Steuerriemen Wechsel

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Steuerriemen Wechsel

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo,

bei mir hat der Carthago Händler die Anmeldung gemacht, in der Fiat Camper App konnte ich das Fahrzeug nach ca. 2 Wochen anmelden.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Bendi
Registriert: Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:08
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 3,0l 158 PS
Modellbeschreibung: Chic e-line 50

Re: Steuerriemen Wechsel

Ungelesener Beitrag von Bendi »

docsauerland hat geschrieben:
bendi hat geschrieben:Hallo,
heute habe ich meinen integrierten vom Bosch Dienst abgeholt. Zahnriemenwechsel, Ölwechsel mit Filter,
Winterreifen drauf und das Abgasrückführungventil war am Flansch gerissen...
@bendi:
Hallo Guido,
bist du denn dann nächstes Jahr mit den Steuerriemen dran (siehe meinen Post weiter oben)?
Oder hast du andere Intervalle?
Herbert hat nach fünf Jahren ja direkt alles wechseln lassen.
VG Stefan
Hallo Stefan,
wieviele Riemen hat den so ein Fiat :P
Ich bin Werkzeugmacher und kein KFZler.
Ich hatte die Werkstatt auf den zahnriemen angesprochen, und die haben mir nach 5 Jahren dazu geraten.
Was würde den kaputt gehen, falls dieser Steuerriemen reißt?
Beim zahnriemen ist es ja schon fatal.
Gruß
Guido
Benutzeravatar
Kolben

Re: Steuerriemen Wechsel

Ungelesener Beitrag von Kolben »

Moin Guido
Der Fiat hat 2 Keilrippenriemen und einen Zahnriemen.Keilrippenriemen 1 treibt den Klimakompressor an,Riemen 2 Lenkhelfpumpe und den Generator.
Der Zahnriemen treibt die Nockenwellen an.
Reißt der Zahnriemen bleiben die Nockenwellen stehen und einige Ventile bleiben offen stehen.Der sich weiter drehende Motor und damit die nach oben in Richtung Ventile
laufenden Kolben würden dann auf die offen stehenden Ventile treffen und diese in Richtung Nockenwellen schlagen.
Dieses bedeutet in der Regel eine grössere Zylinderkopfreperatur,eventuell sogar Motortausch.
Ich hoffe verständlich erklärt für alle Nichtechniker.
Mfg Andreas
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Steuerriemen Wechsel

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

@bendi:
Hallo Guido, keine Ahnung was dann kaputt geht. Würde mal denken, dass dann der Strom ausfällt (Generator) und die Klima nicht mehr läuft.
Die Riemen siehst du auf dem Foto vom Motor, das ich eingestellt habe.

@kolben:
Hallo Andreas, wer treibt denn die Wasserpumpe an?

@alle:
weiß denn jemand wie aufwändig der Steuerriemenwechsel ist? Macht das wirklich Sinn die Riemen erst ein Jahr nach dem Zahnriemen zu wechseln? Oder lieber beides in einer Sitzung angehen?

VG Stefan
.
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Steuerriemen Wechsel

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Hallo Rainer,
schau mal auf das Foto vom Motor. Da siehst du vor dem Zahnriemen zwei andere Riemen, die die Nebenaggregate (links und rechts unten) antreiben. Das sollten wohl die Steuerungsriemen sein.

In der Anleitung wird zwischen Steuerungsriemen und Zahnriemen unterschieden.
Wechsel Zahnriemen nach fünf Jahren.
Wechsel Steuerungsriemen nach sechs Jahren.

Daher meine Frage.

VG Stefan
Zuletzt geändert von Docsauerland am Sonntag 22. Oktober 2017, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
.
Benutzeravatar
Arthur
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
Basisfahrzeug: Iveco 72/210
Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG

Re: Steuerriemen Wechsel

Ungelesener Beitrag von Arthur »

Hallo zusammen

Steuerriemen und Zahnriemen ist dasselbe
Es gibt noch einen flachriemen der die nebenaggregate antreibt für servo Klima alternator usw.
Um den zahnriemen zu wechseln muss der flachriemen auch ausgebaut werden, also macht es wenigg Sinn den alten wieder einzubauen um dann ein jahr später diesen zu ersetzen.
Ich kann nur empfehlen sich an die wechselintervalle zu halten. Und dann auch alles zu erneuern inkl.alllen rollen und spannvorrichtungen. Weil es in keinem Verhältnis zum motortotalschaden steht.
Beim dem Werkstattleiter der meint nur alle 8 Jahre zu wechseln wäre ich dann gespannt wer den Schaden bezahlt wenn er doch früher reisst


Gruß Ramin
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Steuerriemen Wechsel

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Arthur hat geschrieben: Steuerriemen und Zahnriemen ist dasselbe
Wenn es dasselbe ist, warum nennt Fiat den einen Riemen Zahnriemen und den anderen Steuerungsriemen?
Und warum haben sie unterschiedliche Wechselintervalle wenn es um denselben Riemen geht?
Verstehe ich nicht so ganz.
VG Stefan
.
Benutzeravatar
Arthur
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
Basisfahrzeug: Iveco 72/210
Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG

Re: Steuerriemen Wechsel

Ungelesener Beitrag von Arthur »

Habe nochmal dein Bild von Fiat angeschaut steuerungsriemen für die neben oder zusatzaggregate ist der flachriemen oder früher auch Keilriemen genannt
Benutzeravatar
Arthur
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
Basisfahrzeug: Iveco 72/210
Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG

Re: Steuerriemen Wechsel

Ungelesener Beitrag von Arthur »

Auf jedenfalls zusammen wechseln lassen alles andere macht keinen sinn
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Steuerriemen Wechsel

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Arthur hat geschrieben:Auf jedenfalls zusammen wechseln lassen alles andere macht keinen sinn
Hallo Ramin,
ich denke auch, das macht am meisten Sinn.
VG Stefan
.
Antworten

Zurück zu „KFZ-Service/Inspektion/Aktion“