cm und vier Winkel zum Verbinden, ca. 10 € für die dicke Luftmatratze (natürlich flach und ohne "Würste" im Angebot beim Discounter, von ebendort ein elektrischer 12 V Blasebalg für 8 €. Wer möchte, hann sich in der Verkleidung des Sitzbocks unter dem Fahrersitz eine 12V Steckdose einbauen und direkt an die Batterie anschließen, das erspart das Einschalten der Zündung für die 12V Steckdose am Armaturenbrett.
Das Bettenbauen funktioniert so extrem schnell und einfach, man sollte auf den elektischen Blasebalg aber nicht verzichten.
IOch habe auf dieser platzsparenden Konstuktion bisher immer bestens geschlafen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und gute Nacht!