Seite 3 von 3

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 15:05
von Miura
4X200 oder 8X100 ich überlege ob ich mir nicht eins von den abgeschalteten Kraftwerken einbaue dann kann ich auch gleich den ganzen Stellplatz versorgen.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
LG
Miura

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 15:43
von Dvorak
Miura hat geschrieben:4X200 oder 8X100 ich überlege ob ich mir nicht eins von den abgeschalteten Kraftwerken einbaue dann kann ich auch gleich den ganzen Stellplatz versorgen.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
LG
Miura
Kann es sein, dass du da etwas verwechselst? 8 x 100 Ah bedeutet nicht 800 Ah mit 12 Volt! Sondern 8 Akkus mit 100 Ah à 3,2 Volt ca.

Schöne Grüße

Michael

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 15:50
von geralds
Hallo Helmut,

ich denke da hast Du etwas missverstanden. Wir sprechen hier von einzelnen Winston-Zellen.
http://www.nothnagel-marine.de/product_ ... -Wide.html
4x200Ah (oder 8x100Ah) je 3,2V ergeben eine Batterie mit ca. 13Volt und 200Ah.

Gruß Gerald

Oh, Michael war schneller.

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 16:21
von geralds
Hallo,

die Kiste (wie Rainer) etwas anders aufbauen, d.h. die Zellen drehen, den Schalter in die Mitte rücken und dann sollte sie längs ganz gut in das Fach passen.
Das Heizungsrohr läuft dann an der frei gewordenen Fläche vorbei.
Die 200Ah Zellen (ohne Box und Anbauteile) ca. 365mm x 225mm,

Die Kontakte auf der rechten Seite finde ich wegen der Blechabdeckung nicht so gut.

Etwa so:
Winston_200Ah.jpg
Gruß Gerald

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 19:21
von Andreas
Guten Abend,

@geralds ja, so könnte das gut passen
@Rainer Darf man erfahren wie groß deine Kiste ist ? BxLxH ? Danke

Für mich geht's jetzt los! 8-)

Werde dazu eine Bestandsaufnahme von meinen bereits verbauten Teilen machen und hier posten bzw. nachfragen

Danke
Andreas

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 22:05
von Dvorak
Hallo Andreas,

eine Bestandsaufnahme der bereits verbauten Teile ist natürlich sehr hilfreich, da sich für diese Technik nicht unbedingt alle auf dem Markt befindlichen Komponenten eignen. Alsdann solltest du dir einen kompetenten Lieferanten der Akkus suchen. Wir hier, zumindest die, die sich ihr Projekt selbst zusammengebaut haben, sind mit Lisunenergy und dort in Person von Lars Eilzer, sehr gut gefahren. Viele Dinge die wir nicht kannten, hat er souverän und ohne viel Worte zu lösen vermocht. Auch die "Nachsorge" unserer Projekte wurden durch ihn stets zeitnah erledigt. Das soll aber nicht heißen, dass es nicht andere sehr gute Anbieter gibt.
Ich kann nur sagen, für mich hat sich der Wechsel sehr gelohnt.
Also nur Mut!

Schöne Grüße

Michael

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 23:23
von Sonnentau
Danke für die Blumen ! Ich versuche immer die spezielle Lösung für diese manchmal sehr engen Verhältnisse zu finden. Meine Stärke liegt im individuellen Zusammenbau.
Da es mein Hobby ist ,schaue ich auch nicht auf die Zeit. Wichtig ist es mir , das Systeme laufen ,die mit fertigen Akkus nicht möglich wären. Akkus von 800 Ah passten in Womos ,wo dem Besitzer nur 200 Ah als größte Größe angeboten worden. Es geht nicht immer aber wo ein Wille da auch ein Weg !
2016-06-19 16.40.24.jpg

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 13:53
von Kuestenpaul
Ich weiß ja nicht wie es den anderen Interessenten geht, aber mir kribbelt es mit jedem weiteren positiven Beitrag mehr in den Fingern auch ein solches Projekt anzugehen [emoji6]



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 13:59
von Dvorak
kuestenpaul hat geschrieben:Ich weiß ja nicht wie es den anderen Interessenten geht, aber mir kribbelt es mit jedem weiteren positiven Beitrag mehr in den Fingern auch ein solches Projekt anzugehen
Ich kann es nur empfehlen. Es ist wie bei den Zinsen: Preiswerter wird's bestimmt nimmer... und wer den Platz und die Kohle hat, sollte eventuell noch einige Ah's draufsatteln. Mein Motto ist: Energie kann ich nie genug dabei haben. :thumbup:

Schöne Grüße

Michael

Re: akkuverschaltung bei Platzmangel

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 17:42
von Andreas
Guten Abend,

Danke an Rainer für die Info :clap:

Die Stufe des Kribbeln habe ich schon überschritten :oops:
Wenn nur dieses nervige Arbeiten am Tage nicht wäre!

Gruß
Andreas