Rollen ans Heck?

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Pehoda
Registriert: Montag 12. August 2013, 21:15
Basisfahrzeug: Ducato X250 40 Heavy
Modellbeschreibung: Tourer I 148

Re: Rollen ans Heck?

Ungelesener Beitrag von Pehoda »

dvorak hat geschrieben:
@Elmar: sind leider keine Bilder sichtbar :o
Sorry, ich versuch es noch einmal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Elmar

Reisen bildet - mit dem Reisemobil reisen ist die schönste Methode zur Bildung!
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Rollen ans Heck?

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Jetzt sind Bilder da! Danke Elmar. :thumbup:

Das bedeutet, so wie ich es sehe, dass Du noch einen Winkel am Rahmen befestigt hast an dem dann die Kufen geschraubt sind.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Miura

Re: Rollen ans Heck?

Ungelesener Beitrag von Miura »

Ok, diese Konstruktion mit den Kufen ist sicher besser als jede Rolle.
Ich habe mich vor ca. 1 Jahr auch damit beschäftigt bin aber wieder abgekommen.
Mich störte das man zwar die Stoßstange schützt, aber beim Aufsetzen der Kufen die gesamte Belastung auf dem Aufbau geht, ein gleiten ist ja nicht immer zu erwarten, es kann auch mal bums machen.
Mal ehrlich die Rahmenverlängerung allgemein macht auf mich keinen sonderlichen Eindruck, sie ist mit Sicherheit für die aktuelle Belastung nur für den Aufbau ausgelegt.
Ich meine auch dass eine Belastung wenn einen AHK montiert ist nicht mit einem Aufsetzen, vielleicht auch noch ruckartig, vergleichbar ist.
Beim runterfahren von einer Fähre hat man immer einen Höhenunterschied von der Rampe zum Boden, das geht meistens mit einem Ruck und das schlägt dann eben auf die Kufe auf und diese Energie geht in den Aufbau.
Meine Lösung war und ist Luftfederung hinten, wenn man nun die Kufen aus Kostengründen montieren will dann kann man auch die Luftpuffer in Sparversion einbauen mit einem Ventil an der Seitenschürze mit dann eben nach Bedarf mit dem kleinen Kompressor, ist sowie so im Auto, aufgepumpt und fertig.
LG
Miura
Uwe98574
Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 20:34
Basisfahrzeug: MJ 180 Automatic
Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9

Re: Rollen ans Heck?

Ungelesener Beitrag von Uwe98574 »

Hallo Elmar,
Wie ich deinen Bildern entnehme , ist bei deinem Fahrzeug überhaupt keine Quertraverse am Heck verbaut. Bei dieser Konstruktion würde ich auch keine Rollen oder Kuven montieren. Bei meinem Fahrzeug ist das völlig anders , wie du auf den Bildern sehen kannst.
Viele Grüße aus dem wunderschönen Thüringer Wald
Benutzeravatar
Campingfan

Re: Rollen ans Heck?

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Ist auch gefährlich mit diesen Kufen.Das ist nur die Rahmenverlängerung und stützt den Stauraum.Bei einem Schlag biegt es die ach oben und der Unterboden ist futsch.Da wird auch keine Ahk montiert.Beziehungsweise kommen dann noch Verstärkungsprofile in die bestehenden hinein,zuhinterst eine stabile Quertraverse und zwei Diagonalstreben.Das gibt ca 60kg
Material.
Benutzeravatar
Carthager
Registriert: Freitag 1. März 2013, 11:20
Basisfahrzeug: Duc X250 Maxi MJ180 Autom
Modellbeschreibung: Chic e-Line I 47

Re: Rollen ans Heck?

Ungelesener Beitrag von Carthager »

Hallo miteinander.

Auch ich habe mir schon öfters Gedanken über den Anbau von Ablaufrollen gemacht, habe mich aber noch nicht dazu entschließen können. Diese Kunststoffkufen finde ich eigentlich recht gut, sie könnten aber sicher noch etwas flacher sein, denn so oft setzt man sicher nicht auf, dass es die 5 cm abschleift. So wie mache beschriebenen Rollen, die die Bodenfreiheit um 10 cm einschränken, geht ja gar nicht!

Aber hier noch ein paar grundsätzliche Gedanken meinerseits.

Wenn man aufsetzt, hat man ohne Rollen oder Kufen sicher den größeren Schaden als mit diesen Geräten. Im Extremfall würde sich der Rahmen genau so verziehen, egal ob mit oder ohne Rollen/Kufen. Zudem möchte ich sagen, dass ich, wenn die Gefahr des Aufsetzens besteht, egal ob Fähre oder sonstige Situation, sicher langsamer als Schrittgeschwindigkeit fahre und dann auch sofort anhalten kann, ehe die Belastung zu groß wird.

Zur Stabilität des abgesenkten Rahmens möchte ich noch zu bedenken geben, dass bei einer Anhängerkupplung auch in vertikaler Richtung ganz erhebliche Kräfte wirken. Hat schon mal jemand berechnet, was bei einem
2-Tonnen Hänger für Kräfte auf die Anhängerkupplung wirken, wenn bei einer Vollbremsung die Auflaufbremse richtig zu macht und der Hänger nach vorne kippen will? Je nach Höhe des Schwerpunkts des Hängers ist das sicher eine Tonne oder sogar mehr. Vielleicht ist ja ein Techniker hier im Forum, der dieses Kippmoment berechnen kann?

Diese Gleitkufen kannte ich bisher nicht, aber ich glaube dass ich mir so etwas montieren werde.

Grüße aus dem Oberallgäu

Helmut
Josef
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 09:31
Basisfahrzeug: Ducato Multijet 150
Modellbeschreibung: Chic c Line t 4,8 Plus

Re: Rollen ans Heck?

Ungelesener Beitrag von Josef »

Hallo miteinander

Beim Kauf des Wohnmobil habe ich mir keine Gedanken über die Bodenfreiheit gemacht, weil unser alter Hymer davon genügend hatte, erst nachdem ich einen Bericht in einer Fachzeitschrift gelesen habe wo die Bodenfreiheit am Heck max. 11% beträgt und die Abfahrt um hinter das Haus zu kommen ebenfalls 11% beträgt wurden meine Befürchtungen schon sehr gross das ich mich nach einer anderen Abstellmöglichkeit informieren musste.
Beim recherchieren was nun möglich ist bin ich auf die Luftfederung gestossen, die auch im nach hinein das Problem mit der nachträglich montierten Anhängerkupplung gelöst hat und das Fahrverhalten ist auch eine andere Liga, stabil und komfortabel.
Da ich das Wohnmobil kurzfristig abholen musste, habe ich eine Zeichnung von den Stützrollen angefertigt, die die AZUBIs mir als Übungsstück angefertigt haben, die sollen ja was vernünftiges lernen. :thumbup: :thumbup:
Beim abholen habe ich die Rollen beim Vorbesitzer montiert der mich mit Verwunderung fragte welchen Zweck diese haben und ich ihm erklärte welche Situation bei mir zu Hause ist und er mir Erklärte das er mit der Bodenfreiheit nie ein Problem hatte, kein Wunder er ist ja nur von Brüssel zur Belgischen und Holländischen Küste gefahren.
Im Knick von der Abfahrt zur Fläche vom Hinterhof musst ich feststellen das noch ca. 3 cm Platz zur Stützrolle sind bei einer Zuladung von ca. 650 KG berühren die Rollen leicht der Boden.
Das Thema hat Dank der Luftfederung ein gutes Ende genommen und ich kann euch nur bei Probleme mit der Bodenfreiheit eine Luftfederung empfehlen.

Gruß
Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Zimmerpalme01
Registriert: Sonntag 4. August 2013, 20:38
Basisfahrzeug: Ducato x250
Modellbeschreibung: E Line 50 Yachting

Re: Rollen ans Heck?

Ungelesener Beitrag von Zimmerpalme01 »

Nach einigen Erfahrungen auf Fähren haben wir seit 2 Jahren die Ablaufrollen von Swaiko montiert und sind damit sehr zufrieden.
Klar ist, dass man auch mit diesen Auflaufrollen den Anfahrtwinkel z.B. bei Fähren genau überlegen muss und es mir lieber ist, wenn diese nicht zum Einsatz kommen. Aber wenn es dann eben mal passiert, ist es doch besser langsam über die Rollen zu gleiten und nicht über den Rahmen. Da bei unseren Überhang die flache Ausführung reichte, habe ich nicht den Eindruck an Bodenfreiheit verloren zu haben.
Grüß
Eva
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Rollen ans Heck?

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Hallo zusammen,

sobald eine Anhängerkupplung montiert ist, hilft das nichts mehr. Dann kann nur noch mit einer (Zusatz-)Luftfederung das Heck angehoben werden.

Schöne Grüsse

Wolfgang
Josef
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 09:31
Basisfahrzeug: Ducato Multijet 150
Modellbeschreibung: Chic c Line t 4,8 Plus

Re: Rollen ans Heck?

Ungelesener Beitrag von Josef »

Hallo Wolfgang

Man kann die Rollen auch von der Innenseite montieren und noch in der Höhe einstellen, ist halt gut durchdacht und keine Stangenware und rostfrei weil aus V2A und Vugolon.

Gruß
Josef
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“