ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
-
- Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 20:34
- Basisfahrzeug: MJ 180 Automatic
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Ich hab mittlerweile mein 3. Neues Wohnmobil und hab die Hubstützen noch nie vermisst ! Aber nur mein persönlicher Standpunkt.
Viele Grüße aus dem wunderschönen Thüringer Wald
-
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 20:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Cartago C-Tourer I 148
Re: Hydraulische Hubstützen
Von Nov. 2017 bis Februar 2018 (4 Monate) ist mein c-tourer I 148 abgemeldet (Saisonkennzeichen) und soll während dieser Zeit zwecks Entlastung der Reifen ausschließlich auf den hydraulischen Stützen, z.B. von E&P, stehen.
Frage: Was haltet Ihr davon? Kann der Langzeitdruck Schäden an der Hydraulikanlage verursachen? Oder soll ich doch lieber das WoMo auf z.B. untergestellte Holzklötze absenken, um den Langzeit-Druck aus der hydraulischen Anlage zu nehmen?
Frage: Was haltet Ihr davon? Kann der Langzeitdruck Schäden an der Hydraulikanlage verursachen? Oder soll ich doch lieber das WoMo auf z.B. untergestellte Holzklötze absenken, um den Langzeit-Druck aus der hydraulischen Anlage zu nehmen?
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
eine kleine Episode am Rande.
Wir waren einige Tage zu den Ahrwanderwochen in Mayschoß und standen auf eine schrägen Fläche.
Meine 4-kanal Luftfederung hat das aber wunderbar ausgeglichen. Sicherlich gibt es ein paar leichte Bewegungen des Mobils, aber wesentlich weniger als das Wasserbett daheim.
In der Nacht so gegen 3 Uhr wurde ich wach und wunderte mich, dass das Mobil doch arg schwankte.
Aus dem Fenster geschaut steht ein Liebespaar an das Mobil gelehnt und war fleißig dabei
Nachwuchs zu zeugen; leider hatte ich meine Videokamera nicht dabei.
Fangen Hubstützen sowas auch auf ?
Wir waren einige Tage zu den Ahrwanderwochen in Mayschoß und standen auf eine schrägen Fläche.
Meine 4-kanal Luftfederung hat das aber wunderbar ausgeglichen. Sicherlich gibt es ein paar leichte Bewegungen des Mobils, aber wesentlich weniger als das Wasserbett daheim.
In der Nacht so gegen 3 Uhr wurde ich wach und wunderte mich, dass das Mobil doch arg schwankte.
Aus dem Fenster geschaut steht ein Liebespaar an das Mobil gelehnt und war fleißig dabei
Nachwuchs zu zeugen; leider hatte ich meine Videokamera nicht dabei.
Fangen Hubstützen sowas auch auf ?
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Es sollte kein Problem sein das Womo auf den Hubstützen Überwintern zu lassen. Die E&P Anlagen haben kein Problem damit. Bei CS werden Schläuche verbaut, die ein Vielfaches des Pumpendrucks aushalten. Das Hydrauliksystem ist komplett geschlossen. Die Stempel sind hartverchromt.
Ich werde meine Stempel nur mit einem Gleitmittel einsprühen. Vor dem erstem Einfahren nochmal abwischen und erneut einsprühen ....fertig
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ich werde meine Stempel nur mit einem Gleitmittel einsprühen. Vor dem erstem Einfahren nochmal abwischen und erneut einsprühen ....fertig
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Bei CS wurde mir empfohlen, die E&P-Stützen gelegentlich mit einer bestimmten Fett-Art zu behandeln. Leider weiß ich nicht mehr welche und kenne mich auch mit solchen Dingen gar nicht aus. Wenn ich mich recht erinnere war es wohl eine, die den Schmutz nicht so anzieht. Oder ist es vielleicht das, Rufus, was Du unter Gleitmittel verstehst?
LG Reinhart
LG Reinhart
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Es handelt sich um dieses Schmiermittel: https://shop.berner.eu/at-de/p/21747-ho ... e_id=32455
Schwer zu bekommen und leider auch nicht günstig im Preis. Gibt es aber auch hier von Caramba: https://www.amazon.de/SCHMIERFETT-MIT-P ... B003GIHODO
Gruß Michael
Schwer zu bekommen und leider auch nicht günstig im Preis. Gibt es aber auch hier von Caramba: https://www.amazon.de/SCHMIERFETT-MIT-P ... B003GIHODO
Gruß Michael
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Vielen Dank Michael, dann will ich das von Caramba mal besorgen. Mangels besseren Wissens, habe ich bisher einmal WD-40 zur Anwendung gebracht und das vor dem ersten Einfahren, so wie auch Rufus das machte, mit einem Tuch abgewischt. Ich hoffe, nicht allzu viel falsch gemacht zu haben.
LG Reinhart
LG Reinhart
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Nein Reinhard,
Alles gut, hast nichts falsch gemacht.
Im Grunde ist es egal welches Sprühöl Du drauf machst. Es dient ja in erster Linie zur Vermeidung von Korrosion wenn Du das Auto überwintern lässt. Wenn Du die Stützen im Frühjahr wieder nutzt kannst Du getrost Caramba, WD40 oder das Bernersprühöl nutzen. Am Besten vorher nochmal mit einem Lappen abwischen und dann einsprühen.
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Alles gut, hast nichts falsch gemacht.
Im Grunde ist es egal welches Sprühöl Du drauf machst. Es dient ja in erster Linie zur Vermeidung von Korrosion wenn Du das Auto überwintern lässt. Wenn Du die Stützen im Frühjahr wieder nutzt kannst Du getrost Caramba, WD40 oder das Bernersprühöl nutzen. Am Besten vorher nochmal mit einem Lappen abwischen und dann einsprühen.
Gruß
Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Auch Dir vielen Dank, lieber Rufus.
Mit dem Lappen abgewischt habe ich eh, da ich mir auch als technischer Laie gut vorstellen kann, dass es nicht so toll ist, wenn beim Einziehen der Stützen Staub in die Zylinder gezogen wird, denn auch eine gute Dichtung wird ja wohl nicht zu 100% abdichten können, wenn der Schmutz fest auf dem ausgefahrenen inneren Zylinder sitzt.
LG Reinhart
Mit dem Lappen abgewischt habe ich eh, da ich mir auch als technischer Laie gut vorstellen kann, dass es nicht so toll ist, wenn beim Einziehen der Stützen Staub in die Zylinder gezogen wird, denn auch eine gute Dichtung wird ja wohl nicht zu 100% abdichten können, wenn der Schmutz fest auf dem ausgefahrenen inneren Zylinder sitzt.
LG Reinhart
- Ddirk
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 16:34
- Basisfahrzeug: 250 Heavy/150, Automatik
- Modellbeschreibung: Chic C-line I4.8 II
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Eigentlich heißt dieser Thread doch "ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?"
Ich finde es etwas schade, dass durch zig andere postings die eigentliche Fragestellung sehr verwässert wird. Fans von EP und anderen Hubstützen können dafür doch gerne einen eigenen Thread aufmachen.
Um tatsächliche Antworten auf die gestellte Frage zu lesen, muss man sich erst durch alle uninteressanten Postings durchlesen.
Eine Bitte an den admin: Verschiebe doch alle nicht passenden Beiträge in einen eigenen Thread.
Ich finde es etwas schade, dass durch zig andere postings die eigentliche Fragestellung sehr verwässert wird. Fans von EP und anderen Hubstützen können dafür doch gerne einen eigenen Thread aufmachen.
Um tatsächliche Antworten auf die gestellte Frage zu lesen, muss man sich erst durch alle uninteressanten Postings durchlesen.
Eine Bitte an den admin: Verschiebe doch alle nicht passenden Beiträge in einen eigenen Thread.
Herzliche Grüße vom schönen Bodensee
Dirk
( mit jetzt verkauftem Chic C-line I4.8, 2017)
Dirk
( mit jetzt verkauftem Chic C-line I4.8, 2017)