Seite 3 von 4
Re: ALKO Chassis
Verfasst: Freitag 13. Juli 2018, 19:48
von GeorgeHill
Vielen Dank fuer die Antworten,
der Haendler meinte, es müssten keine technischen Veränderungen durchgeführt werden.
Dann kostet das Papier wahrscheinlich wirklich 265 Euro.
Gruss, George
Re: ALKO Chassis
Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 08:38
von Globetrotter
Hallo zusammen,
zunächst einmal viele Grüße aus NRW. Wer kann mir bezüglich Fragen zu den Achslasten bei einem Chic C Line I 4.9 weiter helfen.
Wir haben dieses Fahrzeug letzte Woche neu bestellt. Auslieferung ca. Mitte Januar. Bestellt wurden 4,5 T zul. Gesamtgewicht ab Werk. Vorderachse wird mit ALKO ACS Comfort Federbeine ausgestattet. Nun habe ich aber bedenken, ob wir mit dem zulässigen Gesamtgewicht von 4,5 T hinkommen.
Eine direkte Auflastung ab Werk auf 4,8 T ist nicht möglich. Laut Konfiguration hat das Fahrzeug ein Gesamtgewicht von 3,7 T im Fahrfertigen Zustand. Also incl. 75 Kg Fahrer 20 Kg Wasser, Gas und Stromkabel. Über echte Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar, da ich meine Konfiguration noch bis September ändern kann. Vor allem aber interessieren mich die ab Werk eingetragenen Achsenlasten sowie die Gewichtseinhaltung bei Carthago im allgemeinen.
Re: ALKO Chassis
Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 10:30
von Matthias1965
Hallo,
Für eine spätere Auflastung muss
An der HA eine Luftfederung verbaut sein,
Zumindest an der HA Felgen und Reifen mit einer höheren Traglast montiert werden.
So zumindest meine Erfahrungen, wenn ich mich richtig erinnere.
Mein auch recht umfänglich ausgestattetes Mobil kam ab Werk auch mit gut 3,7t. Reisefertig bei Herrn Stähbler hatte es dann 4,4t auf der Waage. Aber auch mit allem 'Pi-Pa-Po', vollgetankt, zwei 11kg Alu-Gasflaschen, 5kg Stahlgasflasche, 2 28 Zoll Fahrräder, ca. 70l Wasser und das wichtigste Zubehör: Meine standesamtliche Zuteilung!
Mit dem Gesamtgewicht sollte es funktionieren. Nur wenn ich für mein Hobby zusätzlich etwas einlade, benötige ich die zusätzliche Achslast auf der HA von insges. max. 2,7t.
Re: ALKO Chassis
Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 11:04
von Globetrotter
Hallo Matthias1965,
vielen Dank für die schnelle Info. Ich denke auch, dass das Gesamtgewicht von 4,5 T ausreichen sollte.
Allerdings macht uns das Mehrgewicht unseres bestellten ALDE Paket von 118,00 Kg Sorge. Mit dem was sonst so noch alles bestellt wurde, soll das Gesamtgewicht (Reisefertig) bei 3700 Kg liegen.
Nur zu den Achslasten vorne und hinten kann keiner was sagen. Unser jetziges Fahrzeug hat auch 4,5 T zulässiges Gesamtgewicht. VA 2259 Kg HA 2500 Kg. Damit kommen wir klar. Nur es handelt sich bei unserem jetzigen Fahrzeug um einen Hymer B578. Der ist in Ausstattung und Grundgewicht schon etwas leichter. Somit natürlich die Zuladung höher.
Wenn der Carthago bei 4,5 Tonnen auch VA 2300 Kg und HA 2500 Kg hat, wäre alles gut.
Re: ALKO Chassis
Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 11:15
von Dvorak
Hallo Matthias, deine Beschreibung ist korrekt. Statt der Luftfederung könnte man auch Zusatzluftfederung schreiben. Bei Carsten Stäbler kann das alles an einem Arbeitstag erledigt werden. Incl. der Abnahme und Eintragung durch einen anerkannten Sachverständigen vom TÜV.
Zu den Achslasten: Ich habe vorne 2300 kg und hinten 2700 kg bei 4,8t zulässigem Gesamtgewicht. Die vordere Achslast erreiche ich sozusagen nie, die hintere eher schon. Die 4,8 t haben auch noch Luft nach oben, es hängt eigentlich alles von der Zuladung der Hinterachse ab.
Gruß Michael
Re: ALKO Chassis
Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 14:23
von Dogi35
Ev hast du ja den link von mir in deinem anderen Post „zulässiges Gesamtgewicht“ nicht gesehen, deshalb hier nochmals:
Schau dir mal unter dem folgenden Link das Bild 14 von 32 an. Da findest du Angaben zu allen höchst möglichen Lasten für einen Chic C-Line 4.9 mit 4.5to
https://www.promobil.de/supercheck/cart ... -auftritt/
Ev irre ich mich ja und du suchst andere Angaben.
Gruss Roli
Re: ALKO Chassis
Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 15:29
von Globetrotter
Hallo Roli,
den Link habe ich gesehen und auch gelesen. Dort wird aber das Modell 2016 besprochen. Ich rede vom Modell 2019. Hier hat sich einiges getan. Der Aufbau wurde komplett geändert. Die Gewichtsangaben wurden korrigiert. Die Fahrzeuglänge hat sich geändert. Das Fahrwerk soll sich geändert haben usw. Nue mal so als Beispiel. ALDE Paket in der Preisliste 2018 88 Kg Mehrgewicht. In der Preisliste 2019 liegt mir aktuell vor 118 Kg Mehrgewicht. Keiner sagt mir aber wie die Achslasten VA und HA bei 4,5 T verteilt sind. Ich möchte nur die Serienmäßig eingetragen Gewichte erfahren und nicht, was man zusätzlich noch alles bei Goldschmitt und Co machen kann.
Re: ALKO Chassis
Verfasst: Samstag 25. August 2018, 20:27
von Spaetkumer
Hallo. Kleiner Beitrag zu den Achslasten. Lt. COC waren bei uns C-line T 4.9 eine Masse in fahrbereiten Zustand von 3426 kg angegeben. Da wir von vornherein eine Zusatzluftfederung und einen Lastenträger für einen Rolle bestellt haben, hatten wir uns für die Auflastung auf 4,5 T von Carthago für 265,-- € entschieden. Das böse Erwachen kam aber auf einer Waage: Vollbeladen mit 2 Ebike und ca. 100 kg Camping Campingartikel in der Garage, also ~ 150 kg, vollgetankt, volle Wassertanks - 170 kg, 2 volle 11 kg Gasflaschen und 2 Personen - 140 kg + ca. 50 kg in den Stauschränken: Ergebnis 1750 kg vorne und 2380 kg hinten. Also ohne Lastenträger und Rollen bereits an der Hinterachse fast am Limit (2.500 kg). Der Händler konnte (oder wollte) das Fahrzeug vor der Übergabe nicht wiegen. Also das gemacht, was hier im Form immer wieder vorgeschlagen wird: Auflastung auf 4,8 T mit Goldschmitt Feder und Alufelgen sowie Reifen mit Index 121, also 2,7 T Achslast Hinterachse.
Nach 30 Jahren WohnmobilErfahrung immer noch das gleiche Trauerspiel. Der Käufer wird wissentlich mit falschen Angaben getäuscht - wenn man die obigen Gewichte neutralisiert, kommt man nie auf das Gewicht von Carthago. DER KÄUFER MUSS DIESE LÜGEN DANN AUSBÜGELN. Da hilft auch kein Beladungsrechner etc.
Re: ALKO Chassis
Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2020, 23:11
von Miata63
Dear From Italy,
I am owner of carthago I47 year 2007 3,5T ALKO light chassis, here in Italy is not possible to increase the mass of the vehicle over the permission of constructor (in My case 3,7T), on my MH is installed goldschmitt spring M11 at fron axle and air suspension goldschmitt at rear, the wheel are alloy 1350kg each and pneus are 225 75 R16C 121/120R.
My question is: Here in Germany is possible to increase the weight of this womo from 3,5t to 4T or best, 4,2T?
Thanks in advance,
Arnold
Re: ALKO Chassis
Verfasst: Montag 26. Oktober 2020, 07:48
von ThomasPr
High Arnold,
as far as I know, it ist not possible to increase the gross vehicle weight (maximum weight of the RV) to 4T or more in combination with the light chassis. You need the heavy chassis to upgrade to 4,2T oder 4,5T.
Kind regards