Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Rr-as
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 13:46
Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet
Modellbeschreibung: C-Chic line T 4.9

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Rr-as »

hallo Udo,
ich kann Dir nur gratulieren die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Die Motorleistung ist absolut ausreichend, sowohl vom Drehmoment, als auch von der Endgeschwindigkeit (140 Km/h) die Du ja mit dem Womo sowieso nirgendwo fahren darfst :lol:
Bevor wir unseren Wagen final bestellt haben, bin ich ein 4.8er mit dem 3.0l Motor und Schaltgetriebe für ein langes WoEnde Probe gefahren, sodaß ich mir ein Eindruck verschaffen konnte.
Es muß jeder für sich entscheiden, ob Automatic- oder Schaltgetriebe.
Stefans Anmerkung zum rausgeworfenen Geld fürs Automaticgetriebe kann ich nicht teilen, denn ich schalte nur manuell (ohne Kupplung zu treten :lol: ) wenn ich es für nötig finde und das war in den bisher gefahrenen 12tsd. KM nicht so häufig. Des weiteren empfinde ich es als sehr angenehm, wenn man im Stadtverkehr oder im Stau fährt bzw. rollt. Ich würde mir jederzeit wieder das Automatikgetriebe kaufen, den ich mag es halt bequem :thumbup:

mit besten Grüßen a.d. Pott
Reinhard
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Na ja, ich habe ja nicht von rausgeworfenem Geld geschrieben.
Muß ja jeder selbst wissen was er möchte.
Mir ist es halt den Aufpreis nicht wert.
Mich stören da halt die recht langsamen Schaltvorgänge und auch die Auswahl des Schaltzeitpunktes.
Bin wahrscheinlich von meinem PKW mit 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe verwöhnt...

Das muß aber jeder selbst entscheiden!
Wie gesagt, ist nur meine Meinung!
VG Stefan
.
Benutzeravatar
geralds

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von geralds »

Hallo Udo,

keine Sorge, ich fahre auch den 4.9 I mit dem 148 PS Motor. Der reicht völlig. Wenn ich mal aus einem Pulk flüchten wollte habe ich auch schon mal auf 125 - 130 beschleunigt. Geht gut, schneller geht dann aber bei mir nicht mehr. Aber nicht weil der Motor nicht mehr könnte, die Außenspielgel fangen dann so an zu flattern das man freiwillig den Fuß vom Gas nimmt. Auch an Steigungen, jedenfalls die ich bisher gefahren habe, zieht er gut durch, man muss halt in den 5. Gang wechseln. In den 4. musste ich zumindest auf Autobahnen noch nicht.

Gruß Gerald
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Bei meinem PKW wünschte ich mir oft mehr als die 3L und über 250 PS, die mir zur Verfügung stehen. Ein Langsamfahrer bin also wohl eher nicht. Für meinen meist auf gut 4 Tonnen beladenen I 4.9 reichten auch mir jedoch die 148 zur Verfügung stehenden PS bisher immer völlig aus und dabei genieße ich Automatik und sehr oft Tempomat.

Gruß Reinhart
Benutzeravatar
aldibrain
Registriert: Montag 13. April 2015, 10:45
Basisfahrzeug: alko/ducato multijet 1800
Modellbeschreibung: Chic 51 I - "Der Dritte"

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von aldibrain »

Zwischenfrage

Und wer außer Stefan hat nun schon praktische Erfahrungen mit dem 177 PS 2,3'er, kombiniert mit dem Handschalter oder alternativ mit dem "Automaten" gemacht?

Was mich betrifft, das vermeintliche Komplettelend ereilt mich ab 1. März. Ich werde berichten.

Skeptisch-optimistische Grüße aus MeckPomm
Klaus
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Na ja, ist ja kein "Komplettelend".
Aber wenn man seinen 3-Liter über Jahre gewohnt war dann ist es schon "anders"...
Ist halt so.
Man muß sich halt etwas umstellen.
Man wird sich aber arrangieren.

Ich würde jetzt aber wohl vom Preis/Leistungsverhältnis her zum 148-PS-Motor tendieren.

VG Stefan
.
Benutzeravatar
Matthias1965
Registriert: Sonntag 27. März 2016, 19:26
Basisfahrzeug: Ducato MJ180 Automat
Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 BJ 2016

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Matthias1965 »

Genau!

Was hier betrieben wird, ist doch Stöhnen auf hohem Niveau.
Wer etwas dazu beitragen will die Umweltbelastung in Grenzen zu halten, muss halt auch mal gewisse Abstriche in Kauf nehmen. Und wenn das alles wirklich zuverlässig ohne AdBlue funktionieren sollte, könnte ich mich in der Zukunft auch damit anfreunden.

Davon ganz abgesehen:

Wo sind wir nicht damals überall hingefahren mit unseren Käfern und Trabbis? Erinnert euch mal. Und wirklich beschwert hat sich auch keiner. Damals galt schon die Devise: Hauptsache unterwegs. Und besser geht immer.

Gruß Matthias
Gruß Matthias
Benutzeravatar
aldibrain
Registriert: Montag 13. April 2015, 10:45
Basisfahrzeug: alko/ducato multijet 1800
Modellbeschreibung: Chic 51 I - "Der Dritte"

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von aldibrain »

Hallo Matthias,

"Stöhnen auf hohem Niveau" finde ich voll okay, auch und besonders im Womo. Genau wie unfreiwillige Komik. *lol*

Schelmische Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Kuestenpaul

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Kuestenpaul »

Matthias1965 hat geschrieben:Genau!

Und wenn das alles wirklich zuverlässig ohne AdBlue funktionieren sollte, könnte ich mich in der Zukunft auch damit anfreunden.

Gruß Matthias

Hallo Matthias,

bin gespannt ob Fiat im MJ 2018 noch ohne AdBlue anbietet [emoji848]

Viele Grüße

Norbert
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Ducato 2,3l 180 Multijet2 POWER, Euro 6

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Nach Auskunft von Fiat entwickeln sie ja schon länger Euro 7. Das kommt nur mit AdBlue. Euro 6 ist ja auch schon hauptsächlich mit AdBlue (bei den Nicht-Campingfahrzeugen).
Ist also die Frage wann sie von 6 auf 7 umstellen.
Wenn ich mir die Entwicklungen z.B. in Stuttgart bezüglich Dieselfahrverbote ansehe, dann würde mich nicht wundern wenn sie die jetzige Euro-6-Palette 2018 schon nicht mehr anbieten.
Ist aber nur meine Meinung.
VG Stefan
.
Antworten

Zurück zu „Motor“