Seite 3 von 3
Re: Wann Ölwechsel machen
Verfasst: Freitag 6. Juli 2018, 12:14
von JohnB
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 6. Juli 2018, 12:01(..) Zeigt sich eine schwarze Rauchfahne (..)
... ist der Partikelfilter hinüber. Oder hatte Dein vorheriger Motor gar keinen?
Re: Wann Ölwechsel machen
Verfasst: Freitag 6. Juli 2018, 12:33
von Boliseiaudo
JohnB hat geschrieben: Freitag 6. Juli 2018, 12:14
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 6. Juli 2018, 12:01(..) Zeigt sich eine schwarze Rauchfahne (..)
... ist der Partikelfilter hinüber. Oder hat Dein Motor gar keinen?
jetzt wo Du es sagst...
Im vorherigen hatte ich Euro 5, also sollte da wohl ein Partikelfilter drin gewesen sein, im jetzigen habe ich Euro 6b, also müsste da auch einer drin sein...hm und jetzt?
Den schwarzen Rauch habe ich aber tatsächlich im vorherigen 130PS Motor festgestellt...wäre es möglich, dass dieser schwarze Rauch den Partikelfilter überfordert und einfach durchgelassen wird?
Oder durch die höhere Hitze der Partikelfilter auch frei gebrannt wird?
Wenn sich schon das EGR und andere Teile durch den Ruß zusetzen, müsste der Partikelfilter, der doch immer die volle Breitseite der Abgase abbekommt, doch schon lange vorher zugesetzt sein...ist er aber nicht...
Ich kenne die Arbeitsweise eines Partikelfilters von meinem früheren Citroen C5 TD, Bj. 2002: da wurde alle paar 100km eine Flüssigkeit in den Filter zur Nachverbrennung injiziert...wie das beim FIAT geht, weiß ich nicht ...
Re: Wann Ölwechsel machen
Verfasst: Freitag 6. Juli 2018, 12:53
von JohnB
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 6. Juli 2018, 12:33(..) Wenn sich schon das EGR und andere Teile durch den Ruß zusetzen, müsste der Partikelfilter, der doch immer die volle Breitseite der Abgase abbekommt, doch schon lange vorher zugesetzt sein...(..)
Nein. Das hängt von der "Speicherfähigkeit" ab.
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 6. Juli 2018, 12:33(..)
Ich kenne die Arbeitsweise eines Partikelfilters von meinem früheren Citroen C5 TD, Bj. 2002: da wurde alle paar 100km eine Flüssigkeit in den Filter zur Nachverbrennung injiziert. (..)
Die Regeneration erfolgt durch Verbrennung der eingelagerten Partikel. Dazu wird der Motor so gesteuert, dass die Abgastemperatur ausreichend ansteigt. Man kann das bei wenig Last an einem rauheren Motorlauf erkennen (und am Mehrverbrauch sehen).
Frühe System u.a. bei Citroen verwendeten einen FAP-Filter, bei dem mit Hilfe eines Additivs die Temperatur zur Verbrennung der Partikel reduziert wurde. Fiat und alle De-Hersteller arbeiten ohne Additiv.
Rauch gibt es in keinem Fall, denn Rauch wäre ja Ruß.
Re: Wann Ölwechsel machen
Verfasst: Freitag 6. Juli 2018, 13:26
von Boliseiaudo
Wie dem auch sei, ich bin nicht vom Fach und kann mich somit nur auf das verlassen, was ich selber beobachtet habe und mir ein Firmenangehöriger von FIAT dazu sagt und rät.
Es hat bisher gut funktioniert und solange ich keine Probleme deswegen habe, werde ich auch weiterhin so verfahren.
Re: Wann Ölwechsel machen
Verfasst: Samstag 7. Juli 2018, 13:35
von Hbibo
Mir hat ein Fiattechniker geraten, vor längerem Stillstand immer voll zu tanken.
Dann bildet sich auf Grund Wärme und Kälte weniger Kondenswasser im Tank.
Gruß Herbert