Luftfederung für Mercedes Sprinter, I 4.9 LE

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: Luftfederung für Mercedes Sprinter, I 4.9 LE

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

ThomasPr hat geschrieben: Dienstag 10. Juni 2025, 09:18
Lucky10 hat geschrieben: Montag 9. Juni 2025, 23:11 Interessant!
MB hat meines Wissens die Erhöhung der Achslast nur mit HA-Vollfuftfederung freigegeben.

Ich habe die bei c-line 4.9I auf MB zur HA Lasterhöhung gem. CS die HA-Vollluftfederung benötigt und diese (VB-Airsuspension) ist im Zusammenhang mit der elektronischen Feststellbremse von MB ein ganz großer Schmarrn.
Ich liege z.Zt. im Clinch mit VB-Air und muss wohl bei Nichterfolg der geplanten und von mir geforderten Veränderungen einen Rechtsbeistand bemühen.

Deshalb bin ich bei diesem Thema sehr sensibilisiert.

Gruß
Hans
Was für Probleme gibt es denn mit Luftfeder und Feststellbremse?
Ich bin hierzu noch eine Antwort schuldig.

1. Wenn der Getriebewählhebel in P steht und die EPB (elektronische Parkbremse) automatisch aktiviert ist, kan die Luftfederung noch nachpumpen, z.B. Niveauausgleich.
2. Hat man Hubstützen, werden diese bestätigt bei abgestelltem Motor und selbständig aktiver EPB.

Eine Lageänderung des Fahrzeuges bei aktivierter EPB führt zu einer Verspannung des Fahrwerkes.

Startet man jetzt den Motor und legt über den Gangwählhebel D oder R ein und löst die EPB, kann es wegen der Auflösung der Verspannung einen fürchterlich lauten und metallischen Schlag aus dem Antriebstrang geben
Das kann auf Dauer nicht gut gehen.

Die Betriebsanleitung von VB Airsuspension gibt keine Anweisungen zur Bedienung bei Automatikgetriebe und EPB.

Eine Firme empfiehlt den Kunden (vom Hörensagen) die LF über die Servicetaste in diesen Fällen (natürlich vorher) außer Betrieb zu setzen.
Eine andere Methode ist, die EPB nach Aktivierung manuell zu lösen, bevor eine Nivellierung, als Auslöser der Verspannung, eintritt.
Ein Werkstattmeister empfahl mir, den Getriebewählhebel auf N zu stellen.

Die vielversprechendste Methode scheint die Manipulation der EPB Aktivierung zu sein.

Ich habe guten Kontakt und technischen Austausch zu VB Airsuspension GmbH und hoffe auf eine Lösung mit Dokumentation.

Ich bin gerade nicht auf dem tagesaktuellesten Stand wegen längerer Urlaubsreise, aber hoffe nach über einem Jahr auf eine Lösung.

Das Problem ergibt sich sicherlich nicht bei einer Vollluftfederung oder einer manuellen gesteuerten Zusatzluftfederung.

Nochmals zu meiner Konfiguration:
Automatik (Sprinter),
automatische EPB,
AL-KO Chassis
Hinterachsvollluftfederung.

Ich werde zu gegebener Zeit weiter berichten.

Gruß
Hans
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Alexracer
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2020, 09:05
Basisfahrzeug: MB Sprinter
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9 LEL

Re: Luftfederung für Mercedes Sprinter, I 4.9 LE

Ungelesener Beitrag von Alexracer »

Hallo Hans,

ich habe bei meinem Sprinter die gleiche Konfiguration wie du. Um diesen Verspannungen aus dem Weg zu gehen hab ich mit einem Diagnose Gerät die automatische Parkbremse einfach deaktiviert.
Wenn wir auf einem Platz ankommen lasse ich die Luftfeder kanz nach unten und stoppe sie dann anschließend starte ich die Nivellierung mit den Hubstüzen. So habe ich keine Verspannungen mehr.

Gruß Alex
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: Luftfederung für Mercedes Sprinter, I 4.9 LE

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

Alex,
das wird wohl der Weg sein.
Bei mir senkt sich bei automatischer Nivellierung mit E&P Hubstützen die LF automatisch ab und damit beginnt die Verspannung unweigerlich, weil dann die EPB schon automatisch aktiviert wurde.
Ich möchte eine offizielle Lösung die dokumentiert ist und keine, von Fall zu Fall gemachte, Sonderlösung.

Gruß
Hans
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Benutzeravatar
Klep
Registriert: Dienstag 12. November 2024, 19:33
Basisfahrzeug: Mecerdes Sprinter CDI 417
Modellbeschreibung: Malibu I 490 RB LE

Re: Luftfederung für Mercedes Sprinter, I 4.9 LE

Ungelesener Beitrag von Klep »

Hallo,

wenn ich es richtig verstanden habe, liegt das Problem darin, dass, wenn man den Motor abstellt, die ePB automatisch aktiviert wird. Es geht also nur darum, dass die ePB in dem Moment nicht anzieht, korrekt?

Falls ich mich recht entsinne, kann man das erreichen, wenn man beim Ausschalten des Motors den 'Knopf' der ePB gezogen hält (sie also löst). Hast du das schon mal versucht?

Viele Grüße
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: Luftfederung für Mercedes Sprinter, I 4.9 LE

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

Wenn man die ePB ausschalten will, muss die Zündung an sein.
Das ist die Voraussetzung.
Es sind aber zwei Fälle:
1. Du gehst auf P und danach wird die ePB automatisch aktiviert
2. Du schaltest den Motor aus durch drücken des Startknopfes.
Im Fall 1. kann eine Nivellierung erfolgen, falls das Fahrzeug in Längsrichtung (z.B. am Fahrbahnrand) schräge steht z.B. rechte Längsseite steht höher als linke Längsseite).
Wenn Du jetzt von P nach D oder R gehst kann(!) der berühmte Schlag erfolgen.
2. Der Fall ist typisch, wenn Du das Mobil abstellst (Motor aus) und mit Hubstütze nivellierst.
Hier bekommst Du eventuell (!) den Schlag nach starten des Motors und lösen der ePB oder einlegen eines Getriebeganges und lösen der ePB.

Ich weiß mir jetzt meist (!) zu helfen (falls ich daran denke), aber das kann es nicht sein, da nirgends dokumentiert.

Ich hoffe, ich habe alles richtig und auch verständlich erklärt und beschrieben.
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Luftfederung für Mercedes Sprinter, I 4.9 LE

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Lucky10 hat geschrieben: Donnerstag 19. Juni 2025, 23:22 Wenn Du jetzt von P nach D oder R gehst kann(!) der berühmte Schlag erfolgen.
Habe ich das richtig verstanden?
Du stellt das Fahrzeug ab, dann aktiviert die Parkbremse.
Dann nivellierst Du das Fahrzeug, nach Einer Zeit fährst Du die Stützen wieder ein.
Wenn Du dann startest und von P auf D wechselst, erfolgt der Schlag?

Ich habe die Hubstützen am Fiat, mit manueller Handbremse. Wenn ich das Fahrzeug nivelliert habe, wird das Fahrzeug aus den Federn gehoben (häufig vorne unter Verlust des Bodenkontakts vorne). Nach dem Einfahren der Stützen bleibt das Fahrzeug mit den Federn dann nicht im „Fahrzustand“, vermutlich meinst Du das mit Verspannung. Erst beim Anfahren reguliert sich das, allerdings ohne Knall. Bislang hat das noch keine Probleme gegeben, die Stützen nutze ich nun schon 6 Jahre.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: Luftfederung für Mercedes Sprinter, I 4.9 LE

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

Thomas
Ich habe Hubstützen u n d HA Vollluftfederung die auch nivelliert.
Der Schlag kommt nicht immer und nicht immer gleich heftig, sondern wohl eher nach bestimmter Verspannung.

Du ziehst beim nivellieren mit den HS die Handbremse aber auch nicht an, oder?
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Luftfederung für Mercedes Sprinter, I 4.9 LE

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Doch ich ziehe die Handbremse an, steht auch so in der Bedienungsanleitung. Meist nivelliere ich manuell, dabei kommt das Fahrzeug nicht so hoch. Teilweise löse ich dann die Handbremse beim Ablassen von den Stützen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Luftfederung für Mercedes Sprinter, I 4.9 LE

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo,

also ich lese hier jetzt schon einige Zeit mit. Ja, ich denke die elektronische Feststellbremse ist ein Problem in Verbindung mit der Vollluftfederung - wie das mit den Hubstützen ist, weiß ich nicht. Da kann ich mir jedenfalls vorstellen, dass es gut ist, die Luftfederung in die Servicestellung zu schalten, da sonst die Luft abgelassen wird, wenn die Achse angehoben wird.
Ich habe selbst eine Vollluftfederung an beiden Achsen. Wenn ich mit angezogener Handbremse nivelieren würde, würde sich auch alles verspannen, was sogar dazu führt, dass sich das Fahrzeug nicht mehr über den vollen Bereich Heben oder Senken kann. Bei der Einweisung bei CS, wurde mir gesagt, ich solle in P schalten, nivelieren und dann die Handbremse ziehen. Ich finde das auch logisch. Wegen der Drehstabhinterache ändert sich der Radstand beim Federn minimal. Wenn alles blockiert ist, verspannt es sich.
Da Hans das Fahrwerk nicht zum Nivelieren benötigt, wäre es dann doch korrekt, die Servicestellung am Fahrwerk zu wählen, dann ist es so wie bei einer passiven Federung und dann die HS Anlage zu Betätigen.
Persönlich würde ich die automatische Feststellbremse zusätzlich deaktivieren lasssen. Das geht leider nur per Diagnose - ist wohl der sogenannte Wintermodus.

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Luftfederung für Mercedes Sprinter, I 4.9 LE

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Anscheinend ist das „alte“ Ducato Fahrwerk mit mechanischer Feststellbremse ohne Vollluftfeder in Verbindung mit den Hubstützen unkritischer.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“