Motor Tuning

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Motor Tuning

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Bei seriösen Firmen wird eine Abnahme durch den TÜV o.ä. mit angeboten. Danach müssen diese Daten bei der Zulassungsbehörde in die Papiere eingetragen werden und die Sache ist legal. Was die Versicherung damit macht, steht auf einem anderen Blatt. Kann sein, dass es teurer wird, muss es aber nicht. Aber das hatte ich ja schon mal geschrieben...

Wenn man ohne diese Eintragungen fährt erlischt in der Tat die Betriebserlaubnis. Nur wer kann sehen, ob ein Fahrzeug chip-getunt ist oder nicht? Das ginge im nur Zweifel durch das Auslesen des Steuergerätes.

Aber das nur nebenbei.

Schöne Grüße

Michael

P.S.: Die Fa. Digi-Tec ist übrigens auch nicht schlecht. Hatte ich selbst vor Jahren im VW T5 problemlos. Preislich deutlich unter der o.g. Firma, wenn das Fahrzeug älter als zwei Jahre ist.
Benutzeravatar
Wweiher
Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
Basisfahrzeug: IVECO 65C
Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE

Re: Motor Tuning

Ungelesener Beitrag von Wweiher »

Hallo zusammen,

habe gerade bei Carsten Stäbler ein Tec-Power Tuning machen lassen. Leistungssteigerung von 148 auf 180 PS und von 380 NM auf 450 NM. Das macht sich vor allem bei einem Gespanngewicht von knapp 6 Tonnen deutlich bemerkbar. Bin die Kasseler Berge gefahren und war begeistert.

Lt. CS ist einen Eintragung nicht erforderlich und die Abgaswerte verändern sich nicht. Die tatsächliche Leistung des Motors können ohnehin nur auf dem Leistungsprüfstand gemessen werden.

Anders verhält es sich bei der Auflastung auf 4.800 kg, die ich gleichzeitig machen ließ. Die muss zur Wirksamkeit zwingend eingetragen werden.

Habe übrigens auch die E&P Hubstützen dann dort einbauen lassen. Ebenfalls klasse.

Schöne Grüsse

Wolfgang
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Motor Tuning

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Genau, Rainer ist mir zuvorgekommen. Ohne irgendwelche Eintragungen halte ich das für eher bedenklich, auch wenn man es auf Anhieb nicht sieht und es nach einem Crash eher unwahrscheinlich ist, dass man ausgerechnet nach einem solchen Papier sucht. Die ABE ist trotzdem weg.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Motor Tuning

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo Wolfgang,

was sagen eigentlich
- die Kurbelwelle,
- die Kubelwellenlager,
- die Kupplung,
- das Getriebe,
- die Antriebswellen,
dazu, wenn sie auf einmal anstelle von 380 NM 450 MN verkraften müssen?

Gruß
Bernhard
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Matthias1965
Registriert: Sonntag 27. März 2016, 19:26
Basisfahrzeug: Ducato MJ180 Automat
Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 BJ 2016

Re: Motor Tuning

Ungelesener Beitrag von Matthias1965 »

Hallo,

und was sagt auf Dauer das CR-System, die Einspritzpumpe und Regelventil dazu?
M.W.n. wir hier dann zukünftig immer mit max. Druck gefahren, um die Leistungssteigerung zu ermöglichen, was sich aber nicht im Mehrverbrauch bemerkbar macht.

Ich traue der ganzen Sache nicht wirklich. Gerade das Abgasverhalten in heutiger Zeit ist ein wichtiges Thema.
Warum werden die Fahrzeuge mit der Leistung im Verhältnis zum Kaftstoffverbrauch so angeboten und nicht mehr mehr Leistung? Das wäre doch ein zusätzliches Verkaufsargument. Die Ingeneure aus der Motorenentwicklung werden sich doch was dabei gedacht haben, oder?

Noch etwas: Kommt zwar aus dem Zweitakt-Bereich bzw. von den Glühkerzen-Motoren, aber trotzdem: Kraftstoff dient dort auch als 'Kühlmittel'!
Es läßt sich durch Abmagern eine Leistungssteigerung erzielen, die Motoren halten dann aber nicht besonders lange, weil sie zu heiß werden.

Das ist für mich der Rückschluß auf die angebotene Leistungssteigerung bei gleichzeitigem Miderverbrauch...nur mal so als Gedankenanstoß von einem, der von nichts eine Ahnung hat, aber immer eine feste Meinung. :-)


Gruß Matthias
Gruß Matthias
Benutzeravatar
Ejectionseat
Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 22:05
Basisfahrzeug: Ducato 250 Maxi
Modellbeschreibung: Tourer I 143
Kontaktdaten:

Re: Motor Tuning

Ungelesener Beitrag von Ejectionseat »

Hallo Bernhard,
den 2,3 Ltr. Motor von FIAT den wir aktuell in vielen Womos fahren gibt es mit 130 und 148 PS. Der einzige ! konstruktive Unterschied der beiden Motoren ist der Lader.
Ich glaube kaum, dass ein gechipter 130 PS Motor der sich dann im Rahmen des 150 PS Motors bewegt auch nur einen Hauch weniger Lebensdauer als der serienmäßige hat.
Grüße Otto
Benutzeravatar
Miura

Re: Motor Tuning

Ungelesener Beitrag von Miura »

ejectionseat hat geschrieben:Hallo Bernhard,
den 2,3 Ltr. Motor von FIAT den wir aktuell in vielen Womos fahren gibt es mit 130 und 148 PS. Der einzige ! konstruktive Unterschied der beiden Motoren ist der Lader.
Ich glaube kaum, dass ein gechipter 130 PS Motor der sich dann im Rahmen des 150 PS Motors bewegt auch nur einen Hauch weniger Lebensdauer als der serienmäßige hat.
Grüße Otto
Hallo Otto, so ist es denn die meisten Motoren werden heute mittels Software in verschiedene Leistungen gestellt.
Dieses Tuning kann man nur in den Tiefen der Steuerung nachweisen, mechanische Schäden werden da immer also Ursache herangezogen weil die Interessen der Werkstatt sonst nicht durchgesetzt werden können.
Mein Fordmotor hatte diese Schäden auch aber ohne dass etwas verändert wurde, das sind faule Ausreden.
Und übrigens Fiat bitte das selbst auch an aber zu sehr hohen Preisen, man will eben selbst verdienen.


LG
Miura
Benutzeravatar
Arthur
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
Basisfahrzeug: Iveco 72/210
Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG

Re: Motor Tuning

Ungelesener Beitrag von Arthur »

Hallo zusammen

Ich meine der Unterschied zwischen 130 und 150 PS
Ist der Turbolader 150 PS hat einen variablen Turbolader

Gruss ramin
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Motor Tuning

Ungelesener Beitrag von Tourer »

ejectionseat hat geschrieben:Hallo Bernhard,
den 2,3 Ltr. Motor von FIAT den wir aktuell in vielen Womos fahren gibt es mit 130 und 148 PS. Der einzige ! konstruktive Unterschied der beiden Motoren ist der Lader.
Ich glaube kaum, dass ein gechipter 130 PS Motor der sich dann im Rahmen des 150 PS Motors bewegt auch nur einen Hauch weniger Lebensdauer als der serienmäßige hat.
Grüße Otto
Hallo Otto,

bei dem Tuning von Wolfgang geht es nicht darum den 130 PS Motor auf 150 PS zu tunen, sondern der 148 PS Motor wurde auf 180 PS gesteigert.
Außerdem woher wissen wir denn, das Kupplung, Getriebe und Antriebswellen bei der 148 PS Version nicht stärker ausgelegt sind als bei der 130 PS Version.

Gruß
Bernhard

P.S. 180 PS hätte ich auch gerne, z.B. heute in den Kasseler Bergen, als mich ein LKW derart vom Tempo geholt hat, das ich in den 2. Gang runterschalten mußte, da wären 180 PS zum beschleunigen schon schön gewesen, aber ich mußte mich mit "mickerigen" 148 PS begnügen.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Ejectionseat
Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 22:05
Basisfahrzeug: Ducato 250 Maxi
Modellbeschreibung: Tourer I 143
Kontaktdaten:

Re: Motor Tuning

Ungelesener Beitrag von Ejectionseat »

Hallo Bernhard.....ich weiß es :-)
Du brauchst nur mal die Ersatzteilenummern vergleichen, dann siehst du sofort was Sache ist.
LG Otto
Antworten

Zurück zu „Motor“