Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

@dvorak
Super! Danke! Das hilft! Hatte ich noch nicht gefunden.
Werde mich dann später ans Formatieren machen...
VG docsauerland
.
Benutzeravatar
Arthur
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
Basisfahrzeug: Iveco 72/210
Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Arthur »

Hallo
für einem anderen beitrag habe ich auch mal nachgemessen haevy chassis abgelastet mit alko federbeinen vorne vom boden bis radlaufkante 80 cm
Benutzeravatar
Rudi-m
Registriert: Mittwoch 13. Januar 2016, 13:18
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer I148

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Rudi-m »

Guten Morgen Arthur

Danke, das ist ja schon mal eine Angabe :)
In den nächsten Tage werde ich zum Mobil fahren, das Mobil an den Landstrom legen und natürlich messen.

Ein frohes Neues, und
Beste Grüße Rudi, unterwegs mit einem C-Tourer I148 Bild
Benutzeravatar
Gerhard Margit
Registriert: Freitag 25. September 2015, 13:10
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Compactline I 143

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Gerhard Margit »

zuerst noch ein happy new year und eine kurze Info zu diesem Federbeinthema
Wir fahren einen Carthago chic c-line i 3.8 Bj.2010 und seit einem Jahr umgerüstet auf die "ALKO ACS High Performance Federbeine“
Gründe für die Umrüstung wie schon von vielen berichtet, schlechte Fahreigenschaften, durchschlagen der Dämpfer bis in den Aufbau und bei uns mit resultierenden Folgeschaden. Bugmaske hat sich vom unteren Fiat Scheibenrahmen gelöst. Reparturkosten ~800,-EUR. Nach der Umrüstung steht das WOMO schön gerade und fährt sich gut, sowie man es von einem Premiumfahrzeug erwartet.
Resümee, diese Standard Federbeine sind nichts für einen Carthago und sollten erst gar nicht verbaut werden.
lg gerhard
C-Compactline I143 Mod.2017, Ducato 150 Power, Euro 6
Benutzeravatar
Rudi-m
Registriert: Mittwoch 13. Januar 2016, 13:18
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer I148

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Rudi-m »

Hallo,
danke an Alle. Wie sich die Sache verdichtet, ist die Standardfederung offensichtlich zu schlapp.
Bei mir steht der Vorderwagen ohne Fahrer/Beifahrer und ohne Gasflaschen (im Winterlager
nicht erlaubt) mit 77 cm schon tiefer als die, von den Vorpostern (Ramin = 80cm + docsauerland = 83cm)

Nach dem Winterlager werde ich mich um Abhilfe bemühen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße Rudi, unterwegs mit einem C-Tourer I148 Bild
Benutzeravatar
Benutzer 1887 gelöscht

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Benutzer 1887 gelöscht »

Hallo Männer,
bei uns e-line 49 aus 4/2015 hinten Alko X2 Luftfederung vorne Alko ACS gemessen wie auf dem Foto 76 cm. Allerdings steht das Mobil schon 3 Mon., muß auch mal Luft nach füllen, bringt noch 1-2 cm : ) Der Fahrkomfort ist sehr gut, mit der Luftfeder hinten kann man schräg stehen ausgleichen. Keile haben wir noch vom Vorgänger, aber bis her nicht mehr gebraucht.
An unserer X2 haben wir gleich am Anfang die Konsolen der Radaufhängung hinten täuschen lassen, das Mobil war mir hinten zu hoch. Man hätte das Gefühl immer einen Berg hinauf zu laufen.
Gruß Michael
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Hallo zusammen,
Weiß jemand ob Carthago auf der Messe in Düsseldorf bei den Probefahrten auch Fahrzeuge mit den verschiedenen Vorderachsfedern bzw Luftfederung vorhält, sodass man sie mal im direkten Vergleich testen könnte?
VG Stefan
.
Benutzeravatar
Ichsehnix
Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer I148

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Ichsehnix »

wir haben seit ca. 2 Wo die verstärkten VA-Federn von Goldschmitt montiert. Fahrzeug kam dadurch vorne 4,5 cm höher. Die originalen Dämpfer wurden nicht verändert.
Fazit:
+Fahrverhalten m. E. angenehmer.
+Fahrzeug steht nahezu eben (nur leicht nach vorne geneigt). Hätte ich schon viel früher machen sollen.
- 900€ komplett sind nicht gerade eben ein Superschnäppchen.
Gruß Thomas 8-)
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Hallo Rainer,
ich bin zwar Stefan und nicht Norbert, aber trotzdem Danke für die Info!
VG Stefan
.
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Um die Gelenkwellen braucht man sich hinsichtlich der Federung keine Sorgen zu machen. Egal ob das Fahrzeug höher oder tiefer steht spielt dabei kaum eine Rolle. Die Belastung der Gelenkwellen und deren Verschleiß entsteht beim einlenken bzw. Kurvenfahrt unter Last.
Alle Stahlfedern "setzen" sich übrigens nach einiger Zeit unter Last egal welcher Hersteller oder Nachrüster eingebaut ist -

Wichtig außer der Belastung ist vor allem die Abstimmung zwischen Federn und Stoßdämpfern ( nur stärkere Federn erhöhen keinen Fahrkomfort). Da die Gewichte unserer Fahrzeuge sehr stark variieren ist eine Luftfederung, die sich individuell anpassen lässt, der beste Kompromiss. Es besteht aber auch Möglich durch zu hohen Luftdruck den Federungskomfort( zu geringer Federweg) negativ zu beeinflussen, ohne ausreichende Dämpfung.
Fazit:
Man muss sich auch bei einer Luftfederung die richtigen Einstellungen selber suchen.

Gruß
Rufus




Gesendet von iPad mit Tapatalk
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“