Reifendruck

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
WBB

Re: Reifendruck

Ungelesener Beitrag von WBB »

dvorak hat geschrieben:Das was du vorschlägst oder anwendest ist schon grob fahrlässig: Jährliche Reifendruckkontrolle und das war's? Schon bei der Ausfahrt aus der Werkstatt kannst du dir eine fette Schraube einziehen. Wenn dann die Luft aus dem Reifen geht, ohne dass du es bemerkst, was dann? Viele Unfälle ohne Fremdbeteiligung beim Womo resultieren aus geplatzten Reifen. Grund ist falscher oder zu geringer Luftdruck oder Überladung de Mobils.
ok, ich sehe ein, dass dies scheint wohl zu wenig zu sein.

Wie oft kontrolliert ihr den euren Luftdruck ?

Bei der jährlichen Inspektion werden natürlich auch Dinge wie Bremsen, Fahrwerk (gerade beim Luftfahrwerk sollten ja die Bälge kontrolliert werden), Licht, Flüssigkeitsstände usw. kontrolliert;
wie sieht das bei euch aus, wie oft sollte man hier noch selbst Hand anlegen ?

Seit ich in den USA mal mit einem Nagel im Reifen einige tausend KM gefahren bin, kontrolliere
ich vor Fahrtantritt jedes mal den Zustand meiner Reifen auf Risse oder eingefahrene Fremdkörper.

Was mich auch noch interessieren würde, bei welcher Profiltiefe wechselt ihr die Reifen ?

Beim PKW brauchte ich mir da nie Gedanken drüber zu machen, hatte einen Firmenwagen und der wurde vom Fahrdienst gewartet.
Seit Renteneintritt fahre ich ein Fz. mit automatischer Kontrolle.
Benutzeravatar
Iroqoise
Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 12:12
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago Compactline 143

Reifendruck

Ungelesener Beitrag von Iroqoise »

Flussigstande: am anfang jede grosse fahrt
Reifendruk: am anfang von der ferien
Jede morgen runde um das fahrzeug
(Leste tag von unsere september ferien nagel im hinterreife entdekt; immer nog auf stelplatz und nicht auf autobahn).
Nach einen grosse fahrt temperaturcontrole von den reifen mit hinterseite flache hand.
Benutzeravatar
Campingfan

Re: Reifendruck

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

tourer148 hat geschrieben:Hallo zusammen,

als erstes habe ich mir eine vom Reifenhersteller herausgegebene Luftdrucktabelle besorgt.
In dieser Tabelle steht der für die einzelnen Achslasten richtige Luftdruck für den Reifentyp.
Hier im Ort haben wir zwei Tankstellen an denen die Reifen auch über 5,5 ATÜ aufgepumpt werden können.
Ich prüfe vor jeder Abfahrt und unterweg beim Tanken wenn es möglich ist, habe aber festgestellt das die Reifen sehr gut den Druck halten.
Ende Oktober, bevor das Womo zur Winterpause in die Scheune gestellt wird, pumpe ich den maximal zulässigen Druck (5,5 ATÜ) auf. Wenn ich das Womo dann Anfang März wieder aus der Scheune hole beträgt der Druck mindentens noch 5,3 ATÜ.

Gruß
Bernhard


Hallo Bernhard
Meiner Meinung nach ist das viel zu viel Druck.
Mit 5,3 bar hast Du bei warmen Reifen ganz sicher 6,0bar drauf.
Weil auch Reifenplatzer sind gefährlich und der Fahrkomfort leidet sehr bei so harten Reifen.
Ich bin mit diesen Drücken jetzt bald 30000km gefahren und bin Super zufrieden so.
Gruss,Roland
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Reifendruck

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Heinz 63 hat geschrieben:Hallo Michael,

arbeitet das System zuverlässig?
Geht die Überwachung auch mit sechs oder acht Reifen?


LG

Heinz
Hallo Heinz,

Mein Gerät hat einen Ladeanschluss für den internen Akku, braucht ihn aber dank kleiner Solarzelle nicht. Bei Dunkelheit geht das Licht an und man kann gut die Anzeige ablesen. Gibts aber auch ohne Solarpanelchen. Ansonsten Arbeit das Gerät einwandfrei. Kein Abriss des Kontakts o.ä. Schaltet sich selbständig in den Standbymodus und bei Betrieb auch wieder ein. Wird mit der mitgelieferten Adhäsionsmatte einfach auf das Armaturenbrett gestellt. Reichlich Zubehör wie Diebstahlschutz der Sensoren und diverse Schlüssel zum öffnen, nebst Ladekabel ist auch dabei. Sehr empfehlenswert. Ein Temperaturalarm bei zu heißen Reifen ist auch verbaut.

Leider soweit ich weiß auch nur für vier Räder. Das Teil geht bis 6 Bar und das genügt vollkommen.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Heinz 63
Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: S 55 i Plus

Re: Reifendruck

Ungelesener Beitrag von Heinz 63 »

Hallo,

danke für die Info..

Je länger ich darüber nachdenke, komme ich zu der Überzeugung, daß so ein Luftdruck-Überwachungssystem in jedes Fahrzeug gehört.
Durch frühzeitiges erkennen könnte ein größerer Schaden vermieden werden.
Bei Fahrzeugen mit Zwillingsbereifung, Doppelachse oder bei einem Hänger ist ein defekter Reifen nicht immer sofort erkennbar.
Gelesen habe ich schon mal, daß eine gelöste Reifendecke ein Loch in den Aufbau eines Tandem Wohnwagens geschlagen hat.

Werde mir auch so ein Teil besorgen.

LG

Heinz
Koring
Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 11:11
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143 Heavy

Re: Reifendruck

Ungelesener Beitrag von Koring »

Ja, das hat mich auch überzeugt.
Die Diskussion hier löst jetzt wohl eine Bestellflut bei ELV aus.
Gruß
Rolf

Compactline I 143 Heavy
Benutzeravatar
Heinz 63
Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: S 55 i Plus

Re: Reifendruck

Ungelesener Beitrag von Heinz 63 »

Hallo,

ich bin bei meinen Recherchen bei TireMoni gelandet.
Die bieten verschiedene Systeme an, auch für Wohnmobile und Lkw mit vielen Achsen.
Für größere Distanzen gibt es einen Funkverstärker.
So kann auch ein Hänger mit überwacht werden.

LG

Heinz
Benutzeravatar
Udo61
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 14:31
Basisfahrzeug: Ducato X290 150
Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 Mj 2017

Re: Reifendruck

Ungelesener Beitrag von Udo61 »

Heinz 63 hat geschrieben:Hallo,

ich bin bei meinen Recherchen bei TireMoni gelandet.
...
Hallo Heinz,

in unserem vorherigen Mobil habe ich auch das TireMoni-System verbaut.
Meine Erfahrung: Meistens funktioniert es gut. Manchmal braucht es eine gewisse Zeit, bis das Anzeigemodul von allen Radsensoren die aktuellen Werte bekommt. Im Stand werden keine aktuellen Druckwerte angezeigt, sondern die zuletzt gemessenen Fahrdrücke sind abgespeichert. Erst, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt und einige Radumdrehungen erfolgt sind werden die Werte aktualisiert.

Das TireMoni eignet sich daher nicht, um VOR Fahrtbeginn den aktuellen Reifendruck zu kontrollieren. Dieser wird erst fortlaufend im Fahrbetrieb angezeigt. Empfehlenswert ist m.E. der Einbau des Signalverstärkers sowie der speziellen Doppelventile, die das Auffüllen des Reifens auch bei angebauten Sensoren ermöglicht. Metallventile sind obligat und in der Regel muss der Reifen auch neu ausgewuchtet werden. Deshalb gehört die Montage der Ventilsensoren in jedem Fall in die Hände eines Reifenspezialisten, der sich mit Transporter- und LKW-Reifen auskennt. Auch für 6 Reifen gibt's ein System (z.B. bei zwillingsreifen, Doppelachser oder Anhängerbetrieb.) Ich brauchte nur 4 Stück. Alles in Allem habe ich ca. 400,- EUR für das System (4 Sensoren, Kontrolleinheit, Signalverstärker und 4 T-Ventile) und noch mal ca. 80,- EUR für Ventilmontage und Auswuchten bezahlt.

Werde das wohl auch bei unserem neuen Mobil nachrüsten...

Gruß

Udo
"Mehr als 50% aller Zitate im Internet sind Fälschungen!" (Leonardo da Vinci)
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Reifendruck

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo Udo,

Ich fahre seit 4 Jahren mit den Sensoren ohne anschließendes auswuchten, ohne irgendwelche negativen Einflüsse.
Deine anderen Erfahrungen kann ich so bestätigen.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
WBB

Re: Reifendruck

Ungelesener Beitrag von WBB »

welche System sind den bei den PKW vib DB, BMW usw. installiert ?

Ich habe ganz normale Ventile (jedenfalls im Vergleich zu Tiremondi) und bekomme
Probleme sofort angezeigt, auch ohne Bewegung.
Antworten

Zurück zu „Räder/Reifen“